Indirekt dinge sagen?

Hallo liebe community hab mal ne frage bin 22 und Türkin und seit Juli 2022 ausgelernte mfa , hatte meine Ausbildung in einer orthopädischen Praxis abgeschlossen wo dir Ärzte auch Türke waren also 2 , bin nach Ausbildung von da gegangen weil ich etwas gefunden hab was näher dran ist, und bei meiner alten stelle war ein angestellter orthopäde der auch türke war, es war sehr herzlich und familiär das Verhältnis dort und als ich von da gegangen bin hat mir dieses Verhältnis sehr gefehlt weil ich paar Monate vorher meine Eltern verloren hatte ich hätte aber nie gedacht das dieses Verhältnis mir fehlen wird hier wo ich jetzt bin ist das vergätnis sehr roboterhaft, hatte aber immernoch Kontakt zu einer Kollegin von dort und sie meinte das dieser angestellte türkische orthopäde sich selbstständig machen wird unr das er ständig nach mir fragt wie es mir geht hat er auch bei anderen gemacht die gegangen sind, ich hab aber privat nicht mit ihm geschrieben weil er verheiratet ist und es sich in unserer Kultur nicht gehört , hatte ihn nur gefragt ob er jemanden braucht und ihm geschrieben darauf antwortete er:

Hi filiz, bei mir ist alles gut hoffe bei dir ist auch alles okay. Mit der praxis fange ich im August an und im Moment habe ich zwei Lehrlinge aus meiner Familie ( meine schwägerin und meine nichte) und eine ausgelernte Freundin. Falls jemand absagen sollte obwohl wir die Verträge unterschrieben haben geb ich dir auf jeden Fall bescheid. Ich wünsche dir alles gute und schönes Wochenende.

Nun meine Frage dazu wie hat er es gemeint weil dachte man sagt zu leuten alles gute dir man nicht mehr sieht also nach dem Motto man sieht sich nicht mehr also wünsche ich dir alles gute , kommt dieser text euch auch so schwammig rüber nach dem Motto ich geb dir auf j3den fall bescheid also schreib du mir nicht mehr weil ich dir bescheid gebe? Und wrm hat er in klammern erklärt das wer von der Familie da ist?

Nur aus Höflichkeit so geschrieben 70%
Hat ernst gemeint falls stelle frei wird gibt mit bescheid 20%
Will mich nie wieder sehen 10%
Medizin, Arbeit, Job, Zähne, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arzt, Arzthelferin, Arztpraxis, Helfer, medizinisch, Medizinische Fachangestellte, Medizinstudium, Meinung, MfS, Mitarbeiter, Orthopädie, Praxis, Zahnarzt, Zahnarztpraxis, Zahnmedizin, Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Zahnschmerzen, Zahntechnik, Zweitmeinung, helferin, Kollegenkonflikt, Kollegenkreis, Kollegin, kolleginnen, Meinungsäußerung, meinungsfrage, Mitarbeiterin, praxisbesuch, Zahnmedizinstudium, zahntechniker
Vermögenswirksame Leistungen werden vom Arbeitgeber verweigert - Was soll ich tun?

Hallo ihr lieben,

ich arbeite seit ca. 3 Jahren im Sekretariat eines dem öffentlichen Dienst angeglichenen Unternehmen (kein Tarifvertrag etc. vorhanden aber aufgrund von Gleitzeit und der Nähe zum Mutterkonzern, das ein Öffi ist, sind Parallelen da).

Das Arbeiten in dem Unternehmen war von Anfang an schwierig. Dennoch habe ich mich durchgebissen und in den letzten Jahren auch insgesamt viel für den Betrieb erreicht. Aus diesem Grund habe ich heute das Gespräch mit meinem Chef gesucht und ihn nach der Möglichkeit einer VwL gefragt. Tja, das Gespräch lief alles andere als gut denn er meinte nur: "Sowas lohnt sich nicht und ist auch nix. Außerdem ist ein Betrieb nicht dafür da, die Altersvorsorge seiner Angestellten zu übernehmen. Mehr als 6,65 Euro gibt's da wenn eh nicht also vergiss es."

