Wenn das nicht nur der Boot-Bereich, sondern die System-Disc ist, dann ist das extrem eng! Ich nehme an, deine Kiste ist so eine sehr lahme Ente.

Lösch mal alle temporären Dateien, die vielleicht ebenfalls dort abgelegt werden.

Geh mit rechter Maustaste auf Eigenschaften dieses Laufwerks und wähle "bereinigen". Dann listet es dir auf, welche unnötigen Datei-Arten wieviel Platz brauchen, und du kannst wählen, welche du löschen willst.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Wie lange mit Kippen ein Luftaustausch geht, hängt vom Wind draussen ab und von der Grösse der Wohnung im Verhältnis zur Anzahl gekippter Fenster auf möglichst gegenüberliegenden Seiten der Wohnung.
Jedenfalls kann das sehr sehr lange dauern, mehrere Stunden. Gerade auch Pollen haben dann mehr Zeit, sich zu verteilen.

Und im Winter während des Heizens ist Kippen übrigens eine gigantische Energieverschwendung! Denn nicht nur die Luft kühlt ab, sondern auch der Inhalt der Wohnung.

Deshalb: Kurz alles (oder möglichst vieles) ganz auf, da reichen schon 2-3 Minuten.

...zur Antwort

Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind co2-neutral, also klimaneutral, falls die gleiche Menge Pflanzen weiterhin angebaut wird. Denn die Pflanzen haben das CO2 zum Wachsen zuvor aus der Atmospähre geholt.
Natürlich braucht deren Produktion Graue Energie, sie hat also nicht 100% "Wirkungsgrad", aber das hat man bei jeder Energie-Bereitstellung.

Du hast insofern recht, als man solche Energiepflanzen nicht auf Flächen anpflanzen sollte, wo Wälder stehen oder Nahrungsmittel produziert werden. Sondern auf Freiflächen, zum Beispiel Grasland mit wenig CO2-Senken-Potential, auf Hausdächern (die man besser für Solarstrom oder Solarwärme nutzt) oder ideal in Wüsten (wo man aber bewässern muss). Oder auf der Meeresoberfläche.

Es ist also grundsätzlich keine Schwindelei, und garantiert viel klimafreundlicher, als fossile Rohstoffe zu verbrennen. Aber man gut überlegen, wie man das anstellen möchte.
Besser ist immer, aus Abfällen co2-neutrale Energie zu gewinnen. Aber auch hier ist es nur CO2-neutral, wenn es keine Erdölprodukte sind. Zwar kann man durch das Verbrennen von Plastik (=Erdölprodukt) fossile Energie "sparen". Aber eigentlich müsstem an Plastik einbunkern statt verbrennen, dann wären diese fossilen Rohstoffe weiterhin gebunden, statt CO2 zu produzieren.
Da aber auch das Vermeiden und Reduzieren von Abfällen ein Ziel ist, kann auch diese Strategie den leider immer noch wachsenden Energiehunger unserer Zivilisation mit ihrer Wachstumswirtschaft nicht befriedigen.

...zur Antwort

Sehr verwirrliche Aufgabenstellung.
Auch Schalter oder Taster sollte unterschieden werden; Schalter allein ist noch keine Sicherheitsschaltung, da sie einrasten und auch nacheinander bedient werden können.

Ich würde eher deine Lösung nehmen bzw. besser auch auf die Lösung von "electrician" gehen.

Oder es so lösen:

Bild zum Beitrag

(so löscht die Lampe, sobald beide Taster geschlossen sind und der Motor läuft).

Definitiver Bullshit ist die Serieschaltung von "einer" Lampe mit Motor in der Musterlösung!
Da wird bei Drücken der beiden Tasten nur die Lampe leuchten, aber der Motor nie drehen. Vermutlich wird die Lampe wird viel weniger Leistung beziehen als der Moto beansprucht, und den gesamten Spannungsabfall erzeugen, für den Motor bleibt da keine Spannung und Leistung übrig.

