Zu großer Hass auf das Deutsche Schulsystem?

Es ist ein wachsender Konsens, dass das deutsche Bildungssystem einer umfassenden Reform bedarf. Die Probleme und Herausforderungen sind vielfältig und bedürfen neuer, kreativer Lösungsansätze. Leider scheint es, dass die aktuelle politische Generation diese Notwendigkeit in ihrem vollen Umfang noch nicht erkannt hat oder ihr nicht den notwendigen Stellenwert einräumt.

Möglicherweise sind es die festgefahrenen Denkmuster und traditionellen Strukturen, die ein Umdenken und Neuausrichtung behindern. Eine grundlegende Veränderung ist oft mit Risiken verbunden und kann Widerstand hervorrufen, vor allem in einem so etablierten System wie dem Bildungsbereich. Man könnte auch argumentieren, dass viele der aktuellen politischen Entscheidungsträger ihre Bildung in einem älteren, traditionellen System erhalten haben und daher Schwierigkeiten haben, seine Schwächen und begrenzten Möglichkeiten aus einer modernen Perspektive zu erkennen.

Doch die Dringlichkeit einer Reform ist unbestreitbar. Die Welt entwickelt sich in rasantem Tempo weiter, und unsere Schulen müssen in der Lage sein, junge Menschen auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Ob es nun um digitale Kompetenzen, kritische Denkfähigkeiten oder soziale und emotionale Intelligenz geht - es ist klar, dass das aktuelle System diese Anforderungen nicht ausreichend erfüllt.

Es ist daher von zentraler Bedeutung, dass die kommende Generation von politischen Entscheidungsträgern diese Aufgabe mit Entschlossenheit und Innovationsgeist angeht. Es ist an der Zeit, dass sie die Fackel übernimmt und den Mut aufbringt, unser Bildungssystem für die Zukunft zu gestalten.

Ich würde mich über fundierte und aufschlussreiche Rückmeldungen freuen. :)

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Deutschland, Schulsystem, Deutsches Schulsystem
Abschluss nachholen, Schulpflicht?

Ich bin 16 Jahre alt und von der 6. Klasse bis zur 8. Klasse nicht zur Schule gegangen.

Aktuell bin ich in der neunten Klasse auf einer speziellen Schule für solche Fälle, dort gehe ich seit knapp über zwei Jahren hin und habe alles thematisch soweit aufgeholt. Abwesend war ich auch nur wenn ich wirklich krank war mit ärztlichen Attests. Habe auch kein Interesse mehr daran die Schule zu schwänzen, da ich natürlich einen guten Abschluss haben möchte - mit Chancen auf eine Zukunft. In Therapie bin ich auch also wäre die Chance das ich wieder in ein Loch falle eher gering.

Allerdings muss ich jetzt umziehen und das in ein völlig anderes Bundesland (S-H), soweit ich weiß ist ja bis 18 Jahre Schulpflicht. Allerdings habe ich Angst das Schulen mich auf Grund des vielen Fehlens damals nicht annehmen möchten (ansonsten habe ich mich nicht auffällig Verhalten, war immer freundlich.) Das kam nämlich schonmal vor.

Wie ist das wenn ich schon mehrmals wiederholt habe? Können die Schulen dort dann einfach sagen "nein du warst so und so viele Jahre bereits zur Schule." ?

Und wenn das so wäre müsste ich ja zur Berufsschule, kann ich dort oder auf einer Abendschule jederzeit meinen Abschluss nachholen? Müsste ich das dann noch dieses Halbjahr tun oder könnte ich sogesehen einmal die neunte ohne Abschluss machen?

Ich lese überall verschiedenes und bin mir deshalb unglaublich unsicher, da ich natürlich gerne meine Abschlüsse hätte.