Ich war so baff und bin immer noch erschüttert. Da ich auch die Buchhaltung mache, weiß ich wie viel die anderen Kollegen da bekommen und drei mal dürft ihr raten: na klar wesentlich mehr. Es gibt da also die Option, nur wird mir diese verwehrt. Zumal mein Chef auch generell eher ablehnend war, mir ÜBERHAUPT was zu gewähren...

Ich bin ziemlich enttäuscht und weiß ehrlich gesagt nicht, was ich davon halten soll. Sollte ich versuchen, die 6,65 Euro mitzunehmen bzw wenigstens dafür zu kämpfen? Ich arbeite da aufgrund von körperlichen Behinderungen nur 30 h Teilzeit daher ist jeder Cent eigentlich schon hilfreich...Was meint ihr? Einen neuen Arbeitgeber zu finden, ist aufgrund meiner Erkrankungen (Rheuma etc.) so oder so schon schwierig...

Gehalt, Arbeitnehmer
Allrounder gut oder schlecht (Arbeit)?

Hallo,

ich hatte gestern eine Gehaltsverhandlung und in dem Gespräch kam heraus, dass ich als "Allrounder" eingestuft werde.

Leute mit Problemen aus der Buchhaltung kommen zu mir

Nebenbei kümmere ich mich um unser Programm (Automatisierungen, Fehlerbehebungen) bzw. stehe täglich im engen Kontakt mit dem Support

Vertrete nebenbei unseren Lagerleiter am 2. Standort und agiere hier als Kontrollorgan und kümmere mich um die Probleme/Fehler die vor Ort passieren.

Wenn zB die Foliermaschine defekt ist, werde ich angerufen, ich kümmere mich darum dass sie wieder läuft bzw. organisiere einen Techniker.

Unseren Hausmeister teile ich ein und sehe zu dass hier auch was passiert.

Dabei bin ich eigentlich Vollzeit in einer ganz anderen Abteilung und hier läuft die Arbeit ganz gut.

Ich habe mich nach dem gestrigen Gespräch gefragt, ob es gut ist als "Allrounder" bezeichnet zu werden, oder ob ich mich lieber auf 1 Bereich konzentrieren sollte?

Wie würdet ihr das Einschätzen? Bin ich für die Firma unersetzbar, weil ich in vielen Bereichen Einfluss habe und zusehe dass es läuft und ich mich für die Firma einsetze als wäre es meine Eigene?

Die Dankbarkeit des Unternehems ist da, ich fahre einen sehr schönen Firmenwagen, die Gehaltsverhandlung verlief sehr gut für mich - dennoch lässt mich dieser Ausdruck zweifeln.

Danke für eure Einschätzung

Arbeit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Position
Arbeitgeber sollen Inflationsausgleich anbieten - eure Meinung dazu?

Wenn Arbeitgeber keinen Inflationsausgleich leisten, kann dies langfristig negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Ein Inflationsausgleich bedeutet, dass die Löhne der Arbeitnehmer an die steigenden Preise und die Inflation angepasst werden, um sicherzustellen, dass ihr Einkommen den gestiegenen Kosten entspricht. Wenn Arbeitgeber keinen Inflationsausgleich leisten, kann dies dazu führen, dass das Einkommen der Arbeitnehmer nicht mit den steigenden Preisen Schritt hält.

Dies kann zu verschiedenen Konsequenzen führen, wie z.B.:

Sinkende Kaufkraft: Wenn das Einkommen der Arbeitnehmer nicht mit den steigenden Preisen Schritt hält, kann ihre Kaufkraft sinken. Das bedeutet, dass sie weniger Güter und Dienstleistungen kaufen können, was sich negativ auf die Nachfrage und das Wachstum der Wirtschaft auswirken kann.

