We arg beeinflusst mich der Erdstrom meines Nachbarns?

1 Antwort

Bis auf die Tatsache, dass bei Dir als Nachbar auch die Spannung einbricht, nicht wirklich. Du bist ja als Parallelschaltung und durch die Nähe zum Fehlerort mit betroffen, dass die Versorgungsspannung zusammen bricht. Da fällt das bisschen Potentialanstieg nicht auf... Zwischen dem Nachbarhaus und deinem ist ja kaum Leitungswiderstand. Und ist der Fehlerstrom so gering, dass die Spannung nicht zusammen bricht, ist auch der Strom und folglich auch der Potentialanstieg nur entsprechend gering...


Elektriker66 
Fragesteller
 11.09.2023, 17:44

Mit "bricht die Spannung zusammen "meinst du, weil das Potential ansteigt,ist kaum noch eine Spannung gegen Pe messbar.

Wie ist es aber dann im Fall wenn ein großer Fehler Auftritt mit größerem Strom.

Kommt es dann nicht in der Anlage zur Sternpunktverschiebung.

Ich glaube dass wäre doch auch der Fall wenn iwo beim Nachbar ein Kurzschluss vorliegt, und somit das Pe Potential ansteigt

Tut mir leid, wenn ich komische Fragen stelle 😅

0
RareDevil  11.09.2023, 18:20
@Elektriker66

Nein, ich meine wegen dem Spannungfall über die Leitung und durch die Impedanz der Wicklung vom Trafo. Die Klemmenspannung bricht bei hoher Belastung (extreme Fehlerströme) ja zusammen, und damit sinkt schon mal die verfügbare Spannung. Dann fällt über die Straßenzuleitung je Meter ja durch den Eigenwiderstand auch wieder Spannung ab. So dass bis zur Fehlerstelle letztlich bis auf 0V (bei sattem Kurzschluss) fällt. Da Du ja viel näher am Fehlerort wie am Trafo wohnst (als Nachbar) bricht die Spannung bei Dir auch nahezu komplett zusammen. Es kommt nicht zur Sternpunktverschiebung, bzw nur recht minimal durch den Leitungswiderstand.

0
Elektriker66 
Fragesteller
 11.09.2023, 21:01
@RareDevil

Ich verstehe leider nicht ganz was du sagen willst, sorry .

Also bei einem Erdschluss bricht welche Spannung genau zusammen?

Und warum beeinflusst das mich?

Was ich vorhin sagen wollte, ist ja dass die Fehlerströme meiner Nachbarn über meinen Betriebserder zurück zum Sternpunkt des Trafos fließt.

Daher dachte ich dass nun auch wie im Fall eines Blitzes das örtliche Potential evtl leicht angehoben wird, und somit auch das Potential des Pen, leicht angehoben wird.

Dass habe ich auch leider noch nicht so ganz verstanden , wie dass ist dass das Potential des Pen auch ansteigen kann durch Verbindung mit dem PA.

Ich meine alles was verbunden ist (niederohmig) nimmt das selbe Potential an . Aber der Pen, hat ja eig schon das Potential vom Sternpunkt.

Allgemeine Frage noch, bei einem fahlerfall (Phase gegen Metallteil welches mit dem pa verbunden ist)Wird sofort eine Spannung aufgebaut gegen den Sternpunkt , und es fließt ein großer Strom auch ein kleiner Teil über den Betriebserder, welcher die Sicherung zum auslösen bringt.Alle anderen Teile auch die Erde wird durch die Verbindung auf das selbe Potentia gebracht , allerdings gibts hier ja jetzt kleine Differenzen weils hier auch jetzt nen Spannungsfall gibt oder?

Man könnte eig sagen, die metallenen Körper, näher am Fehlerort, haben eine kleinere Differenz(Spannung).

0
RareDevil  11.09.2023, 21:49
@Elektriker66
Ich verstehe leider nicht ganz was du sagen willst, sorry .

Wahrscheinlich, weil es langsam in eine Richtung geht, die erst später in der Lehre kommt. Verhalten von Transformatoren (Spannungsfest, Spannungsweich, Innenwiderstand einer Spannungsquelle, Klemmspannung bei Belastung)... Das sind alles Themen, die erst später kommen. Hier würden wir wohl zu viel vorgreifen... Das alles über das Web in kleinen Aufsätzen zu lehren ist mir tatsächlich auch zu mühsam. Dafür wären auch Zeichnungen zur Erklärung besser. Das ist nicht böse gemeint und dein Wissenseifer in Ehren, solltest Du lieber bei den aktuellen Lehrthemen bleiben und nicht zu weit voreilen, sonst wird es auch langweilig und gibt ggf sogar schlechtere Noten, weil die Aufmerksamkeit wegen Langeweile verloren geht... Und dann verpasst Du ggf was wichtiges, weil Du glaubst, du hast das ja schon gehört. Gerade am Anfang geht es ja eher um Grundschaltungen, Stromkreis, Widerstände (Reihen-/Parallelschaltung) Also eher die Grundlagen der Elektrotechnik. Das ganze Verhalten des Netz im Fehlerfall, bis ins kleinste Detail, wie wir es gerade hier durchkauen, ist doch eher was für später.

Die Betrachtung eines komplexen Stromkreis und das Verhalten von Potentialen ist da doch tatsächlich insgesamt eher fortgeschritten...

Also bei einem Erdschluss bricht welche Spannung genau zusammen?

Bisher bin ich vom Fall ausgegangen, dass bei dem Nachbarn ein Körperschluss/Strom über PE, also satter Kurzschluss angenommen wird. Und du den anteiligen Erdrückstrom durch die Potentialverschiebung ansprichst. Man muss ganz klar die Fehlerarten im Niederspannungsnetz unterscheiden, denn auch die Auswirkungen sind gänzlich unterschiedlich...

Jetzt sprichst Du gerade vom Erdschluss, was nicht unbedingt mit einem Kurzschluss gleichzustellen ist. Erdschluss im technischen Sinn ist eine Verbindnung gegen Erdreich (z.B. ein Baum in der Leitung, eine runtergefallene Leitung mit offenem Aderende, eine defekte Ader im Erdreich/Isolationsfehler). Ein Erdschluss beim Nachbarn sollte zum größten Teil über seine Erdungsanlage abgefangen werden und nicht über deine, außer der Fehler wäre Grundstücksnah an deinem Hauserder und sein Haus entsprechend weit entfernt. Da aber der Erdwiderstand im Vergleich rel hochohmig ist, ist der Fehlerstrom rel gering. Deshalb werden RCDs eingesetzt, da eine Sicherung ggf nicht mal anspricht. Und bei niedrigem Strom entsteht auch kaum eine Potentialverschiebung des Erdreich.

0
Elektriker66 
Fragesteller
 11.09.2023, 22:00
@RareDevil

Alles klar, vielen Dank für deine Zeit.

Du hast absolut Recht, habe nun das 2 Lehrjahr beendet, und meine Interessen sind einfach sehr groß, da mich die Elektrotechnik fasziniert .

Hatte jetzt auch im 2 Jahr einen Schnitt von 1,0.

Das was ich oben noch geschrieben habe als allgemeine Frage hat gepasst oder?

0