Wie Bypass an Heizung schließen?

Hallo,

in meinem Apartment gibt es eine Einrohr-Heizung. Leider ist die Heizungsanlage offenbar falsch eingestellt, so dass meine Heizkörper permanent störend laut rauschen, auch wenn die Thermostate geschlossen sind (und das im Juni...).

Meine Hausverwaltung reagiert nicht auf meine Anfragen, so dass ich mich gezwungen sehe, das Problem selbst zu lösen.

Die Verbrauchereinheit besteht höchstwahrscheinlich bloß aus meiner Badezimmerheizung (1. Heizkörper) und dem Heizkörper im Hauptraum (2. Heizkörper). Mein Gedanke war, den Bypass im Hauptraum zu schließen, so dass kein Wasser mehr durchströmt und ich endlich Ruhe habe. An der Funktionsweise würde sich lediglich ändern, dass ich im Badezimmer dann nur noch heizen kann, wenn im Hauptraum das Thermostat geöffnet ist (so zumindest mein Gedanke - ich bin nicht vom Fach) - aber das wäre in Ordnung für mich.

Am Hahnblock habe ich die Sechskantkappe in der Mitte angeschraubt und versucht, die Inbusschraube dahinter zuzudrehen. Das war aber eine Sauerei, da etwas Wasser herauskam, als ich letzteres tat. Die Schraube saß außerdem sehr fest und ich habe das Gefühl, dass ich sie nicht ganz reindrehen konnte. Das Geräusch der Heizung ist allerdings leiser geworden. Das austretende Wasser wird nun nur von der Kappe zurückgehalten.

Ich habe weiter recherchiert und gesehen, dass bei vielen Hahnblöcken der Bypass offenbar durch das Ventil an der linken Seite zu schließen ist. Die Inbusschraube lässt sich aber gar nicht nach rechts drehen und wenn ich sie nur leicht nach links drehe, tritt Wasser aus.

Wie schätzt ihr die Lage ein, ist der Hahnblock bloß zugegammelt und ich habe es eigentlich richtig gemacht? Was würdet ihr mir raten?

Bild zum Beitrag
Heizung, Heizungsanlage
Energieeffizienzklassen bei alten Häusern sehr schlecht - Da stimmt doch was nicht?

Liebe Community-Mitglieder,

ich bin neu hier und hätte eine Frage zu den Energieeffizienzklassen bei Häusern. Kürzlich haben wir ein Haus besichtigt, das im Jahr 1975 erbaut und 1991 saniert wurde. Dabei wurden die Wände mit einer Dämmung von 7 cm versehen, das Dach mit 16 cm isoliert und neue Fenster mit Doppelverglasung eingebaut. Laut dem Bedarfsausweis fällt das Haus in die Klasse H mit einem Energiebedarf von 310 kWh. Das erscheint uns sehr hoch. Wir konnten auch den tatsächlichen Verbrauch der letzten 10 Jahre einsehen, der bei nur 150 kWh pro Quadratmeter lag. Kann es wirklich sein, dass ein Haus, auch wenn es nicht neu ist, nach einer solchen Sanierung (obwohl es noch Raum für Verbesserungen gibt) immer noch in die Energieeffizienzklasse H fällt? Normalerweise sind solche Klassifizierungen eher für komplett unsanierte oder denkmalgeschützte Häuser üblich. Liegt es möglicherweise daran, dass die Anforderungen für Neubauten mittlerweile so hoch sind (Klasse A oder B)? Wenn man vor 10 Jahren einen Bedarfsausweis für dasselbe Haus erstellt hätten, wären man wahrscheinlich in einer viel besseren Klasse gelandet, etwa C oder D. Es kommt uns fast so vor, als würde man uns suggerieren wollen, dass ältere Häuser völlig unzureichend sind und dringend weitere Sanierungsmaßnahmen erforderlich seien. 

Grüße Simon

Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Sanierung, heizen, Energieeffizienz, Energieverbrauch, Heizungsanlage, Nebenkostenabrechnung, Energieeffizienzklasse, Gasverbrauch
An die Heizungsbauer und Schornsteinfeger. Warum sind heutige, moderne Schornsteine gedämmt?

Hallo Leute, ich bin Handwerker und habe selbst einige dieser modernen Schornsteine mit Keramikrohr gebaut. Ich selbst besitze aber ein gemauerten Schornstein mit 3 Züge und einer sehr hohen Masse die sich erwärmt. Angeschlossen ist aber nur ein sehr einfacher Kamin.

Jetzt hat mir ein Heizungsbauer vorgeschwärmt wie toll sein Grundofen mit modernen Schornstein doch ist. Darauf habe ich ihm geantwortet, das was sein teurer Grundofen an Wärme speichert, macht mein gemauerten Schornstein genauso. Er hatte keine gute Antwort die mich überzeugte. Mein gemauerter Schornstein speichert mehrere Tage über 3 Stockwerke die Wärme und gibt sie gleichmäßig an das Haus ab.

Sind gedämmte Schornsteine ein Rückschritt der Effizienz? Das sich das Keramikrohr besser reinigen lässt und der Schornstein schneller gebaut wird ist mir bewusst aber das kann doch nicht alles sein. Gerade heute wo immer alles noch effizienter werden soll, ist das doch ein erheblicher Rückschritt.

Was übersehe ich.... welche Vorteile hat ein gedämmter Schornstein noch? Die Zuluft kann über den Schornstein bezogen werden.... fällt mir gerade noch ein. Ist aber auch eher nebensächlich.

Da ich selbst hin und wieder dieses Schornsteine baue und mich auch mit den Kunden darüber unterhalte, ist mir eine Antwort auf diese Frage um so wichtiger.

Kamin, Heizung, heizen, Heizungsanlage, Heizungsbauer, Kaminofen, Ofen, Schornsteinfeger
Kühlgefrierkombination kühlt nicht mehr. Warum nicht und welchen Techniker in Hannover empfehlt ihr?

Hallo.

Ich habe meine Gorenje-Kühlgefrier-Kombination abgekühlt, da das Gefrierteil gefroren war. Anschließend hatte ich es längere Zeit aus, da ich keine Zeit hatte, es komplett zu reinigen und lange Zeit nicht da war. In meinem Urlaub war es jetzt soweit, dass ich die Zeit dazu hatte.

Donnerstag lief das Gerät dann wieder einwandfrei, es kühlte und fror Brot ein.

Gestern kaufte ich dann Joghurts, Milch und stellte nun fest, dass das Brot nicht mehr gefroren ist und auch das Kühlteil nicht mehr richtig kalt wird, eher warm ist.

Habe jetzt noch mal den Stecker rausgezogen, wieder reingesteckt. Man hört auch, dass das Gerät arbeitet, aber mehr tut sich nicht.

Der Schalter ist so gerichtet, dass es zum dicksten Strich gestellt ist, also am meisten kühlen sollte.

Warum kühlt es auf einmal nicht mehr? Woran liegt es und mit welchen Kosten muss ich rechnen ? Weiß nicht, ob noch Garantie drauf ist, aber so lange habe ich das Gerät noch nicht. Sieht noch wie neu aus, bezahlt habe ich, glaub ich, 400 Euro .

Welchen Techniker könnt ihr in Hannover empfehlen ?

Freue mich auf eure Antwort und danke für eure Hilfe

LG

Trend4

Handy, Kühlschrank, Küche, Strom, Küchengeräte, Gefrierschrank, Elektrik, Kühlung, Haushaltsgeräte, Reparatur, Sicherung, Heizung, Heizungsanlage, Klimaanlage, Thermostat

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizungsanlage