Kann man während des Studiums das Land wechseln?

7 Antworten

Ich fürchte, du hast kein realistisches Bild von einem Studium und von den Voraussetzungen eines Auslandsstudiums.

Ein, zwei Auslandssemester sind gut, aber sinnvoll eingebaut in das Studium hier.

Du musst schon darstellen, was du unter "weiter studieren" meinst.

Meinst du, dass du in Deutschland weiter eingeschrieben bleibst, wirst du wohl u.a. praktische Probleme bekommen.

Selbstredend kannst du in verschiedenen Ländern leben (also jedes Jahr das Land wechseln), wenn du die Voraussetzungen der jeweiligen Länder (Visa u.ä. ) erfüllst.

Selbstredend, kannst du versuchen in jedem Land zu studieren. Da gibt es aber ganz unterschiedliche Voraussetzungen. Wird z.B. dein dt. Abi anerkannt, gibt es Wartezeiten, werden Studiengebühren (und die können ziemlich hoch sein erhoben), musst du einen Sprachtest bzw. Nachweis erbringen...

Richtig schwierig wird es, wenn du z.b. die Leistungen, die du an unterschiedlichen Unis in unterschiedlichen Ländern erworben hast, in einem weiteren Land an einer Uni anerkennen lassen willst. Da wird es wohl auch zig verschiedenen Verfahren bzw. Vorschriften geben.

Tatsächlich würde ich dir raten, dir einen Studiengang mit den entsprechende Unis in Deutschland rauszusuchen. Und bei denen würde ich mich dann informieren. Meist haben die Infos bzw. kennen Ansprechpartner, die dir u.a. sagen können, ob es eine Partner Uni (Ausland) o.ä. gibt, welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst und ob z.B. Leistungsnachweise anerkannt werden.

Hi,

mit dem richtigen Studium kann man Vieles verwirklichen, was du dir vorstellst. Schlecht sind allerdings Studiengänge, die nicht ländergreifend funktionieren, Jura, besonders Steuerrecht und sehr spezialisierte Studiengänge zum Beispiel.

Für alle anderen gilt: ein Erasmus Austausch innerhalb in Europa geht immer. Das wird gefördert durch Auslands Bafög und anerkannt.

Mit Unis in den USA unterhalten fast alle deutschen Unis Partnerschaften. Das kannst du auf den Webseiten herausfinden. Dort steht auch in welchem Fachbereich mit welcher Uni. Und schon kannst du dich für einen Austausch mit Stipendium in den USA bewerben. Dadurch ist das auch finanziell eher machbar, als wenn man das Studium in den USA komplett privat finanziert.  

Mit der richtigen Uni Wahl, Fachwahl und dem nötigen Engagement und Leistungen, kann man sehr wohl Studieren und das Leben in anderen Ländern verbinden. Klar braucht man auch mehr finanzielle Unterstützung, denn in den USA darf man zum Beispiel nicht nebenher als Student arbeiten.

Du kannst nicht einfach in den USA studieren. Das ist irre teuer, teils USD 20.000 pro Semester und mehr. Es gibt da auch immer zwei verschiedene Preise für diese "tuition", nämlich für "in state", d.h. für Leute, die schon im entsprechenden Bundesstaat gelebt haben, und für "out of state", also die anderen, darunter auch du. Die "out-of state tuition" ist wesentlich höher als die "in state tuition". 

Erkundige dich also, ob es an deiner Uni ein Austauschprogramm mit den USA gibt. Sonst wird das nicht, es sei denn, du hast Lust auf Schulden in fünfstelliger Höhe.

ja, dafür ist das bologna system da... aber es geht trotzdem nicht immer ganz nahtlos...