Was für ein Reimschema hat das Gedicht Glück von Joseph von Eichendorff?

2 Antworten

Mit deinem Eintrag hast du dir aber viel Mühe gemacht, dabei hört man doch gut, welche letzten Wörter der Verszeilen "reimen", also ab der betonten Selbstlaut gleich klingen:

Seele + verhehle, das bezeichnest du mit "a", dann reimen sich + ich, das ist "b". Du hast also als 1. Strophe die Reimfolge a b a b: Die sich reimenden Verse wechseln ab, sie überkreuzen sich

In der 2. Strophe reimen drehen + verstehen, das ist "c", und gescheut + zerstreut, das ist "d", die Strophe reimt also c d c d, und so geht es weiter: immer reimt in diesem Gedicht die 1. mit der 3. Zeile, und die 2. Zeile reimt mit der 4. . Die Bezeichnung für diese Reimfolge ist Kreuzreim.

Auch für den Reim gibt es übrigens einen Artikel in WIKIPEDIA!

https://de.wikipedia.org/wiki/Reim#Reimfolgen