Wie bekomme ich eine festsitzende Metallwelle aus einer Metallhülse?


21.03.2024, 19:42

Hier nun noch 2 Fotos. Das obere zeigt die Plasteummantelung die bei meinem Drehko gebrochen ist. Sie ist mit meiner Baugleich. Die innen zu sehende Hülle sitzt nun auf der Welle bombenfest. Das untere zeigt eine Welle, die länger ist, und die ich nun einbauen möchte, wenn ich die Metallhülle aus dem obigen Foto entfernt (ab) bekomme.

Und ich kann es nicht oft genug wiederholen: Der Sprengring ist ab. Ich bekomme die auf dem oberen Bild innen zu sehende Hülse nicht von der Metallwelle, die ich benötige, da die andere zu kurz ist. Die Plastehülse selber ist zerbrochen. Es ist das weiße Teil.

3 Antworten

Vermutung: von der Form her sieht es so aus, als ob auf der Welle vorne ein Sprengring drauf sitzt. Vielleicht lässt er sich mit einem von der Größe passenden flachen Schraubendreher nach oben abziehen (Schraubendreher in den Spalt am oberen Ende stecken und drehen, in meiner Skizze natürlich zu klein gezeichnet...). Den Schraubendreher aber nur so weit reinstecken, dass er den Sprengring erwischt und nicht weiter innen im Lager etwas beschädigt.

Nach Entfernung des Sprengrings lässt sich die Welle dann vielleicht nach hinten durchschieben.

Bild zum Beitrag

Update (nach den neuen Bildern):

solche Teile werden manchmal mit Kälte und Hitze gefügt und sind dann unwiederbringlich miteinander verbunden. Dazu wird das innere Teil stark abgekühlt (Stickstoff) und das äussere stark erwärmt. Durch die Größenänderungen lassen sie sich in dem Zustand ineinander schieben. Wenn beide Teile wieder die gleiche Temperatur haben und damit die vorherigen Maße, sitzten sie bombenfest. Da man hinterher die Teile nie wieder auf unterschiedliche Temperaturen bringen kann, kann man sie auch nicht mehr trennen.

 - (Werkstatt, Mechanik, lösen)

Siemensbahn 
Fragesteller
 21.03.2024, 19:50

Hallo easylife2

Das mit dem Sprengring ist längst erledigt. Die alte Halterung bestand aus Plaste, die zerbrochen ist. In ihr sitzt eine Metallhülse, die ich leider von der Welle nicht abbekomme. Sie erstes Foto oben in meiner Ergänzung.

0
easylife2  21.03.2024, 19:51
@Siemensbahn

Ja, verstanden. Evtl. sehr schwierig, siehe meine nachträgliche Ergänzung.

0

In Bild #1 erkenne ich einen Wellensicherungsring, den Du mit einem kleinen Schlitzschraubendreher erst mal laut Bild senkrecht nach oben hin aus der Sitzringnute der Welle heraus hebeln müßtest.

Allerdings verstehe ich Dein Problem noch nicht so ganz dahingehend, warum Du den kompletten Drehscheibenkondensator dazu zerlegen möchtest. Einfach eine Wellenverlängerungsmuffe darauf, und gut.


Siemensbahn 
Fragesteller
 21.03.2024, 19:34

Hallo Gnurfy!

Bitte lese doch mal meine Frage richtig. Der Sprengring ist längst entfernt. Die Hülse (hier ist sie aus Metall) ist gebrochen. In der Plastehülse ist eine Hülse aus Metall die ich von der Welle nicht abbekomme. Der hier zu sehende Drehko ist auch nicht meiner. Bei meinem saß die Welle Fest, und aufgrund des zu kurzen Skalenseils ist die Plasteummantelung gerissen.

0
Gnurfy  21.03.2024, 23:50
@Siemensbahn

Nach derart langer Membership solltest Du aber auch selbst wissen, dass schlecht beschriebene Spezialfragen Dir hier nie optimale Antworten bringen können.

> 2 Jahre hier als Radiobastler dabei, und immer noch nicht in der Lage zu einer echten Problembeschreibung?

