Wie gespalten ist Deutschland?

Wie stark ist die politische Landschaft in Deutschland polarisiert? Der Aufstieg der AfD und anderer populistischer Parteien hat die politische Mitte geschwächt. Inwiefern beeinflusst dies die Fähigkeit der etablierten Parteien, wie CDU/CSU und SPD, stabile Regierungen zu bilden und konsensfähige Lösungen zu finden? Führen diese Veränderungen zu einem zunehmend polarisierten politischen Diskurs, der Kompromisse erschwert?

Wie groß ist die soziale Ungleichheit in Deutschland wirklich? Trotz eines insgesamt hohen Lebensstandards gibt es erhebliche Unterschiede in Einkommen und Vermögen. Besonders in den Großstädten ist die Kluft zwischen Arm und Reich deutlich spürbar. Welche Auswirkungen hat diese Ungleichheit auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Fördert sie ein Gefühl der Ungerechtigkeit und verstärkt sie Spannungen innerhalb der Gesellschaftsstrukturen.

Deutschland ist ein Einwanderungsland mit einer vielfältigen Bevölkerung. Wie gut gelingt die Integration von Migranten und die Akzeptanz kultureller Vielfalt? Gibt es häufig Konflikte zwischen traditionellen deutschen Werten und neuen kulturellen Einflüssen? Inwiefern tragen diese kulturellen Unterschiede zur gesellschaftlichen Spaltung bei?

Inwieweit trägt das Stadt-Land-Gefälle zur Spaltung Deutschlands bei? Leben und Arbeitsbedingungen unterscheiden sich deutlich zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Während Großstädte wirtschaftlich oft stark sind und viele Möglichkeiten bieten, kämpfen ländliche Regionen mit Abwanderung und infrastrukturellen Defiziten. Wie wirkt sich diese Ungleichheit auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die Wahrnehmung von Fairness und Chancen aus?

Wie gerecht ist das deutsche Bildungssystem? Bestehen signifikante Unterschiede in den Bildungschancen je nach sozialer Herkunft, Wohnort oder Migrationshintergrund? Trägt diese Bildungsungerechtigkeit zur langfristigen gesellschaftlichen Spaltung bei, indem sie soziale Mobilität einschränkt und bestimmte Bevölkerungsgruppen benachteiligt?

Wie beeinflussen die Medien die Wahrnehmung und die Realität der gesellschaftlichen Spaltung? Tragen soziale Medien zur Verbreitung von Extrempositionen und zur Polarisierung bei? Welche Rolle spielen traditionelle Medien bei der Bildung einer ausgewogenen öffentlichen Meinung? Fördert die Berichterstattung das Verständnis und den Dialog zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen oder verstärkt sie bestehende Konflikte?

Die Frage „Wie gespalten ist Deutschland?“ lässt sich nicht leicht beantworten. Es gibt viele Faktoren, die zur gesellschaftlichen Spaltung beitragen können. Politische Polarisierung, soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede, das Stadt-Land-Gefälle, Bildungschancen und die Rolle der Medien sind nur einige Beispiele. Deswegen frage ich nach deiner Meinung. Wie gespalten und wodurch empfindest du Deutschland?

Leben, Geschichte, Deutschland, Politik, Psychologie, Ungleichheit
Kann meine Schwester ihre Stiefkinder in eine Pflegefamilie geben?

Hallo zusammen,

Ich möchte mal kurz zusammenfassen.

Meine Schwester bekommt Anfang August ihr Baby, es ist ihr erstes. Ihr neuer Partner, mit dem sie seit einem Jahr zusammen ist, hat bereits drei Kinder. Die Kinder sollen zwei Wochen vor ET die Ferien bei ihnen verbringen.