Sinkende Motivation und Produktivität: Wenn Arbeitnehmer das Gefühl haben, dass ihre Arbeit nicht angemessen entlohnt wird, kann dies zu einer sinkenden Motivation und Produktivität führen. Dies kann sich negativ auf die Leistung des Unternehmens und die Wirtschaft im Allgemeinen auswirken.

Arbeitskräftemangel: Wenn Arbeitgeber keinen Inflationsausgleich leisten, können Arbeitnehmer gezwungen sein, nach besseren bezahlten Jobs zu suchen. Dies kann zu einem Arbeitskräftemangel in bestimmten Branchen führen, was sich negativ auf die Produktivität und das Wachstum der Wirtschaft auswirken kann.

Insgesamt kann das Versäumnis der Arbeitgeber, einen Inflationsausgleich zu leisten, langfristig negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, da dies zu sinkender Kaufkraft, Motivation und Produktivität der Arbeitnehmer sowie zu Arbeitskräftemangel f ühren kann

Wie findet ihr diese Argumentation?

Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Kündigung, Steuern, Schule, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Lohn
Wie ist die Firma ERGO als Arbeitgeber?

Hallo Miteinander,

Ich hatte gestern ein Vorstellungsgespräch mit einer Merkwürdigen ERGO Mitarbeiterin. Sie meinte, dass aktuell die ERGO ( die Versicherung etc dings da), sehr gerne Mitarbeiter in Sachen Vertrieb u. Personalmanagement suchen. Bis dahin alles okay. Nur was mir auffiel war, dass die nette Dame DIREKT mich nun einstellen wollte ohne auf mein Lebenslauf, Interresen, Kenntnissen, Gründe fürn Beruf, etc. Eingegangen ist.

Sie stellte die ERGO Versicherungs Unternehmen direkt vor, wollte mich sehr überzeugen wieso das der heilige Gral ist. Und was mich am meisten stört und gleichzeitig ich auch komisch fand, dass sie im allgemeinen eine sofortige Antwort von mir wollte ob ich mitstarten will o. Noch nicht. Auf Bitte, dass ich mir dass erstmal überlegen möchte und um Himmels willen doch nicht nach 15 Minuten ein Ja oder Nein sagen kann, reagierte sie etwas sehr abgeneigt und sagte vonwegen dass ist nicht gestattet. Wenn ich mich dazu entscheiden sollte, müsste ich hier jetzt heute noch 85 Euro überweisen damit, sie mich auf ein Event bringt wo alles gezeigt wird, was auf mich zukommt, meine Aufgaben etc. Auf meine Fragen dazu wollte sie nicht eingehen, Hauptsache ich gebe ihr schnellstmöglich eine Antwort ob Ja oder Nein und überweise ihr die 85 Euro fürs Event.

Das ganze kam mir extrem unauthentisch, merkwürdig u. Gar nicht gut vor. Es geht halt hauptsächlich um Strukturvertrieb auch, und meine Sorge ist dass wenn ich nicht gut genug bin schnell raus fliege. Zudem wirkte die Dame extrem unseriös, sodass es mir den Eindruck vermittelte, sie nehmen wirklich JEDEN Vollidioten an.

Was ist eure Meinung?

Marketing, Arbeit, Wissen, Job, Geld, Menschen, selbstständig, Versicherung, Arbeitnehmer, Vertrag, Arbeitsamt, Chef, ergo, Firma, Kunden, Personalmanagement, Vertrieb, Versklavung, Erfahrungen
Wer hat Erfahrung bei der ERGO gemacht ist wichtig?

