Telefon reparieren?

4 Antworten

Bei dieser Technik MUSS ein Kabel mit mindestens 2 Adern rauskommen, aber selbst wenn man das Telefon an sich gangbar hat, gibt es das Problem, daß heutzutage alle analogen Telefone mit Tonwahl funktionieren. Du brauchst deshalb noch eine Telefonanlage, die Pulswahl unterstützt. Natürlich ist das reparierbar. Auf diesem Stand der Technik ist alles reparierbar. Ich hätte mich auch selbst angeboten aus Spaß an der Freude, aber Telefon ist gerade nicht mein Fach. Anders sähe das bei elektrischen Hausgeräten aus, die nichts mit Kommunikation zu tun haben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Aurelius481 
Fragesteller
 09.03.2023, 23:40

Sehr nett aber du kommst wahrscheinlich nicht aus Hamburg 😗

0

Ist das ein W48?

Den Apparat hat ein Dilettant völlig verbastelt, der nicht weiß, was er da tut... Das sieht ja gruselig aus.

Vermutlich hat vor kurzem jemand das Telefon mal angeschlossen und gemerkt, dass er nicht rauswählen kann. Da ist das naheliegenste, dass die Wählscheibe kaputt sein muss.

Nach etliche Versuchen immer noch kein Anrufen möglich: "Telefon kaputt! Dann kann ich das Kabel auch abschneiden".

Was der Bastler vermutlich nicht wusste: Wählscheibentelefone funktionieren an modernen Telefonanschlüssen oftmals nicht, weil Wählscheiben das Impulswahlverfahren verwenden, während Tastentelefon das Mehrfrequenzverfahren nutzen. Also ein Kompatiblitätsproblem. Die Glocke ist ebenfalls nicht unproblematisch, da sie sehr viel mehr Strom benötigt als heute übliche elektronische Läutwerke.

Suche dir den Schaltplan im Internet raus, schmeiß' den Lötkolben an (wobei vllt auch nichtmal das, wenn nur an der Klemmleiste rumgebastelt wurde) und viel Glück beim Wiederherstellen.

Wenn du das gemacht hast, besorgst du dir eine neue Anschlussleitung mit TAE-Stecker, die du an 'a' und 'b' des Schraubterminals anklemmst, um das Telefon verwenden zu können.

Falls es mit Impulswahlverfahren Probleme gibt, benötigst du einen zusätzlichen Wandler: https://www.kaufland.de/product/343899217/?kwd&source=pla&sid=47199223&gclid=Cj0KCQiApKagBhC1ARIsAFc7Mc4DYmqmTmqq-jeIZ-EjTV7oqdjFJXgBiajrYX_rUXOedPf-uxQsPV8aAktGEALw_wcB

Es ist noch nicht alles verloren :)

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Das ist auf jeden Fall reparierbar.
Aber da hat schon einer gehörig drin rumgebastelt oder es einfach zerlegen wollen.
Vermutlich findest du auf Fan-Sites noch Schemas und Reparaturanleitungen.
Und klar, bei a und b kommt dann die zweiadrige Fernleitung dran.

Problem wurde schon gesagt:
Impulswahl geht nur an alten Telefonzentralen (in der Schweiz gibt's das noch, bei mir läuft das Wählscheibentelefon noch!)
Wenn VoIP hast wie die meisten heute, brauchst du
- einen Umwandler/Converter von Impuls auf DTMF-(Ton)Wahl
- einen Internet-Router, der einen analogen Telefonanschluss hat.

Converter z.B.:

https://www.phoneclassics.ch/shop/pi12/pd443.htm

https://www.phoneclassics.ch/shop/pi12/pd13.htm

Um das Telefon an einer Leitung anzuschliessen, brauchst Du ein Kabel mit einem passenden Stecker - z.B. TAE. Dieses wird dann am Telefon auf die Klemmen a und b angeschlossen.

Was das oberer Bild betrifft, kann man kaum entziffern, welche Komponente das überhaupt ist - der Hörer???

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

atoemlein  11.03.2023, 01:02

ist die Rückseite der Wählscheibe. aber mich dünkt auch, da fehlt noch was

1
Traveller5712  11.03.2023, 20:15
@atoemlein

Wenn dass die Wählscheibe von hinten ist, sehe ich ein Kabel (mit Stoff ummantelt), welches ich am Anschlussblock auch wiederfinde.

Am Anschlussblock sehe ich auch das Kabel für den Hörer (M = Mikrofon / F = Fernhörer) - somit fehlt tatsächlich nur das Anschlusskabel (a/b) an die Telefonleitung.

0