Jetzt ist es aber so, dass sie außer mich niemanden haben, der sich im "Ernstfall" um die Kinder kümmern kann. Ich habe mich schon sehr oft angeboten, aber da ich selbst in einer Kita arbeite ist es ihr zu unsicher mit mir zu planen, da ich ja selbst mit etwas ansteckendes einfangen könnte und dann nicht zu ihr kommen kann (2 Std. Fahrt). Sie ist total Paranoia und dreht komplett am Rad.

Jetzt meinte sie heute zu mir, dass sie mit dem Jugendamt sprechen wird und die Kinder ihres Freundes dann eben für den Fall der fälle in eine bereitschaftspflege kommen müssen. Als ich das gehört hab bin ich einfach in Tränen ausgebrochen. Ich finde das so furchtbar zu was sie in der Lage ist. Ich habe selbst ein Stiefkind seit 12 Jahren und würde niemals auf so eine Idee kommen. Wie kann man so herzlos und egoistisch sein.

Mal.abgsehen davon hat sie auch keine Lust auf die Kinder...meiner Meinung nach ist das eh alles zum scheitern verurteilt. Sie spricht ständig die leibliche Mutter schlecht, nur sie ist perfekt. Frühstückt aber nichtmal mit den Kindern da sie nur nerven und unterzogen sind. Die Kids sind 4 (Zwillinge) und 8 Jahre alt und wirklich total süß, normale Kinder eben.

Mir brennt das nur so sehr auf der Seele mit der pflegefamilie und Jugendamt usw. Kann sie das wirklich machen?!. Ihren Freund hat sie übrigens total "im Griff" der bekommt seinen Mund überhaupt nicht auf.

Helft mir bitte, was kann ich noch machen. Freunde hat sie übrigens auch keine...wundert mich aber auch nicht.

Mutter, Erziehung, Schwangerschaft, Sorgerecht, Familienrecht, Vater, Trennung, Psychologie, Jugendamt, Partnerschaft
Nervös wegen Termin beim Anwalt, obwohl ich recht habe?

Ich habe morgen einen Termin bei einem Anwalt, es geht um einen Fall im Mietrecht (ich bin also kein Straftäter oder ähnliches). Dabei habe ich einen E-Scooter gemietet, dieser hat einen Produktionsfehler und der Vermieter kümmert sich nicht um die Beseitigung des Mangels und stellt mir auch keinen anderen zur Verfügung. Habe denen eine Frist gesetzt und sie sind nun seit über einem Monat in Verzug, mir sind aus dem Ausfall des E-Scooters auch Schäden in Höhe von rund 600€ entstanden - da ich mir dann Bus-/Bahntickets besorgen musste sowie Tankquittungen und Parkplatztickets dazu kamen um den Ausfall des Scooters zu kompensieren.

Diesen Betrag möchte ich nun als Schadensersatz erstattet haben sowie zusätzlich den funktionierenden E-Scooter, das Vermiet-Unternehmen stellt sich dumm und antwortet ausschließlich mit automatisierten Emails und geht auf nichts ein (obwohl es mir gesetzlich zusteht).

Habe alle Emails die hin und her gingen ausgedruckt und mit Post-Its versehen, um den Sachverhalt zusammenzufassen. Dennoch ist der Sachverhalt mittlerweile recht kompliziert, da immer wieder widersprüchliche Aussagen des Vermieters via Email kamen.

Ich habe eine Rechtsschutzversicherung und müsste ohnehin nichts für den Anwalt bezahlen, wenn ich verliere habe ich einen Eigenanteil von 100€ (also peanuts).

Bin jetzt trotzdem nervös, da ich noch nie bei einem Anwalt war. Ich hatte zwei Semester Zivilrecht, Mietrecht wurde dort auch behandelt - ein bisschen Ahnung davon habe ich also schon.

In der Kommunikation mit dem Vermieter habe ich auf eigene Faust bereits die entsprechenden Normverstöße angebracht, sowie eine Frist für den Verzug etc. gesetzt und auf mögliche Verzugszinsen hingewiesen.

