Sonstiges

Ich bevorzuge Edibles. Die machen keinen Mundgeruch.

Rauchen lässt außerdem Haare und Klamotten nach Qualm stinken.

...zur Antwort

Das Gehalt im Osten ist auch heute noch im Schnitt deutlich niedriger, Aldi, Lidl und co rufen aber die gleichen Preise auf und Energieversorger oft sogar höhere Preise.

Nach 40 Jahren Sozialismus gab es dazu für die breite Masse keine relevanten Erbschaften nach der Wende mehr.

Woher soll also Vermögensaufbau für die große Mehrzahl kommen?

...zur Antwort

Ich kenne keinen Dealer der je irgendeinen Ausweis abgefragt hätte. In der Nachbarschaft meiner Schule hielten sich zu den Pausenzeiten diverse schulfremde, junge Männer in den umliegenden Gassen auf, die auf Kunden warteten. Die Schule war im ganzen Landkreis dafür verrufen.

Im Studium kannte immer irgendwer Irgendwen und hat dann für alle Interessierten mitgebracht. Aber da waren dann die Geschäftsbeteiligten auch immer über 18.

...zur Antwort

Was heißt seriös für dich?

Bekommst du Waren geliefert? Wahrscheinlich ja

Ist in den Vapes unkontrollierte Chemieplörre aus fragwürdigen Laboren drin inklusive allem was die Herstellung billig machte und die dich auch mit einmaligen Konsum ins Krankenhaus oder Grab bringen kann? Absolut.

Du kaufst halt bei einem Shop ein, der deinen Tod einfach in Kauf nimmt für die schnelle Mark. Den Betreiber stört es nicht, wenn du nächste Woche kollabierst und keiner rechtzeitig den Krankenwagen ruft. Du wärst ja auch nicht die erste Tote nach diesen synthetisch produzieren Cannabinoiden. Aus meiner Sicht ist so ein Händler nie seriös.

...zur Antwort

CBD Blüten sind seit dem 1.4. nur vom Verkaufsverbot des KCanG erfasst, wenn ihr THC Gehalt über 0,3% liegt.

Bei weniger THC sind sie Nutzhanf und damit greift das Verkaufsverbot nicht mehr.

...zur Antwort
  1. Schreib einfach Cannabis. Das ist kein verbotenes Wort.
  2. Hast du die klassische Reihenfolge als Vorgehensbeispiel genutzt? Erst wenigstens eine halbe Stunde im Backofen bei 120°C decarboxylieren. Danach Butter in einem Töpfchen in einem Wasserbad schmelzen (auf keinen Fall die Buds braten!), dann die flüssige Butter durch ein feines Sieb abfüllen und die Pflanzenreste aussieben.
  3. Die so entstandene Cannabisbutter vorsichtig nutzen. Du solltest grob den THC Gehalt deiner Buds kennen, damit du die Butter dosieren kannst, wenn du darüber arbeitest. Sonst kannst du drüber Blüten direkt abwiegen.
  4. In guter Weg ist es ungefähr 10mg THC über die entsprechende Menge Butter oder Blüten in eine Portion des Essens zu bekommen.
  5. Essen. Eine Stunde warten ob der Effekt eintritt und erst nach Ablauf der Stunde nachlegen, damit es nicht unbremsbar zum Bad Trip wird. Gegessen braucht THC ziemlich lange bis es aufgenommen wird, aber kann dann umso heftiger und länger wirken.

Ganz wichtiger rechtlicher Hinweis: die Zubereitung über Cannabisbutter wird vermutlich vor Gerichten weiterhin als Straftat gewertet werden. Schau zu dass du deine Rezepte veränderst auf Cannabis das nur decarboxyliert wurde. - Also mit Grünschnittreste essen.

Außerdem geht das komplette Gericht in die 50g Grenze ein, nicht nur das Cannabisgewicht.

