Lohnt sich ein E-Auto für Fahranfänger?

Das Ergebnis basiert auf 13 Abstimmungen

Gebrauchter Verbrenner 54%
E-Auto 46%

3 Antworten

E-Auto

Solange das Auto nicht zu leistungsstark ist, ist die Wahl des Antriebes von anderen Faktoren abhängig, als dem, dass Du Fahranfänger bist. Als Fahranfänger sitzt Du in einem modernen Auto halbwegs sicher. Ein E-Auto ist auch von der Bedienung her einfacher als ein Fahrzeug mit Hubkolbenmotor.

Schwierig wird die Antwort auch, weil Du Neuwagen und E Auto sowie Gebrauchtwagen und Hubkolbenmotor koppelst. Auch wenn ich ganz klar der Meinung bin, dass sich bei einem Neuwagen die Frage erübrigt, ein Fahrzeug auf die Straße zu bringen, welches 10 oder mehr Jahre auf Fossile Kraftstoffe angewiesen ist, finde ich nämlich nicht OK. Sieht das bei einem älteren gebrauchten schon ganz anders aus. Er ist bereits da, er hat den "Rucksack" bereits auf, also soll man ihn ruhig noch eine Weile nutzen.

Deine Sorgen ...

Jedoch schrecken mich die mangelnde Infrastruktur der Wallboxen, die geringe Reichweite sowie die lange Ladedauer ab. Hinzu kommen die fehlenden Emotionen abgesehen von der Beschleunigung und die Umweltschädlichkeit aufgrund der Akkus. 

... zu entkräften, lasse ich and dieser Stelle mal sein. SirAndiusNr2 hat das ja schon übernommen.

Als ich vor 7 Jahren angefangen habe elektrisch zu fahren, mag das mit dem langen Laden und dem dünnen Ladesäulennetz ja auch noch gestimmt haben. Inzwischen kann ich Dir aber versichern das Elektroauto ist auch in der Summe seiner Vorteile für den, der es benutzt, die weitaus bequemere Alternative. Allerdings muss auch auch hier SirAndiusNr2 beipflichten, Du musst eine Möglichkeit schaffen, Dein Auto zu Hause oder am Arbeitsplatz zu laden.

Das kann durchaus mit einigen Widerständen verbunden sein, aber es lohnt sich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.

Die Reichweitenangst ist übertrieben. Wir oft fährt man mehr als 400 km am Tag? Das sind die absoluten Ausnahmen. Das Laden dauert auch nur noch ne halbe Stunde.

Das ein Akku schädlicher als ein Verbrenner ist, ist auch ein Mythos. Ab einer gewissen Kilometer Anzahl hat sich das raus.

Infrastruktur ist sehr unterschiedlich. Am meisten macht es Sinn, wenn man Zuhause oder in der Garage laden kann.

Was mehr Sinn macht und was besser ist, ist eine sehr individuelle Sache. Das kann man so pauschal nicht sagen.


JansEChannel 
Fragesteller
 29.01.2023, 22:09
@SirAndiusNr2

Die von dir angesprochene Ladedauer empfinde ich gegenüber dem Verbrenner echt nicht gut. Mit einem Verbrenner tanke ich innerhalb von 2 Minuten und komme damit rund 800 Kilometer je nach Fahrweise. Leider kann ich nicht zuhause laden. Fährst du ein E-Auto ?

2
dancefloor55  30.01.2023, 07:50
e Reichweitenangst ist übertrieben. Wir oft fährt man mehr als 400 km am Tag? Das sind die absoluten Ausnahmen. Das Laden dauert auch nur noch ne halbe Stunde.

du hast schon Recht, für den Alltag reicht die Reichweite komplett aus. Wir fahren aber z.b. 4x im Jahr unsere Verwandtschaft im Nachbarland besuchen + 1x im Jahr mit dem Auto in den Urlaub. die 5x würde die Reichweite dann nicht reichen. Und es ist nervig ne Ladestation in ner Gegend zu finden, in der man sich nicht auskennt. auch sind die Ladestationen bei uns in der Gegend zumindest auch extem unterschiedlich stark. Bei der einen ist das Auto in 1h voll geladen, bei der nächsten schafft es in der Zeit gerade mal 20 % - zahlen tut man aber für die Ladedauer = bei beiden Säulen gleich viel. Dazu kann ich ja z.b. nicht 5h warten bist das Auto bei ner langsamen Ladesäule voll geladen ist.