...zur Antwort

Das wird im Kinosaal und mit eigenem Gerät niemals erlaubt.

  • Zuerst gibt es für jede Distanz mal Brillen. Hast du sicher schon gehört. Und die Freundin hat sicher so ein Teil...
  • Geräte, die potentiell aufnehmen können, dürfen nicht ins Kino
  • Das Licht des Bildschirms würde die Leute auf Nachbarsitzen daneben oder dahinter stark stören.

Wenn die Person ganz ein spezielles Leiden hat und der Kinobetreiber sehr gutmütig ist, dürfte sie bestenfalls im Projektionsraum auf einem separaten Bildschirm den Film anschauen.

...zur Antwort

Sehr wahrscheinlich nicht. Aber für eine seriöse Beantwortung fehlen ganz viele Angaben.

  • Was genau für eine Anlage (Gerätetyp, Leistung)?
  • Wie gross ist der Raum?
  • Wieviel Wärmeleistung wird in den Raum eingetragen (sei es durch Geräte, Personen oder Sonneneinstrahlung)? Meist kann man das nicht genau sagen.
...zur Antwort

Ein Kubikmeter entspricht ungefähr 10kWh Energie.

Wiewiel ein Haushalt verbraucht, hängt stark davon ab, wofür alles das Gas eingesetzt wird!

  • Heizung (nur Heizung)?
  • auch Warmwasserbereitung?
  • auch Kochen?

Dann natürlich, wie gross die Wohnung ist, wie das Haus isoliert ist, und wieviele Personen da leben.

...zur Antwort

Schwierig aus der Ferne zu beantworten.

Eine Zirkulation macht dann Sinn

  • wenn es Entnahmestellen gibt, die weit weg sind vom Boiler und relativ häufig mit wenig Wasser benutzt werden. Z.B. eine Küche, oder in Mehrfamilienhäusern.
  • wenn man all diese Leitungen supergut isolieren kann (Warmwasserleitung und Zirkulationsleitung die zurückführt.

In einem Einfamilienhaus oder nur für Bad/Dusche macht es keinen Sinn. Denn es ist normal, ein paar Sekunden auf warmes Wasser warten zu müssen, und bei nur einer Wohnung sind die Leitungslängen nicht übermässig lang.

NIcht nur das Warten auf Warmwasser ist Energieverschwendung, sondern auch das dauernde Zirkulieren über einen grossen Bereich. Ob es sich energetisch lohnt, kann man selten genau voraussagen, weil es stark von der Netzstruktur und vor allem dem Verbraucherverhalten abhängt.

Die Rückführung einer Zirkulationsleitung wird üblicherweise in einen Zwischenbereich des Boilers gemacht, wo die "Rücklauf"temperatur ähnlich ist wie die durchschnittliche Boilertemperatur auf dieser Höhe, damit man möglichst die Wärme-Schichtung im Boiler nicht stört.
Die Rückführung beim Kaltwasseranschluss ist theoretisch auch möglich. Aber dann stört man die Schichtung etwas mehr, weil das warme Rücklaufwasser im oft kalten unteren Wasser dann aufsteigt.
Damit man keine Schwankungen der Warmwassertemperatur hat, muss man auch die Lade-Technik anschauen; also wie wird das Wasser im Boiler aufgeheizt.

...zur Antwort

Wenn das Wasser in Wände, Böden, Leitungen eingedrungen ist, ist Strom das kleinere Problem! Dann musst du sofort eine professionelle Bautrocknung veranlassen! Und deine Versicherung benachrichtigen...

Strom: Vermutlich wird nun durch das Wasser in elektrischen Anlageteilen der Fehlerstromschalter ausgelöst. Und das ist gut so, denn es verhindert Stromschläge und Brandgefahr. Somit wird sich der Strom auch nicht einschalten lassen, solange es nass ist.

...zur Antwort

Da wurde euch wohl irgendein Knebelvertrag untergejubelt.
Wenn es alles in den unterzeichneten Vertragsbedingungen steht, wird es schwierig.
Sonst Rechtsberatuntg/Rechtsschutz aktivieren.