Hallo Miteinander,

Aktuell möchte ich schnellstmöglich einen neuen Job finden, um aus meinem Befristeten Arbeitsvertrag , der bald endet, einen neuen Job fest habe. Mich interessiert nebenbei auch eine Bürotätigkeit und auch der Vertrieb. Ich bekam nun ein Jobangebot von einem Personslabteiler der ERGO. Er erklärte mir dass sie gerne ein Mitarbeiter im Vertrieb suchen, und für Personalmanagement, Personalentwicklung. Am Montag habe ich direkt schon ein Vorstellungsgespräch. Der Job an sich gefällt mir sehr gut, da ich selber als Investor aktiv bin der auch mit Network Marketing sich betätigt im privaten leben weshalb das ganze sehr mich anspricht. Nur war ich besorgt, als ich einige negative Berichte hier auf GF gelesen hatte.

Meine Frage deshalb wäre, was der Nachteil bei der Ergo als Arbeitnehmer ist?

1. Muss ich unbedingt eine bestimmte Anzahl an Kunden anwerben, u. Sie zur der ERGO holen ( egal ob Kunde oder als Mitarbeiter) und kann auch sofort gekündigt werden wenn ich die Anzahl nicht erreiche bzw die Quote?

2. Muss ich unbedingt, dazu auch meine Freunde, Bekannte, Familie miteinbeziehen?

3. Wie ist der Stundenlohn und die Arbeitszeiten ( Teilzeit) dort ?

4. Ist das Klima gut, der AG an sich und die Kollegen?

Welche Schönen und Schlechten Seiten sind bei der ERGO als Arbeitnehmer im Vertieb, Personalentwicklung, Personalmanagement?

Arbeit, Kündigung, Geld, Gehalt, Versicherung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Kosten, Chef, ergo, Firma, Unternehmen, Verdienst, Vertrieb, Vorstellungsgespräch, Zeit, Mitglieder, Stundenlohn
Verbeamtung von Angestellten bei Bus & Bahn als Lösung zur Vermeidung von Streiks und Gewährleistung der "öffentl. Verkehrsinfrastruktur"?

Bei der "großen Streikwelle" im Bereich "Bus & Bahn" zur Zeit in GROSSBRITANNIEN bekommt man ja als Jemand, der auf ÖPNV hierzulande angewiesen ist, richtig Angst! - Gut möglich, dass das auch in Deutschland so passieren wird, dass plötzlich kaum noch Züge oder Busse fahren?! (bei den ganzen (angeblich) "corona"- und "Ukraine- Krieg"- bedingten (z.T. enormen!) Preissteigerungen der letzten Jahre fühlen sich somit viele Angestellte halt im "Recht", einen "Inflationsausgleich" (zur Bestreitung ihrer Lebenshaltungskosten) zu fordern: und falls sie diesen nicht (freiwillig) bekommen, wird eben "notfalls" GESTREIKT! (so verständlich es auch für die Beschäftigten ist: so "schlecht" ist es dabei für den FAHRGAST/ die Allgemeinheit! - Denn WIR sind schließlich auf die "Öffentl. Verkehrsmittel" angewiesen!))).

Muss ich mir jetzt einen Gebrauchtwagen zulegen? (habe leider nicht das Geld dazu!).

Was soll man als Arbeitnehmer nur tun, wenn Busse und Bahnen nicht mehr fahren?!

Da ist mir eine IDEE gekommen: könnte man - so weit "Überhaupt" noch möglich (nach der teilweisen Privatisierung der "öffentl. Verkehrsbetriebe") - die Angestellten der Verkehrsbetriebe nicht kurzerhand einfach "verbeamten", so dass Diese gar nicht mehr STREIKEN dürften?! (schließlich ist der Sinn der "öffentl. Verkehrsmittel" ja der, dass er "Funktioniert"!).

Der (insbesondere "ärmere" Fahrgast (und Arbeitnehmer) hätte dadurch eine große Sorge weniger!

