Hast Du ein gutes Gespür dafür, ob Du von jemandem angelogen wirst?

Das Ergebnis basiert auf 31 Abstimmungen

Ja 71%
Anderes 26%
Nein 3%

18 Antworten

Von Experte DianaValesko bestätigt
Anderes

Hi.

Das kommt darauf an. Bei emotionalen Themen dauert es etwas länger bis ich dahinter komme. Bei sachlichen Themen fällt es mir meist schnell auf. Lügen mag ich absolut nicht. Wenn es gröbere Dinge sind, verlasse ich mich auf die Person auch absolut nicht mehr. Wenn es besprochen wird und es eine Konsequenz gegeben hat, dann ist danach auch gut, ich bin nicht nachtragend, ob mit oder ohne Gespräch, aber ich vertraue bis auf Weiteres nicht und bin schwer davon zu überzeugen, dass sich die betroffene Person mit der Zeit ins Positive verändert.

Schöne Grüße


Christina168 
Fragesteller
 19.05.2024, 10:11

Du sprichst mir aus der Seele. Bei mir verhält es sich haargenau so.

Liebe Grüße

2
Anderes

Zu Beginn meines Erwachsenendaseins bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, dass andere so lügen könnten.

es hat wirklich lange gedauert, bis ich mal gemerkt habe, dass das eine faustdicke Lüge war, was mir da erzählt wurde.

mir hat z.B mal jemand erzählt, dass er studiert habe.

irglendwann habe ich überlegt, wie geht denn das?

zu der Zeit brauchte man wirklich noch Abitur fürs Studium.

Er kann gar nicht studiert haben.

das sind ja richtige Lebenslügen.

und da muss ich natürlich sagen, "nein, ich merke das nicht sofort, wenn einer mich so anlügt."

Aber wenn mich einer mal angelogen hat, dem glaube ich eigentlich nicht mal mehr, wenn der mir sagt, für ein Tag heute ist... 😁


Christina168 
Fragesteller
 19.05.2024, 10:38

Danke für Deine Antwort.

Ich war auch mal so "blauäugig" gewesen ....

2
Ja

Mit zunehmendem Lebensalter gewinnt man mehr an Lebenserfahrung und Menschenkenntnis. Ich spreche die Personen aber selten darauf an, sondern merke es mir…

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Ja

Hallo Christina168!

Ja, in 99,999% der Fälle bemerke ich das. Ich interessiere mich nicht nur seit meiner Kindheit für Menschen, sondern auch für Psychologie.
Ferner beobachte ich sehr gerne intensiv Menschen und Verhaltensweisen.

Da 99,999 % der Menschen schlechte Schauspieler sind und somit auch die nonverbale Kommunikation verräterisch ist, erkennt man das recht einfach.
Wortwahl, Satzbau, Körpersprache usw. Auch "Aktionen" erkennt man, da sich vorab schon Verhaltensänderungen abzeichnen.

Ich mache meine Reaktion von meinem Verhältnis zur Person abhängig.
Ist es ein Familienmitglied, Bekannter, Freund, Nachbar, Fremder?
Da ich aber im Freundschaftskreis nichts mit Lügnern zu tun habe, beschränkt sich das eher auf Nachbarn, Fremde etc. Mein Umfeld kann "alles" offen und ehrlich ansprechen, sodass es keiner Lügen bedarf. Auch ich kann ehrlich offen, reif und gebildet alle Probleme/Themen/Gedanken/Wünsche etc. kommunizieren. Zudem gehören sich einige Dinge einfach nicht.

Ferner kommt es auch auf die "Lüge" an sich an. Wenn eine Person wegen einer Überraschung weggelockt wird und sich Menschen dann eine kleine "Lüge" einfallen lassen, werde ich das wohl überstehen und nicht weiter an die große Glocke hängen. Verschaffen sich andere Menschen durch das Lügen einen Vorteil, wollen verdecken, betrügen oder gar verarschen, dann kenne ich keine Gnade^^

Die Reaktion ist dann personenbezogen fallabhängig. Manchmal nehme ich das an und einfach so zur Kenntnis, spiele mit. Irgendwann ergibt sich wieder einmal eine passende Situation oder man kann dies und jenes anderweitig benutzen.

Andere Zeitgenossen werden eiskalt vorgeführt.

Bei anderen Sachlagen wird dann logisch gekontert bzw. es werden Fakten angesprochen und sofort Konsequenzen daraus gezogen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Christina168 
Fragesteller
 19.05.2024, 10:36

Ich danke Dir !

Eine tolle Antwort !

3
Aylamanolo  20.05.2024, 16:40

Da 99,999 % der Menschen schlechte Schauspieler sind und somit auch die nonverbale Kommunikation verräterisch ist, erkennt man das recht einfach.

Wortwahl, Satzbau, Körpersprache usw. Auch "Aktionen" erkennt man, da sich vorab schon Verhaltensänderungen abzeichnen.

Besonders die Hobbypüschologen sind darin Experten. Sie sind "Meister" im Analüsieren, während sonderbarerweise die studierten Psychologen sich hüten, andere Menschen zu analysieren. DAs bekommen sie nämlich schon im ersten Semester abgewöhnt,

0
Ja

Hi,

naja ich muss sagen nicht immer, aber schon oft.

Ich sage nichts, gucke sie einfach kritisch an (wenn ich es als nötig empfinde). Das reicht mir schon, dass sie kapieren an meinem Blick, dass mir nicht gefällt, was sie gesagt haben oder, dass sie lieber aufhören sollten, da ich Lügen hasse.

Aber manchmal habe ich keinen Bock und wenn ich dann nicht aufpasse, würde es mir es nicht sofort auffallen...ich muss konzentriert bleiben und auf die Körpersprache achten.

Ich weiß auch nicht, aber meistens, wenn etwas mit der anderen Person mir gegenüber nicht stimmt, dann wird mir sofort flau im Magen. Das ist so wie mein Warnsignal. 👍

Es gibt jedoch auch Menschen, die ohne eine Wimper zu zucken lügen können, bei solchen würde es mir wahrscheinlich nicht auffallen.

LG

GivenTaken