Habt ihr da Tipps für den Termin?

Leben, Geld, Versicherung, Deutschland, Anwalt, Gericht, Psychologie, Gesellschaft, Jura, Nervosität
Keine Empathie mit den Armen?

Ist es schlimm keinerlei Mitgefühl für die armen zu haben, weil doch Armut in 99 Prozent selbstgemacht ist? Viele bevorzugen halt die Bequemlichkeit von weniger Arbeiten. Das kann ich verstehen, aber dann darf man nicht jammern über Armut.

Man kann ja noch ein zweiten und dritten Job annehmen. Und ja, 80 stunden die Woche arbeiten. Das geht schon, ist halt unbequem. Wer reich sein will, muss eben viele Opfer vollbringen. Man kann nicht erwarten von normalen Jobs, und nur 40 Stunden reich zu werden.

Generell hab ich keine Empathie mit Menschen denen es "schlecht" geht, weil es doch oft ihre Schuld ist.

Jeder bekommt was er verdient, davon bin ich 100 Prozent Überzeugt. Diese Welt ist nicht unfair, sie ist 100 Prozent Fair. Die, die Herrschen, herrschen weil sie sehr viele Opfer woanders darbrachten.

Und wer dazu nicht bereit ist, sollte nicht jammern, dass er nicht König ist. Auch fehlt es vielen unterschiedlicher an einer gewissen Rücksichtslosigkeit, und Zielstrebigkeit.

Das ist ok, solange sie nicht darüber jammern.

Warum sollte ich Empathie mit den Armen haben? Ich gebe Obdachlosen auch aus Prinzip nix. Und wenn sie mich für Geld betteln, gebe ich ihnen nur ein bösen blick.

Leben, Gesundheit, Arbeit, Verhalten, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Politik, Armut, Psychologie, Welt, Chancengleichheit, Dummheit, Fairness, Mitgefühl, Opfer, Psyche, Reichtum, Bequemlichkeit, Stunden, herrscher
Ich träume viel vom Jugendamt und Schule?

Hallo, ich habe geträumt, dass ich mit dem Jugendamt in der Schwimhalle schwimmen war und dass ich dann mit dem Jugendamt nebenbei essen gegangen bin.

Als ich essen in der Schwimmhalle mit dem Jugendamt gegangen bin, hat die Frau vom Jugendamt mich hingewiesen, dass ich mich noch umziehen soll und erst dann lieber essen soll.

Was bedeuten diese Träume mit dem Jugendamt und wie sind diese Träume zu deuten? Warum ich so was und woran könnte es liegen?

Auch habe ich von meinen Klassenlehrer geträumt.

Dann habe ich von Bio/Chemielehrerin geträumt und habe geträumt, dass ich mit die Biologie/Chemielehrerin im Unterricht mit dabei war und das wir einen Test geschrieben haben. Auch hat sie mir die Möglichkeit gegeben, das ich die Tests/Klassenarbeiten aufgrund meines Schriftbilds und rheunatischer Erkrankung auf den Laptop 💻 schreiben darf. Warum könnte ich viel von der Bio/Che Lehrerin träumen und wie sind diese Träume zu deuten?

Ich müsste aber die Buchstaben auf der Tastatur auswendig lernen, damit ich nach Gefühl her weiß, wo die Buchstaben sich befinden. Was bedeutet das und warum könnte ich sowas träumen?

Auch habe ich geträumt, dass ich in die Schule mit dem Zug gefahren bin.

Warum träume ich sowas?

Woran könnte es liegen, dass ich sowas träume?

Was bedeuten diese Träume?

Wie sind diese Träume zu deuten?

Und bitte mit Begründung

Schule, Angst, Schlaf, schlafen, Psychologie, Jugendamt, Psyche, Psychotherapie, Traumdeutung, Albtraum, Traumbedeutung

Meistgelesene Fragen zum Thema Psychologie