Wäre es - im Sinne einer "funktionierenden (ÖPNV-) Verkehrsinfrastruktur" - dann nicht sogar besser, wenn der Staat wieder mehr "Verantwortung" für das Funktionieren einer "Verkehrsinfrastruktur" (insbesondere im Sinne des ÖPNV) übernehmen würde, indem er (so weit rechtlich möglich) die "Privatisierungen" bei Bus & Bahn (insbesondere beim ÖPNV) wieder RÜCKGÄNGIG machen würde?! (bzw. in mehr "öffentl. Ausbau von Schienennetz"/ mehr (staatl.!) flächendeckendes ÖPNV- Netz investieren würde!?). - Letztlich könnte somit das "Öffentl. Verkehrsnetz" (Bus & Bahn) immer GEWÄHRLEISTET bleiben (auch, weil nicht mehr "gestreikt" werden würde, falls damit auch die Bahn- und Busangestellten VERBEAMTET werden würden!). - Immerhin besteht ein großes ÖFFENTL. INTERESSE daran, dass Busse & Bahnen reibungslos funktionieren (Lehrer sind ja z.B. auch Beamte)!

Der Vorteil wäre also dadurch, dass die Bus- und Bahnangestellten BEAMTE werden würden für den FAHRGAST der, dass der "Verkehrsbetrieb" immer gewährleistet wäre (und man somit auch immer (pünktlich!) zur Arbeit kommen würde!) - da die Bus- und Bahnangestellten halt so NICHT mehr STREIKBERECHTIGT wären!

Für (z.B.) die "Kommunen" (öffentl. "Versorger" des ÖPNV) wäre der Vorteil zudem der, dass ihre Angestellten bei den Verkehrsbetrieben keine "Überhöhten Gehaltsforderungen" stellen dürften!

Ich möchte hier keine "Italien. Verhältnisse" haben (wo selbst in Großstädten zeitweise kaum ein geregelter Busbetrieb "möglich" war! (mit entsprechenden ("persönl." und) wirtschaftlichen Folgen!).

Also warum nicht?!

Arbeitnehmer, Bahn, Deutsche Bahn, Beamte, beamtenrecht, Bus, Kommune, Öffentlicher Dienst, ÖPNV, Ticket, U-Bahn, Zug, öffentliche Verkehrsmittel, Streik, Streikrecht
Die 3 Praktika vor der Ausbildung im Lebenslauf angeben oder nicht?

Vor meiner Ausbildung habe ich innerhalb von 25 Monaten bei 3 anderen Unternehmen im gleichen Fachgebiet gearbeitet, für jeweils 9, 1,5 und 12 Monate. Soll ich diese Arbeitsplätze heute noch im Lebenslauf erwähnen? Ich habe mir schon viele Gedanken dazu gemacht.

Dagegen spricht für mich:

  • Die Unternehmen sind nicht regional bekannt.
  • Ich wurde den Ansprüchen der Unternehmen nicht gerecht und habe mich teilweise respektlos behandelt gefühlt und möchte den Betrieben deshalb keine Aufmerksamkeit mehr schenken.
  • Aus heutiger Sicht sind die Arbeiten der 3 Praktika eigentlich Lowlevel, weil ich jetzt deutlich mehr Erfahrung habe.
  • Die 3 Stellen verbrauchen viel Platz im Lebenslauf.
  • Ich werde in Gesprächen sowieso auf die Lücke angesprochen und äußere mich dann dazu.

Dafür spricht:

  • 2 Jahre sind ein großer Zeitraum.
  • Es geht nicht nur um eine Stelle, sondern um 3. Das lässt andeuten, dass ich motiviert war, mir verschiedene Arbeitsplätze anzuschauen/und erste Berufserfahrung zu sammeln.

Übersehe ich noch etwas? Sollte ich alle 3 erwähnen oder nicht? Oder vielleicht alternativ nur den Zeitraum in einem Punkt aufzählen und die Unternehmensnamen dabei nennen/nicht nennen?

Was meint ihr?

Arbeit, Beruf, Arbeitsplatz, Ausbildung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, bewerben, Bewerbungsgespräch, CV, Lebenslauf, Praktikum, Unternehmen, Vorstellungsgespräch, Berufserfahrung, pro-contra

Meistgelesene Fragen zum Thema Arbeitnehmer