Wenn ihr euch da auskennt oder Tipps und Erfahrungen habt, lasst es mich gerne wissen :)

Therapie, Lernen, Schule, Ausbildung, Schüler, Abschluss, Berufsschule, Bundesland, Gymnasium, Hauptschulabschluss, Lehrer, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schulangst, Schulsystem, Schulverweigerung, Schulwechsel, Sozialphobie, Abendschule, Wiederholen der Klasse, Deutsches Schulsystem, Schule und Ausbildung
Sollte bald nur noch Montag bis Donnerstag Schule sein?

Hi, bin 13m und gehe auf eine Realschule in Bayern. Es ist Wahnsinn, die ganze Zeit fallen Lehrer aus (zb in Deutsch haben wir eine Lehrerin die auf unbestimmte Zeit ausfällt und seit 3 Wochen haben wir nur unterschiedliche Vertretungen und keinen Unterricht) und immer haben wir Vertretung. Dauernt müssen irgendwelche Lehrer die eigentlich schon aus hätten noch in die Vertretung, dauernt kommt einfach eine halbe Stunde kein Lehrer und die Schule checkt das einfach nicht. Es ist ein riesen Chaos und immer müssen Lehrer irgendwie 3 Klassen auf einmal vertreten und rennen dann immer hin und her.

Wie sollte man diese Lehrer entlasten?

Sollte Freitag auch frei sein und man bekommt Hausaufgaben und die unnötigen Nebenfächer wie Musik oder Kunst fallen weg? Was meint ihr? Ich meine es ist doch keine Lösung wenn wir 5 Stunden pro Woche Vertretung haben und die ganze Stunde einfach nix machen und die Lehrer die ganze Zeit hin und her rennen. Da würde es mehr bringen wir machen einfach mehr Hausaufgaben und sind zuhause.

Also was meint ihr? Sollte ein weiterer Tag frei sein oder sollte alles so bleiben oder habt ihr einen anderen Vorschlag? Bitte mit Begründung!

Bin gespannt auf eure Antworten, vielen Dank. :D

Etwas anderes, weil 60%
Ein weiterer Tag schulfrei, weil 40%
Alles sollte sobleiben wie es ist, weil 0%
Schule, Bildung, Schüler, Hausaufgaben, Homeschooling, Lehrer, Lehrerin, Schulsystem, Lehrplan, Deutsches Schulsystem
Findet ihr Gymnasium/Realschule/Mittelschule sollte abgeschafft werden?

Es gibt vieles was mich am deutschen Schulsystem aufregt, aber dieses "Klassensystem" sind einer der höchsten Störfaktoren für mich. Ich weiß es ist nicht das schlechteste Schulsystem der Welt, aber das beste auf keinen Fall.

Welche Lösungsvorschläge ich hätte, schreibe ich mal in ner anderen Frage, hier jetzt nur die Gründe warum ich unsere Schulformen für dumm halte. Das ist kein Angriff gegen Schüler, Lehrer oder sonstiges, nur gegen das System. Wenn ihr anderer Meinung seid, bin an jeder Konstruktiver Kritik interessiert:

1. Es entscheidet sich im Alter von 11/10 Jahren ob du auf ein Gymnasium, eine Real- oder Mittelschule kommst. In dem Alter wissen die meisten weder was sie mal werden wollen, wo genau ihre Interessen liegen, noch nicht einmal ein ganzer Charakter ist gebildet. Das ist kein Alter dafür, finde ich. Ich weiß, dass man später immernoch wechseln kann und auch auf anderem Weg an ein Abitur gelangt, aber verlang das mal von einem intelligenten Mittelschüler, dass er neben den alltäglichen Problemen in dem Alter, sechs Stunden Schule pro Tag, Lernen, Hausaufgaben und Freunden auch noch sich selbst auf Vordermann bringt, dass er den Test schafft um in die Realschule oder das Gymnasium aufzusteigen. Genauso von Realschülern. Das hat nicht nur was mit Wille zu tun, wie es immer alle sagen.

