unklare Formulierung: „Die Krim hat einen Angriff mit Drohnen abgewehrt“?

3 Antworten

Ja, es gibt zwei mögliche Interpretationen des Satzes:

Die Krim hat einen "Angriff mit Drohen" abgewehrt (die Krim wurde von Drohnen angegriffen).

Die Krim hat einen Angriff "mit Drohnen abgewehrt" (die Krim hat Drohnen zur Abwehr eingesetzt).

Es kommt drauf an, ob man den Satzteil "mit Drohnen" zu "Angriff" oder zu "abgewehrt" zuordnet.

Wie man "Angriff mit Drohnen" grammatikalisch korrekt bezeichnet, will mir jetzt gerade nicht einfallen. 😑

Im zweiten Fall handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung ("womit hat die Krim den Angriff abgewehrt?").

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-5-6/sprache-untersuchen/satzglieder/praepositionalobjekte-erkennen/

Woher ich das weiß:Recherche

Dein Einwand ist durchaus berechtigt. Die Formulierung hat Interpretationsspielraum.

Man müsste z.B. die modale/instrumentale Angabe "mit Drohnen" umstellen, um Klarheit zu schaffen.

"Die Krim hat mit Drohnen einen Angriff abgewehrt."

Man könnte auch ein Kompositum bilden.

"Die Krim hat einen Drohnenangriff abgewehrt."

Eine weitere Möglichkeit wäre, eine andere Präposition zu wählen.

"Die Krim hat einen Angriff durch Drohnen abgewehrt."

Jetzt hängt es natürlich davon ab, welche Aussage richtig ist, um eine deutlichere Form wählen zu können. .

Liebe Holzbiene,

"Die Krim hat einen Angriff mit Drohnen abgewehrt."

Der Satz steht im Aktiv Perfekt und bedeutet:

Die Krim war erfolgreich darin, dass sie einen Angriff mit Drohnen abgewehrt hat!

Wenn die Krim andererseits selbst aktiv einen Drohnen-Anriff auf die Ukraine unternommen hätte, würde der Satz lauten:

"Die Ukraine hat einen Angriff der Krim mit Drohnen erfolgreich abgewehrt."

So geht aus der Aussage: "Die Krim hat einen Angriff mit Drohnen abgewehrt" klar und eindeutig hervor, was sie bedeutet:

Dass die Krim von den ukrainischen Drohnen auf sie verschont geblieben ist und die Russen die Drohnen erfolgreich abgewehrt haben!

Frohe Pfingsten!

Regilindis

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – In der deutschen Sprache tendiere ich zum Perfektionismus