Für mich würden derzeit nur Hybrid Fahrzeuge in Frage kommen - da hat man aber leider natürlich wieder das Preis Problem.

Das ein Akku schädlicher als ein Verbrenner ist, ist auch ein Mythos. Ab einer gewissen Kilometer Anzahl hat sich das raus.

nicht wirklich - die Herstellung des Akkus verbraucht extrem viel COs - und bis das drinnen ist ist der Akku wieder Schrott und ein neuer muss her. Der Akku geht halt auch nur ein paar Ladezyklen und dann wird er immer schwächer.

0
SirAndiusNr2  30.01.2023, 08:34
@dancefloor55

Man zahlt die abgenommen Menge Energie, nicht die Ladedauer.

Siehe Link, e Autos sind nach 50.000 bis 100.000 km Schrott? Was ist mit den anderen extrem schädlichen Stoffen bei der Herstellung und Verbrennung?

0
dancefloor55  30.01.2023, 09:18
@SirAndiusNr2

okay dann ist es aber trotzdem nervig wenn ich bei er einen Ladesäule in 1h dann 400km fahren kann und bei der nächsten nur 50km.... so sind längere Fahren nicht machbar.

0
SirAndiusNr2  30.01.2023, 09:33
@dancefloor55

Das haben einige schon gemacht. Das kommt immer auf die Umstände und die Persönlichkeit an.

Nach 30 min ist der Akku zu 80% voll. Die Reichweite bei vollen Akku sind meist 500 bis 600 km. Da sind unter realistischen Bedingungen bei 80% Akku Ladung 400 km drin.

400 km sind etwas über 3 Stunden fahrt. Da mache ich gerne eine kleine Pause von 30 min. Ich brauche es einfach. Natürlich kann ich auch 10 Stunden durchfahren, doch die Konzentration lässt zu sehr nach. Eine Zigarette, etwas futtern und trinken. Ein paar Runden ums Auto, dann bin ich wieder fit.

Dann ist es mir egal das ich eine Stunde später ankomme, das ist mir die Sicherheit lieber.

Der ADAC empfehlt alle 2 Stunden eine Pause. Das gleiche bekommt man in der Fahrschule gelehrt.

0
dancefloor55  30.01.2023, 10:42
@SirAndiusNr2

Ich hab das als Familien-Auto gesehen und nicht als Firmenwagen wo ich alleine rum fahre.

Wenn weit weitere Strecken fahren dann haben wir zwei Fahrer + ein Kind. Wenn der eine Müde ist machen wir einen Fahrertausch und fahren weiter - es wird jede Minute genützt solange das Kind noch happy ist und ruhe gibt. Irgendwann ist eh der Zeitpunkt da, wo man wegen dem Kind eine Pause machen muss. Das kann manchmal nach 1h sein - sind aber auch schon 4h ohne Pause ohne Probleme durch gefahren. Bei so ner Pause muss man was suchen wo das Kind sich bewegen und Austoben kann - das ist meistens nicht an Tankstellen wo es ne E-Ladesäule gibt der Fall...somit legt man ne Kinderpause und ne Tankpause ein (evt auch in der Zeit wo man wegen dem Kind noch ohne Probleme weiter fahren hätte können).

Gerade wenn ich weitere Stecken mit KInd fahre bin ich über jeden KM froh den ich ohne Pause schaffe. Bei 2 Fahrer kann man ja auch ohne Probleme nach 2h wo 1 min stehen bleiben, Fahrer wechsel und weiter gehts.

0

Wenn du nicht die Möglichkeit hast, zu Hause zu laden, würde ich es lassen