Eine Frage zur Bibel: Jesus sprach: ... "gehet hin und predigt das Evangelium aller Kreatur" (Markus 16, Vers 15) warum "Kreatur und nicht Menschen"?

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich hab mal geschaut, was im Strongs Wörterbuch steht.

Das gr. Wort "ktisis" kann allgemein die Schöpfung bezeichnen, aber auch nur bestimmte Wesen/Dinge/Schöpfungen:

a. of individual things and beings, a creature, a creation: Romans 1:25; Hebrews 4:13;

Röm. 1,25: sie, welche die Wahrheit Gottes mit der Lüge vertauschten und dem Geschöpf Ehre und Gottesdienst erwiesen anstatt dem Schöpfer, der gelobt ist in Ewigkeit. Amen!

Hebr. 4,13: Und kein Geschöpf ist vor ihm verborgen, sondern alles ist enthüllt und aufgedeckt vor den Augen dessen, dem wir Rechenschaft zu geben haben.

In beiden Versen ist eine bestimmte Schöpfung gemeint. In Hebr. 4 z.B speziell der Mensch(geht aus dem Kontext hervor).

Oder auch Röm. 8: 39 weder Hohes noch Tiefes noch irgendein anderes Geschöpf uns zu scheiden vermag von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn.

Auch hier bezieht sich "Geschöpf" auf nur auf lebende/selbständig denkende Geschöpfe, nicht auf alle Geschöpfe(tote Materie, Pflanzen, vermutlich auch keine Tiere)

Da sich sonst in der Bibel keinerlei Aufforderung findet den Tieren zu missionieren und die Bibel auch nicht eindeutig sagt, ob sie überhaupt ein Leben nach dem Tod haben, liegt nahe, dass in Markus 16 speziell das Geschöpf Mensch gemeint ist.

Warum da jetzt Schöpfung und nicht Mensch steht? - Ich weiß es auch nicht sicher.

Vielleicht um das Verhältnis zwischen Mensch und Gott zu verdeutlichen? Dass wir eben nicht irgendwelche unabhängigen Wesen sind, sondern Gottes Schöpfung - Ihm gehören. Vielleicht auch in Bezug dazu, dass Gott eben für Seine Schöpfung starb und nicht für Wesen, zu denen Er keinen Bezug hätte.

Eine bessere Erklärung würde mir jetzt aber auch nicht einfallen...

Ich hoffe das hilft dir.

lg

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigener Glaube -- bin bibelgläubiger Christ

dasistnett 
Fragesteller
 17.11.2022, 20:02
Oder auch Röm. 8: 39 weder Hohes noch Tiefes noch irgendein anderes Geschöpf uns zu scheiden vermag von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn.
Auch hier bezieht sich "Geschöpf" auf nur auf lebende/selbständig denkende Geschöpfe, nicht auf alle Geschöpfe(tote Materie, Pflanzen, vermutlich auch keine Tiere)

@SurvivalRingen, so steht es in der Lutherbibel. In meiner Gute-Nachricht-Bibel steht allerdings "Nichts kann uns von seiner Liebe trennen, weder Tod noch Leben, weder Engel und Dämonen, noch andere feindliche Mächte. Nichts in der Welt kann uns trennen von der Liebe Gottes die uns verbürgt ist in Jesus Christus".

Ich denke daher dass in Röm. 8:39 (Lutherbibel) mit "Geschöpf" weder Geschöpfe im Sinne von Tieren, noch lebende selbstständig denkende Geschöpfe (Menschen) in diesem Sinne gemeint sind, sondern vielmehr Dämonen und Teufel.

1
SurvivalRingen  17.11.2022, 20:10
@dasistnett

Ich habe das aus der Schlachterübersetzung zitiert.

Im griechischen steht da das gleiche Wort. Aber du hast Recht: Es bezeichnet hier nur eine bestimmte Schöpfung. Ich denke, dass da Menschen und Dämonen gemeint sind.

Und vielen Dank für den Stern :)

0
Was hat sich Markus mit dieser Formulierung gedacht ?

Und genau hier findet sich die Lösung dazu, denn diese Formulierung stammt nicht vom Autor des EvMk, sondern ist Teil des sog. zweiten Evangeliumsschlusses (Mk 16,9-20). Das EvMk endete ursprünglich in V.8 in einem fantastischen letzten Satz (der hier aber leider keine Rolle spielt).