2. Selbst wenn einen dieser Singsang "deine Intelligenz hängt nicht von deinem Zeugnis ab!" die ganze Kindheit und Jugend durch begleitet, macht es doch etwas mit einem Kind, dass es im Gegensatz zu seinen Freunden auf die Mittelschule statt auf Real- oder Gymi muss. Jeder wertet das insgeheim, ich hab noch nie jemanden sagen hören, er träumt von der Hauptschule. Auch unabsichtlich wird einem Gymnasium oder wenigstens Realschule als Ideal nahegelegt, Mittelschule kommt einem immer wie "tja, Pech gehabt, auf dich ist keiner stolz!" vor. Sowas kann man doch keinem Kind antun, das praktisch Null Einfluss darauf hat in dem Alter wie gut die Noten sind.

3. Ich würde mich nur halb so stark aufregen, wenn diese Schulen wenigstens von außen gleichberechtigt aussehen würden. Aber ich hab noch nie eine Mittelschule betreten, die auch nur ansatzweise so schön aussah wie ein normales Gymnasium (ich war schon in vielen Schulen) oder eine kirchlich geführte Realschule. Auch das spielt beim Selbstbewusstsein mit.

4. Wieso bekommen die am Gymnasium die (angeblich) besten Lehrer und Ausstattung? Sollten nicht eher diejenigen die engagiertesten Lehrer und all das kriegen die am meisten Hilfe brauchen? Die Mittelschulen haben die schlechteste Ausstattung (Röhrenfernseher sind schon Luxus) hauptsächlich frustrierte Schüler und Lehrer und das ist doch bescheuert!

Es gibt noch mehr, aber ich muss Platz sparen. Ergänzt oder widersprecht mir bitte, ich bin für jede Meinung offen. Ich denke nur, dass diese Art von Schienen die einen an verschiedene Zugabteile erinnern, nicht gut für das Selbstbewusstsein eines Kindes ist das so ausschlaggebend für den späteren Lebensweg ist

Schule, Erziehung, Gesellschaft, Gymnasium, Realschule, Mittelschule, Deutsches Schulsystem, Ausbildung und Studium
Schule langweilt mich und ist dieses Schulsystem nicht ein bisschen beschissen?

Hey,

ich bin M14 und gehe in die 8 Klasse. Naja zu erst einmal wollte ich wissen was Noten überhaupt aussagen. Ich finde nämlich das die Noten die auf einem wertlosen Stück Papier geschrieben wurden nichts über einen Aussagen. Z.b. ist mein Cousin ziemlich gut in der Schule allerdings kriegt er immer nur 5 weil er nicht den Lösungsweg hinschreibt. Ist das nicht dämlich? Warum wird das Schulsystem nicht erneuert das ist mittlerweile fast 100 Jahre alt. Achja und von diesen Strafabeiten brauchen wir erst gar nicht reden die wirken eh nichts. Oder wie soll ich 8 Arbeitsplättern mit oder und Rückseiten mit jeweils 10 Aufgaben in 2 Tagen schaffen wo ich noch anderes zu tun habe. Oder was bringen diese Lesemappen wo man immer was zu einem jeweiligen Buch aufschreiben muss? Ich finde eher nur die ersten 4 Jahre also die Grundschule bringen wirklich was. Zudem würde ich solangsam meine Dinge durchziehen und nicht nur an einem dämlichen Tisch sitzen in der Hoffnung das ich diese Aufgaben noch irgendwie Hinkriege. Dazu ist das was wir in den Letzten 4 Jahren der Schule gemacht haben total langweilig. Könnt ihr mir helfen?

Lg

Langeweile, Lernen, Schule, System, Bildung, Deutschland, Noten, Politik, 8. Klasse, Grundschule, Hausaufgaben, lästern, Schulsystem, Unzufriedenheit, Zeugnis, beschissen, Schulministerium, Deutsches Schulsystem, Unnötig, mich

Meistgelesene Fragen zum Thema Deutsches Schulsystem