...zur Antwort

Wenn du ein behandlungsbedürftiges Leiden hast, kannst du bei allen deinen behandelnden Ärzten das Thema ansprechen. Ärzte sind auch Menschen, manche sind offener für die Schmerztherapie, andere halten davon wenig. Frag nach.

Du musst nicht zum Spezialisten. Selbst Hausarzt und Zahnarzt oder jeder andere Arzt dürfen seit dem 1.4. dir ein Privatrezept für Cannabis als Medikament aus der Apotheke ausstellen.

Es gibt Webseiten, die zu Telemedizinern verbinden, die ganz klar offen für das Thema sind, aber natürlich für ihren Verschreibungsaufwand auch eine privatärztliche Rechnung ausstellen. Da geht es im niedrigen zweistelligen Eurobereich für die Verschreibung los. Obendrauf kommen die Kosten für das Medikament, ab 3,90€/Gramm wenn du das Privatrezept in Papierform bei dir hast.

...zur Antwort

Woran scheiterte denn der Balkon? Die Sonne ist die stärkste Lichtquelle, die du nutzen kannst. Einfacher als unter echtem Licht wird es unter einer LED nicht.

Kunstlicht ist immer ein Kompromiss der Möglichkeiten und des realisierbaren.

Einfach in den Keller unter Kunstlicht wird vermutlich zu kalt, zu feucht, zu modrig und bevor dir die Blüten später eh aufgrund des falschen Klimas wegschimmeln stellst du eine üble Geruchsbelästigung dort hin.

...zur Antwort

Ist das Verhalten legal? Ja. Weil Medizinalcannabis kein Konsumcannabis ist.

Ist das Verhalten vertretbar? Nein.

Auch Vapen riecht noch ziemlich intensiv und vielen nichtrauchenden Leuten sehr unangenehm.

Wir haben die Entkriminalisierung in Deutschland erreicht, ein bisschen Anstand von Konsumenten gegenüber Nichtkonsumenten sollte eine fairer Tausch gegen das Ende der Hexenjagd sein.

...zur Antwort
Im Juni 2024 hoffentlich

Ich kann vermutlich zum Monatsende das erste Mal Eigenanbau ernten. Ich war relativ früh dran mit Anbaubeginn, die Blüte ist seit Anfang Mai und Blütedauer soll 7-8 Wochen betragen.

Wenn ich es nicht doch noch vergeige, dann wird die erste Ernte auch echt ordentlich und ich werde vermutlich für dieses Jahr nicht nochmal anbauen müssen.

Jedenfalls steht nach der Ernte trocknen und curen an und dann gibt es Genuss ohne unbekannte Zusatzstoffe ab Mitte Juli.

...zur Antwort

Ein THC-Test kann vom Geruch der Cannabispflanze nicht positiv ausfallen. "Roh" in der Pflanze kommt THC nur als THCA (Tetrahydrocannabinol-Säure) vor, die vom menschlichen Körper nicht aufgenommen werden kann. Erst durch Erhitzen über 110°C, z.B. beim Verbrennen, wird aus THC-A das wohlbekannte THC. Das kann dein Körper dann auch aufnehmen und dann fällt auch durch Drogentests positiv aus.

Den Aktivkohlefilter beim Indoor-Anbau brauchst du weil Cannabispflanzen heftig stinken, manche Sorten richtig abartig. Ohne den Filter und entsprechende Lüftung stinkt deine Wohnung, deine Möbel, deine Kleidung, deine Tapeten und Vorhänge, einfach alles, echt heftig.

...zur Antwort

Du hast also in irgendeiner Quelle gekauft, bei der du keine Ahnung hast ob mit Aromastoffen, Streckmitteln oder künstlichen Cannabinoiden nachgeholfen wurde.

Nein, welche Sorte das wirklich war, kannst du nur bei Eigenanbau wissen.

...zur Antwort

Nein.

Ich bin Nichtraucher und ich bleibe es auch, weil mir das zu sehr stinkt. Kiffen hat den gleichen Effekt wie Zigaretten.

