Benennung organischer Verbindungen?

Hier1 - (Chemie, Wissenschaft)

2 Antworten

Ehhhhh. Das ist doch alles falsch.

Wenn man die Bindungsstriche mitzeichnet, dann müssen doch auch die H-Atome da dran. Das sind doch sonst alles noch zusätzliche C-Atome in der organischen Chemie, oder bin ich total bekloppt...?

Egal, wenn dann hat euer Lehrer das falsch gemacht.

Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach. Aufgabe 3:

  1. Du suchst die längste C-Kette
  2. Du guckst, an welcher Stelle die Methylgruppen kommen
  3. Du wählst die Leserichtung so, dass die Zahlen möglichst klein sind (von links nach rechts oder umgekehrt)

3a)+b)+c)

  • Längste C-Kette = 4 = es ist ein Butan
  • Verzweigung an Stelle 2 oder 3 = an Stelle 2 (du kannst das Molekül ja im Kopf auch drehen, deshalb ist das egal). Es muss(!) die kleinste Nummer bekommen
  • Nummer nach vorne, dann die funktionelle Seitengruppe, dann die Bezeichnung der längsten C-Kette = 2-Methyl-Butan

3d)

  • Längste C-Kette = 3 = Propan
  • Methylgruppen an Stelle 1 und an Stelle 1 (Stelle 3 wäre falsch, kleinste Nummer nehmen)
  • 1,1-Dimethyl-Propan (Dimethyl = zwei Methylketten)

3d) Möglich wäre glaub ich auch:

  • Längste Kette = 3 = Propan (diesmal die vertikale Kette)
  • Eine Ethylgruppe an Stelle 2 des Propan (Achtung: Ethyl = 2 C-Atome, nicht Methyl)
  • 2-Ethyl-Propan

Bei 4 machst du es andersrum:

  1. Die Lange Kette aufschreiben
  2. Abzählen wo die funktionellen Seitengruppen hinkommen
  3. Aufpassen ob Ethyl- (C-C) oder Methylgruppe!
  4. Seitengruppen anzeichnen

3-Methyl-octan:

  • Kette aus 8 C-Atomen
  • An Atom 3 eine Methylgruppe

C
|
C-C-C-C-C-C-C-C

-----------------------------

Bei mir ist das echt lange her... Keine Garantie für Richtigkeit.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

matheist 
Fragesteller
 14.11.2018, 22:49

Okay das hilft mir auf jeden Fall schonmal aber mein Problem ist eigentlich die Nummer 4) , weil dort muss ich das ja selbst aufstellen

0
PFromage  15.11.2018, 10:00

Die Verbindungen in 3 sind alle gleich, also korrekt bezeichnet.

0
Maxxismo  15.11.2018, 12:36
@PFromage

3d) ist ein aber Propan. 😱

Wenn ich mich recht erinnere, darf man aber die Bindungsstriche an den C-Atomen nicht zeichnen, wenn man nicht auch die H-Atome anbringt. Sonst steht sie für eine weitere Ethylgruppe. Den Fehler hat dann aber der Lehrer gemacht.

0
PFromage  15.11.2018, 13:24
@Maxxismo

Das Butan hat bloß einen Knick und ist die längste Kette.

0
Maxxismo  15.11.2018, 13:27
@PFromage

Ups. 🤣

Deshalb sollte man einen Mediziner Jahre nach seinem (Bio-)Chemiekurs nicht in ein Labor lassen...

0

An welcher Stelle klemmt es denn mit Deinem Verständnis? Kennst Du die Systematik der Benennung der Kettenlängen nicht? Oder weißt Du nicht, was Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppen sind? Kannst Du bei den Summenformeln nicht die Anzahl der Kohlenstoffe und Wasserstoffe addieren?

Wenn ich Dir einfach die Lösungen dahin schreibe, ist Dir nicht geholfen, da Du bei der nächsten Aufgabe wieder nicht weiter weißt. Also, wo genau ist Dein Problem?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

matheist 
Fragesteller
 14.11.2018, 22:40

Ich weiß nicht wie oft ich den Buchstaben c benutzten soll..woher soll ich wissen wie lang die Kette sein muss?? Was ist dimethyl-Nonan überhaupt??

0
Maxxismo  14.11.2018, 22:50
@matheist

Kohlenwasserstoffketten, die nur Einfachbindungen haben und überall mit H-Atomen besetzt sind, nennt man: Alkane
Der Name des Alkans kommt aus dem Lateinischen oder Griechischen (glaube ich).

Hier ist eine Liste:

https://de.wikipedia.org/wiki/Alkane

0
matheist 
Fragesteller
 14.11.2018, 22:43

Und ich habe keinen Schimmer wie es zu 2,4 dimethyl-Heptan kam und wie man dann ne Summenformel aufschreiben soll..

0
Picus48  14.11.2018, 22:54
@matheist

Wenn das so ist, dann geht Dein Kenntnisstand hier offensichtlich gegen Null. Ich helfe gerne aus, aber die Grundlagen der chemischen organischen Nomenklatur kann ich Dir nicht in einer Antwort vermitteln. Da musst Du dringend einiges nachholen.

1
Maxxismo  14.11.2018, 23:01
@matheist

Guck mal hier an dem Beispiel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:3-ethyl-2,4-dimethylhexane.svg

Regeln:

  1. Längste Kette gibt den Namen des Kohlenwasserstoffs (6 = Hexan)
  2. Atomnummern so vergeben, dass die Seitengruppen möglichst kleine Nummern kriegen
  3. Die Funktionellen Gruppen werden alphabetisch sortiert, jedoch ohne die Präfixe für die jeweilige Anzahl zu berücksichtigen (also ohne "Di", "Tri", etc.) = erst Ethyl, dann Methyl

@Picus48 hat recht. Den Rest musst du in deinem Chemiebuch nachschlagen. ^^

0
matheist 
Fragesteller
 14.11.2018, 23:07

Wir haben leider keine Chemie Bücher. Bücher hat bei uns nur der Chemie Kurs

0