Die Verse die wir dort heute im Anschluss finden, wurden erst einige Zeit später komponiert und angefügt (siehe dazu hier), stammen damit aus einer anderen Zeit (3.Jhdt nChr?) und Situation wie die übrigen Texte der Evangelien. Zwei Faktoren scheinen mir für die Formulierung "Kreatur/Schöpfung" an der Stelle eine wesentliche Rolle zu spielen:

Der zweite Schluss ist eine Art Zusammenstellung der Schlusse der anderen Evangelien, jedoch mit Schwerpunkt auf dem EvMt. Vers 16 lehnt sich ganz stark an Mt 28,19 an: "Geht nun hin und macht alle Nationen [Heiden] zu Jüngern". Jetzt ist aber Mk 16,15 aus einer Zeit in der das Christentum bereits hauptsächlich aus Heidenchristen, also aus "den Nationen", bestand, der Missionsbefehl könnte dann ja als bereits erfüllt missverstanden werden.

Ich denke, der Autor dieser Formulierung hat sich deswegen an Röm 8,20-22 angelehnt, wo es heisst:

"denn auch die Schöpfung [od. "Kreatur"; griech "ktisis"] wird frei werden von der Knechtschaft der Vergänglichkeit zu der herrlichen Freiheit der Kinder Gottes."

..um den matthäischen Missionsbefehl etwas weiter verstanden zu wissen.

Der andere Faktor scheint mir das Menschenbild zu sein, das man im Römischen Reich hatte. Wenn man sich bei den Geschichtsschreibern anschaut wie sie über "Barbaren" geschrieben haben, zB Tacitus oder Plinius über die Germanen, da kann man sich durchaus vorstellen dass man diese eher als "Kreaturen" ("ktisis") anstatt als "Nation" ("ethnos") bezeichnet hat. Daher ist eine moderne Übersetzung mit "Menschen" an der Stelle durchaus sinnvoll, auch wenn in Röm 8,20-22 mit Sicherheit die gesamte Schöpfung gemeint ist.


dasistnett 
Fragesteller
 16.11.2022, 22:14

Vielen Dank @BillyShears !!!

1

Ja im Urtext steht Schöpfung:

Strong's g2937

- Lexikalisch: κτίσις

- Transliteration: ktisis

- Wortart: Substantiv, Femininum

- Phonetische Schreibweise: ktis'-is

- Definition: (oft von der Gründung einer Stadt), (a) abstr: Schöpfung, (b) concr: Schöpfung, Geschöpf, Einrichtung; immer von göttlichem Werk, (c) eine Einrichtung, Verordnung.

- Herkunft: Von ktizo; ursprüngliche Bildung (richtig, der Akt; durch Implikation, die Sache, wörtlich oder bildlich).

- Verwendung: Gebäude, Schöpfung, Geschöpf, Verordnung.

- Übersetzt als (Zählung): Schöpfung (12), von der Schöpfung (3), geschaffenes Ding (2), Geschöpf (1), Einrichtung (1).

Aber das Wort und den Vers muss man natürlich im Kontext lesen und dann ergibt sich folglich dass damit nur Menschen gemeint sein können weil andere Kreaturen außer dem Menschen können nicht glauben und getauft werden.

Und er sprach zu ihnen: Geht hin in alle Welt und verkündigt das Evangelium der ganzen Schöpfung! Wer glaubt und getauft wird, der wird gerettet werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden.

Markus 16:15‭-‬16 SCH2000

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 2015 in Jesus den Christus und die Bibel verliebt.

dasistnett 
Fragesteller
 16.11.2022, 22:16

Vielen Dank @MarkusEngl, sehr gut erklärt !!!

1

Im Walvoord-Bibelkommentar steht dazu:

  • "aller Kreatur , d. h. allen Menschen."

Eine etwas unglückliche Übersetzung. Denn mit Kreatur könnte man auch Tiere meinen. Damals verstanden aber alle Betroffenen was er meinte. Zum Unterschied von heute, wo kaum die gute Botschaft verstanden, geschweige denn gepredigt wird.


dasistnett 
Fragesteller
 16.11.2022, 22:17

Vielen Dank !!!

0