Warum beschwerst Du Dich daher bitte?

0
Siemensbahn 
Fragesteller
 22.03.2024, 06:56
@Gnurfy

Hallo Gnurfy!

Wenn man Fragen nicht richtig lesen oder aber verstehen kann oder will muss man sich ja als Fragesteller beschweren. :-( Ich habe alles genau beschrieben. Da ich die Fotos der Passenden Welle nicht hochladen konnte, habe ich ein anders Bauteil Fotografiert, und dann in meiner Frage das auch geschildert. Nur hat das offenbar niemand hier so richtig verstanden. :-( Sehr Schade. Ich habe meinen Fehler genau beschrieben. Mehr kann ich nicht machen.

0

Den Sprengring schon erkannt?

Wenn nicht, dann lasse es sein. Da muss man mehr mechanisches Verständnis haben, um diese Zerlegearbeit unfallfrei zu meistern.

PS:

Hier wird es ansatzweise erklärt:

https://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=7589&pid=87331

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Recherche

Siemensbahn 
Fragesteller
 21.03.2024, 20:32

Hallo Transistor3055!

Die Seite habe ich schon Besucht. Ich habe in meinem Nachtrag noch Fotos eingesetzt, und das Problem geschildert. Die Plasteummantelung ist bei mir gebrochen, und die darin sitzende Metallhülse ist aus dem Plasteteil gerissen, und sitzt nun bombenfest auf meiner zu benötigenden Welle. :-( Und: Mechanisches Verständnis habe ich. :-) Die alten Drehkos sitzen nach Jahren immer fest, wegen der alten Schmierung.

0
Transistor3055  22.03.2024, 21:50
@Siemensbahn

Also wenn die Metallhülse durch verharztes vertrocknetes Fett mit der Achse verklebt ist, dann würde ich das verharzte Fett auflösen. Um Harz aufzulösen, kann man es für 1-2 Stunden in Waschbenzin oder WD40 (zur Not auch Brennspiritus oder Rostlöser) legen bzw. gut tränken und am besten in eine verschlossenen Tüte legen (sonst verdunstet das Waschbenzin bzw. Lösungsmittel zu schnell). Denn wenn das Harz aufgelöst ist, müsste es wieder flutschen.

Es sein denn, die Achse bzw. Hülse ist verrostet oder sogar bei der Herstellung untrennbar miteinander "verschweißt". Dann hilft nur noch mehr Gewalt oder vielleicht Hitze, mit einem Föhn.

Viel Erfolg!

0
Siemensbahn 
Fragesteller
 24.03.2024, 16:00
@Transistor3055

Hallo Transistor3055!

Ich habe am Freitag die aus dem Plasteteil ausgebrochene Hülse von meiner zu benötigenden Welle unter schwierigen Bedingungen abbekommen. Ich habe die Welle mit der festsitzenden Hülse nochmal für ca. 1-2 Stunden in WD40 gelegt. Dann habe ich zwischen dem Zahnrad und der festsitzenden Hülse mit einem kleinen Messer immer etwas hin und her gemacht, bis ich einen kleinen Schraubendreher dazwischen stecken konnte. Dann ging aber das Zahnrad ab, und ich konnte die Hülse mit der Welle so in ein Schraubstock einspannen, das ich die Hülse dann von der Welle runterschieben konnte. Zum Schutz vor Riefen auf der Welle (die ich ja unbeschädigt noch brauchte), habe ich den Schraubstock mit einen Tuch an den Backen abgedeckt. Das abgegangene Zahnrad habe ich dann wieder raufgezogen. Das war sogar ganz einfach. Dan habe ich alles wieder zusammengebaut. Nun funktioniert es wieder. :-)

Allerdings: Leider spielt das DDR Radio Rema Solo234 noch immer nicht. :-( man hört nicht mal ein Rauschen aus dem Lautsprecher. Auch ein angeschlossener Lautsprecher bleibt stumm. :-( Alle weißen Schneemänner sind nun draußen.

0