Gottesdienst?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, du wirst kaum mit anderen Leuten interagieren. Es kann passieren, dass am Eingang jemand steht und die Gottesdienstbesucher begrüßt oder ihnen den Pfarrbrief oder so was in die Hand gibt, dass gibt es in manchen Gemeinden. Mit der Person musst du aber nicht reden, wenn du nicht möchtest, es reicht komplett, ihr einmal zuzulächeln oder dich ggf. zu bedanken, wenn sie dir etwas gibt.

Dann kann es sein, dass wenn die Kirche sehr voll ist dich jemand bittet, weiter in die Bank zu rutschen oder an dir vorbeizugehen, damit die Person sich hinsetzen kann. Das passiert aber nur selten.

Und an einer Stelle im Gottesdienst sagt der Priester "Gebt einander ein Zeichen des Friedens". An der Stelle kann man den Leuten, die neben einem sitzen, die Hand schütteln. Seit Corona machen das aber nicht mehr alle, deswegen wird es nicht negativ auffallen, wenn du es auch nicht machst. Das sind so ziemlich alle sozialen Interaktionen, die passieren könnten.

Den Ablauf kannst du hier (https://www.vivat.de/magazin/christliches-leben/gottesdienst/ablauf-der-heiligen-messe/) relativ detailliert nachlesen. Eigentlich ist es aber relativ einfach. Die genauen Abläufe, wann du stehen und knien musst und wann die Gemeinde was sagen muss, kannst du dir einfach bei den anderen abgucken, es ist total normal, dass du das nicht direkt beim ersten Mal kannst. Ich habe dir hier nochmal den Ablauf beschrieben, damit du dich sicherer fühlen kannst, aber bitte lass dich davon nicht abschrecken, dass es erstmal viel aussieht. Es gibt in jedem Gottesdienst genug Leute, die das nicht können, du wirst also überhaupt nicht auffallen.

Am Anfang wird eine Glocke geläutet, da stehen alle auf. Der Priester begrüßt die Gemeinde und alle machen ein Kreuzzeichen. Dann spricht der Priester einige Gebete, die auch durch Lieder ersetzt werden können. Bei den Gebeten spricht jeweils auch die Gemeinde einen Part bzw. sagt am Ende "Amen".

Danach setzen sich alle hin (das machst du dann einfach den anderen nach) und es werden einer oder zwei Texte aus der Bibel vorgelesen. Danach wird ein Hallelujah (eine bestimmte Art von Lied) gesungen, da steht die Gemeinde wieder auf. Dann wird noch ein Text aus der Bibel vorgelesen, bei dem die Gemeinde stehen bleibt. Danach kommen das Glaubensbekenntnis (entweder wird ein Lied gesungen oder die Gemeinde spricht zusammen das Glaubensbekenntnis, den Text dazu kannst du wenn du mitbeten möchtest im Gesangsbuch nachlesen) und die Fürbitten.

Danach folgt die Eucharistiefeier. Da steht der Priester am Altar und betet und wandelt dabei Brot und Wein in Leib und Blut Christi. Zwischendurch, singt die Gemeinde nochmal ein Lied, danach knien sich alle hin. Dann stehen alle wieder auf, beten das Vater unser und knien sich nochmal hin. Danach geht die Gemeinde nach vorne, um die Kommunion zu empfangen. Wenn du nicht getauft bist, solltest du das nicht tun, du kannst da entweder in der Bank sitzen bleiben oder nach vorne gehen und die Hände vor deinem Körper kreuzen, dann wird der Priester dich segnen. Das würde ich dir aber vielleicht eher nicht empfehlen, wenn du soziale Ängste hast (musst du selber wissen).

Danach kommen noch ein Lied und ein Schlussgebet und dann geht der Priester mit den anderen Leuten aus dem Altarraum (Messdiener und ggf. Kommunionhelfer) raus. Danach ist der Gottesdienst zuende und du kannst entweder gehen oder noch kurz in der Kirche bleiben und beten.

Woher ich das weiß:Hobby – Ehrenamtlich in einer kath. Kirchengemeinde aktiv

Maryxzander 
Fragesteller
 19.05.2024, 18:34

Ich danke dir von ganzen Herzen für diese detaillierte Antwort, ich denke ich kann jetzt auch ganz ruhig dort hin gehen. Vielen Dank das du dir Zeit genommen hast diese narchicht zu verfassen. Gott segne dich! 🙏🏼

1

Hallo, das ist nicht nötig. Man kann auch nur zuschauen. Allerdings gibt es den Friedensgruß. Wenn da jemand nicht mitmacht, wirkt das seltsam. Wäre aber auch kein Drama, denn es steht allen frei. Wer nicht will, will eben nicht, ist auch in Ordnung.

Der Ablauf läßt sich online finden. Hier hat ja jemand schon in einer anderen Antwort einiges geschrieben. Er steht auch im "Gotteslob", dem grauen Gesangbuch, das in der Kirche ausliegt. Ab Seite 645 und ab Randnummer 581. Kann man auch kaufen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Maryxzander 
Fragesteller
 19.05.2024, 20:13

Vielen lieben Dank dir! Gott segne dich 🙏🏼

1

Nein, du hast da mit den anderen Besuchern nichts zu tun.

Wenn Du den Gepflogenheiten da folgen möchtest, kannst Du beim Eintreten mit Weihwasser ein Kreuzzeichen auf die Stirn machen. Ein Becken sollte am Eingang stehen.

Beim Eintreten in die Bankreihe macht man meist auch ein Kreuzeichen Richtung Altar.

Schau einfach, wie die Anderen das machen.

Während der Messe wird abwechselnd gesessen, gestanden und gekniet, da würde ich einfach den Anderen folgen.