Oder zuerst mal schauen, warum "die App" sowas verlangt und was genau. Ev. ist das nur ein Lockvogel für ein Zusatzangebot.

Allenfalls lässt sich die Speichernutzungsbeschränkung elektronisch ausschalten/umschiffen; kommt eben draufan, mit wem allen ihr einen Vertrag habt (Anlagen-Ersteller, App-Lieferant, Stromversorger?).

...zur Antwort
Funktioniert nicht

Theoretisch ja, praktisch nicht annähernd.

Im Gedankenexperiment mit idealen, sprich absolut surrealen Annahmen ("absolut unverformbares und unzerstörbares Material") kann man sich alles ausmalen.
Nur gibt es das in der realen physischen Welt eben nicht.

Deshalb funktioniert es nicht.

...zur Antwort
Andere Antwort

Wird eher überschätzt. Oder falsch eingeschätzt. Man muss eben wissen, wie "er" tickt, wofür er gemacht wurde.
Man muss wissen, dass er halluzinieren kann (also den grössten Bullshit in schöne Worte packen kann), oder sich auch mal um Faktor 1000 (!) in einer wissenschaftlichen Berechnung verhauen kann.

...zur Antwort

Das wird nicht vom Auto erkannt und auch nicht vom Radio.
Sondern der Sender, das Radiostudio, schickt diese Information mit dem Radiosignal mit, und das Radio decodiert diese Info.

Bei UKW nennt man das RDS (Radio Data System). Das ist also eine digitale Zusatzleistung beim analogen Rundfunkt, das es schon viele Jahrzehnte gibt.

Bei DAB (Digitalradio) gehören solche Infos einfach ins Telegramm/Protokoll der digitalen Übermittlung.

...zur Antwort

Du meinst wohl drehzahl-regeln, z.B. temperaturabhängig?

Ohne den Motortyp zu kennen, kann man nicht sagen, wie er geregelt werden sollte.
Am einfachsten ist es bei den DC-Lüftern mit eingebautem Temperatursensor und Regler.
Bei AC-Asynchronmotoren (worauf ich aufgund des Typenschilds schliesse) ist es heikel.

...zur Antwort

Wärmepumpe statt Fossile macht fast immer Sinn.
Wenn man mal annimmt, dass Strom und Fossile pro kWh etwa gleich teuer sind, dann bekommst du ja pro kWh investiertem Strom das doppelte bis das 5fache an Wärme "gratis" aus der Umwelt, also deiner Wärmequelle. Es hängt natürlich davon ab, was für ein Wärmepumpensystem du hast.
Luftwärmepumpen sind am "schlechtesten"; an einem kalten Wintertag kommt da die meiste Energie dann aus dem Strom.
Besser sind Erdsonden- oder Grundwasser- oder Gewässer- oder Abwasser-Wärmepumpen.

...zur Antwort

Es gab viele TapeDecks bzw. Kassettenlaufwerke, bei denen der Motor ständig lief und auch die Capstan-Welle. Die Kopplung an die jeweiligen Räder, die drehen sollen, fand dann nur mechanisch statt. Das ist also kein Fehler, sondern vollste Absicht.
Ich nehme an, das war für die schnelle Reaktionszeit bei Umschaltungen zwischen Play und spulen.
Zudem "spart" es Riemenabnutzung, wenn der Motor nicht dauernd starten und stoppen muss.
Wenn dich das Geräusch bei längerem Tape-Nichtgebraucht stört, musst du halt einen zusätzlichen Schalter für die Motorspeisung reinbasteln.

Nachtrag:
Ist es diese Anlage mit Doppel-Tape-Deck?

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Mach eine Tonaufnahme (des ganzen Theaters, alle Rollen!).
Deine Rolle sprichst du mit einer gut merkbaren Stimmverstellung, welche zur Figur passt.
Und dann hörst du dir das 20x an, überall, beim Essen, beim Zähneputzen, im Bus, auf dem Klo...

...zur Antwort