Ich habe jetzt Vapen probiert, aber auch da bleibt mir zu viel unangenehmer Geschmack im Mund.

Also ist meine Konsumform nach der Legalisierung die Gleiche, mit der ich vor Jahren meinen ersten und einmaligen Kontakt hatte: Kekse.

...zur Antwort
Immer langsam , das Zeug muss ja erstmal geerntet werden!!

Ich war gestern Eis essen. Keine Konsumverbotszone galt dort, kein Hausrecht wurde geltend gemacht. Es war wetterbedingt gut besucht.

Dutzende Leute rauchten klassische Zigaretten im Außenbereich. Ein einziger Passant ging rauchend vorbei und hinterließ die eindeutige Hanf-Geruchsnote.

Ich denke, dass es zwar einige Konsumenten gibt, aber auch nach der Legalisierung viel weniger als Tabakraucher und Trinker. Mit den ersten Ernten wird vielleicht bald ein bisschen mehr kommen, aber alles in allem ist es gesellschaftlich eine klare Nische.

...zur Antwort
Auto seeds

Autoflowering Sorten haben den Vorteil, dass sie nach 4 Wochen in die Blüte gehen, egal ob noch Hochsommer ist.

Photoperiodische Sorten gehen outdoor ab September durch den natürlichen Sonnenzyklus in die Blüte. Wenn die Blüte entsprechend lang ist, wären sie aber damit erst im November oder gar Dezember erntereif. Leider ist es dann in vielen Regionen Deutschlands zu dunkel, zu kalt und zu nass und die Blüten verschimmeln unreif an der Pflanze. Bei einem nassen Herbst mit viel Regen und kühlen Tagen im Oktober versaut es sogar eher kurzblühende und robuste Sorten wie die klassische Northern Lights.

Deswegen ist für deutsches Klima Autoflowering meistens die sichere Wahl, etwas weniger Ertrag, aber der kann wenigstens überhaupt geerntet werden. Einfach im Mai oder Juni Samen in die Erde und rechtzeitig im September Ernte einfahren.

...zur Antwort

§1 KCanG definiert sowohl Blüten, als auch Harz und Zubereitungen als Cannabis

§3 KCanG erlaubt den Besitz von allem Cannabis bis zu 50g daheim.

§2 KCanG verbietet aber die Extraktion von Cannabinoiden

Du darfst also für den Eigenbedarf Hasch herstellen und besitzen. Du darfst auch grundsätzlich Edibles (Zubereitungen) produzieren, solange du dafür nicht Cannabinoide extrahierst. Trockensieben ist somit problemlos möglich. Wax herstellen mit Butan oder Alkohol nicht. Also Kekse ja, aber keine Cannabutter dafür machen, sondern direkt rein backen. Bei Edibles ist nur das Problem das die Zubereitung komplett in die Gewichtsgrenze rein zählt und 50g Kekse oder Brownie ist nicht viel.

...zur Antwort

Nimm keine HHC Blüten!

Das wächst nicht natürlich potent, sondern wird hinterher aufgesprüht auf billigste Hecke.

HHC selbst kann auch nicht aus natürlichen Blüten in der nötigen Menge extrahiert werden. Das aufgesprühte HHC ist ein Produkt vollkommen unkontrollierter Chemielabore und da kann einfach ALLES an giftigen Zusatzstoffen drin sein. Die Produzenten sind genau an zwei Dingen interessiert: Billige Herstellung und dass sie als Lieferanten niemandem bekannt sind um für ihre Folge gerade zu stehen.

Es gab nicht ohne Grund damit schon tödliche Kreislaufzusammenbrüche nach dem Konsum.

Um deiner selbst Willen Finger weg!

Gerade jetzt wo echtes THC-Gras legal für Grammpreise im Centbereich zu Hause angebaut werden kann, gibt es keinen Grund mehr diese Chemiescheiße zu holen.

...zur Antwort