Kennt das Universum alles?

Also Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Wenn das Universum so riesig ist, könnte es nicht alles geben, was man sich vorstellen kann?

In einen riesigen Universum gibt es bestimmt auch viele viele Milliarden bewohnte Planeten wie unsere Erde.

Es gibt bestimmt auch viele Welten, wo die Kontinente ähnlich angeordnet sind wie z.B. Europa, Asien und Afrika (L-Form)

Viele Menschen haben Deja vu Erlebnisse, vielleicht kommt es von vorgeburtlichen Ausblick auf neue Leben.

Also wenn es nach dem Tod einen Ausblick aufs neue Leben kommt und wir bekämen Szenen zu sehen, die es in diesen Leben auch gab, könnte es bedeuten, das 3 Kontinente unserer nächsten Welt ähnlich L Förmig angeordnet sind wie bei uns Europa, Asien und Afrika, das uns in neuen Leben auch etwas vertraut vorkommt.

Wenn sich auf der nächsten Welt 2 längliche Kontinente von Nord bis Süd erstrecken, so wie beim Gleichheitszeichen oder wie bei der Welt Azeroth, würde der Ausblick auf neue Leben Szenen enthalten, die in diesen Leben nicht vorkommen, aber in einen anderen Leben mal erlebt hatten.

Gibt es in Universum vielleicht ein bestimmtes System? Also wenn bewohnte Planeten sich von dem Kontinenten her als Beispiel unserer Erde ähneln und 3 Kontinente L Förmig angeordnet sind, das die Menschen dort auch ein ähnliches Leben haben wie hier auch und es kämen als Beispiel auch Städte wie z.B. Köln, Hamburg, Leverkusen, Dortmund, Stuttgart etc. vor, die betreffenden Städten auf unserer Erde ähneln, aber etwas variieren.

Was meint Ihr?

Leben, Erde, Zukunft, Menschen, System, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Ausserirdisches Leben, Forschung, Gegenwart, Meinung, Planeten, Psyche, Science-Fiction, Sinn, Unterbewusstsein, Vergangenheit, Ausblick, Ähnlichkeit, Deja-vu, Kontinent
Ich weiß nicht mehr weiter (unzufrieden in meinem Beruf)?

Guten Tag,

ich stelle hier einfach mal eine Frage und bin gespannt wozu andere Raten inmitten meiner Situation.
Ich bin seit 2014 gelernter Elektroanlagenmonteuer und habe danach aber gemerkt , dass ich die Elektrotechnik doch nicht so toll fand (ständig Physik und Mathe ) , danach habe ich mich an 3 weiteren Berufen probiert (Zahnttechnik , Netzwerk und Koch) diese waren aber auch nicht das gelbe vom Ei und nebenbei als Minijobber (Aushilfsfahrer ) gearbeitet. Als dann das Geld knapp wurde und auch das Jobcenter mir keine Leistungen mehr anbot , bin ich wieder durch Zeitarbeit zurück zum Elektronikerberufen.

Hier arbeitete ich mich durch verschiedene Firmen und nun seit 2020 bin ich fest angestellt bei einer halbwegs guten Firma (Gehalt ist nicht so pralle , aber dafür die Arbeitsatmosphäre)
Seitdem habe ich mich versucht mich doch irgendwie wieder in den Elektroniker Beruf neu zu verlieben (angefangen mit dem Techniker , was aber dran gescheitert ist , da nur jeden Tag Mathe und ich kam irgendwann nicht mehr hinterher)
Nun aber mache ich zum 2. mal den Meister (der 1. Versuch ging daran scheitern , dass die Schule Insolvenz ging) , auch hier merke ich das ich mich gerade bei Mathe und der Physik mich so schwer tuhe und auch wenn ich die Stellenanzeige zum Elektromeister durchlese im Internet ich das grauen kriege. Ich kann mich einfach nicht dazu entschließen mich in diesen Beruf zu verlieben. Es langweilt mich irgendwie und die Fazination dazu aufbauen fehlt bei mir komplett.

Natürlich ging dafür schon viel Geld flöten , aber ich weiß letztendlich auch nicht mehr weiter , was kann ich mit 30 Jahren noch anfangen bspw. was will ich genau ?

Berufswahl, Sinn
Zeitwahrnehmung (Gedankenexperiment)?

Wenn ich ein Lied höre, nehme ich es schneller oder langsamer wahr, jenachdem, ob ich gerade genießerisch im Augenblick lebe oder die Zeit gerade allgemein zu schnell vorüberzieht. Wieso ist das so? Also wenn das zweite der Fall ist, sind die Lieder, die sonst eine normale Geschwindigkeit haben, hörbar schneller bis rasend schnell. Und im Gegensatz dazu sehr langsam, wenn ich im Augenblick lebe. Was ist die Ursache dafür, dass man es so wahrnimmt und woher weiß man, was die echte Geschwindigkeit ist, wenn man es unterschiedlich wahrnimmt zu unterschiedlichen Zeiten? Ja, es ist z.B. eine Sekunde lang, aber wenn man auf den Sekundenzeiger schaut, ist der auch spürbar schneller oder langsamer, jenachdem, wie man im Augenblick lebt. Und wenn man rausfindet, was für diese Wahrnehmungen zuständig ist, könnte man dann nicht mit irgendwas dafür sorgen, dass die Menschen die Zeit langsamer wahrnehmen und dafür z.B. Unterrichtsvideos in schnellerer Geschwindigkeit abspielen lassen, dass man Zeit spart, und sowas in der Art? Würde es dafür ein Limit geben, wie sehr die Zeit sich scheinbar maximal in die Länge zieht? Sonst könnte man ja irgendwas machen oder ein Mittel erfinden, dass alle die Zeit so langsam wahrnimmt, dass sich eine Sekunde anfühhlt, wie fünf Sekunden? Oder Minuten? Oder Stunden? Dann könnte man Sachen in rasender Geschwindigkeit abspielen und Leute könnten viel schneller lernen?

Verhalten, Gedanken, Psychologie, Physik, Psyche, Sinn, Wahrnehmung, Zeit, Gedankenexperiment, Keine Ahnung

Meistgelesene Fragen zum Thema Sinn