Er sollte es, aber das ist auch kein Hexenwerk - Radios rausziehen, das Neue anstecken und einbauen kann auch ein Laie anhand der Anleitung, die den Nachrüst-Geräten beiliegt, ansonsten ist es oft auch selbsterklärend. Anstrengend wird so was nur bei neueren Autos oder gehobenen Modellen mit teil- oder voll-integrierten Audiosystemen oder wenn Kabel vertauscht werden müssen (z.B. Zünd- und Dauerplus).

...zur Antwort

Aktuellen Deutschrap kann ich nicht per se beurteilen, weil ich so was nicht höre und nichts davon mitbekomme - und was ich in diesem Video gehört habe, spricht mich überhaupt nicht an. So gegen Ende der 90er wurde aber sehr guter Deutschrap produziert, den ich damals - das waren noch die Zeiten, wo man ZDF "Chart Attack" gesehen hat - eigentlich okay fand und auch gehört habe bzw. heute noch okay finde und höre.

Es handelte sich dabei um Projekte wie "Die 3. Generation" ("Vater, wo bist du?") und "Das Motiv" ("Nur 18 geworden"), wo es auch textlich durchaus Stücke mit Tiefgang gegeben hat, bei denen die Sorgen und Schicksale Jugendlicher sowie Fragen rund ums Erwachsenwerden gut interpretiert worden sind und teilweise auch eine pädagogische Botschaft vorhanden war, die auf diese Weise bei der Jugend eher ankam, wie wenn ein 60-jähriger Lehrer das im Klassenzimmer gesagt hätte. Da kann ich glaub ich generell für meine Generation sprechen - das war Musik, über die man sich ernsthaft Gedanken gemacht hat und über die man in der Runde ernsthaft gesprochen hat.

...zur Antwort
Ganz was anderes und zwar...!

So was ist in der Regel Etikettenschwindel und hält nicht das, was es verspricht. Genauso verhält es sich mit Verweisen wie "Spitzenqualität" - derartig beworbene Produkte sind zwar meist objektiv nicht schlecht und durchaus genießbar, aber da soll ein eher preiswertes Produkt hochstilisiert werden, um Leute zu beeindrucken... ach ja!

Noch ein Bonmot: Ich erinnere mich gut an den Nissan Almera meines Cousins. Als wir den besichtigt haben, fiel mein Blick auf die Bordliteratur wegen des Scheckhefts und ich schaute mir kurz die Bedienungsanleitung an. Da wurde der Käufer des Nissans - ein biederer, recht zuverlässiger, aber in der Summe seiner Eigenschaften in jeder Hinsicht durchschnittlicher Wagen - zum Kauf eines "anspruchsvollen und exklusiven Automobils" beglückwünscht ... Attribute, die dieser Nissan sicher nicht verkörperte.

...zur Antwort

Als Jugendlicher wollte ich Schriftsetzer oder Drucker werden, allerdings waren beide Berufe schon am "Aussterben", als ich mit der Schule fertig war - eine Druckerei sagte mir, man könne mich zwar ausbilden und würde mich nehmen, der Beruf habe aber keine Zukunft und man hätte ein schlechtes Gewissen gehabt, mich in einem Beruf auszubilden, der ausstirbt.

Ein Traum wäre indirekt - wie bei so vielen Jugendlichen - auch Popsänger gewesen so wie Dieter Bohlen als Blue System, den fand ich als Jugendlicher obercool, aber damals wusste ich schon, dass das nie so sein wird. Das konnte ich trennen.

Ich habe ursprünglich nach der Realschule mit 17 mehr oder weniger der Vernunft halber (war aber okay) Industriekaufmann gelernt und bin heute Technischer Redakteur einer Tageszeitung. So bin ich dem Schriftsetzer-Job auf digitalem Weg gefolgt und habe meinen Traumberuf von damals im Grunde erreicht.

...zur Antwort

Nicht direkt, aber es kann in der Pubertät (ich bin 33, also schon lang da raus) durchaus solche Phasen geben und das ist auch ganz normal - der eine leidet da mehr drunter, der andere weniger; irgendwann aber hat jeder solche Gefühle & diese Gefühle haben auch die scheinbar ganz Coolen - die zeigen es nur nicht. Da fahren die Hormone gefühlt Achterbahn & man weiß nicht, wo links ist und wo rechts ist, sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht - das ist emotional sehr zehrend.

Ich hatte mit 16 selber so eine Phase, als es um die Suche einer Ausbildungsstelle und die Frage ging, was man werden möchte - das dauerte nicht lang und klärte sich bald, aber es war nicht schön und man stellte sich halt auch unendlich viele Fragen, auf die man als Jugendlicher einfach (noch) keine Antwort geben kann. Das gehört dazu und verwächst sich, mir hat gute Musik immer geholfen.

...zur Antwort

Man muss sich selbst mögen lernen und Selbstbewusstsein aufbauen - das kann Jahre dauern und ist eng mit dem Reifeprozess der Jahre verbunden, ich sage es mal so; mit Anfang-Mitte 20 setzt dieser ein und mit Mitte-Ende 20 je nachdem, wann er begann hat man das Ganze meistens im Griff und sammelte bis dorthin auch genug Erfahrungen für ein realistisches Selbstbild. Meist merkt man das gar nicht so frontal, sondern erst nach Jahren und kann es dann zuordnen.

So habe ich das selber hinter mir - einfach war das nicht, aber es war gut so wie es war. Man darf halt nicht den Fehler machen, alles sofort und alles auf einmal zu wollen, das geht schief; man muss sich Zeit lassen, um positiver zu werden und zu denken - von sich und von anderen.

...zur Antwort

Das kann theoretisch auch eine Art Hausstaub-Allergie sein, wenn es nur morgens und drinnen ist, oder mit falschem Lüften und aufgewirbeltem Staub zusammen hängen, ggf. sogar mit Schimmel im Schlafzimmer. Meine frühere Freundin hatte das Problem, da kamen alle diese Faktoren zusammen - mit Pollen muss das gar nichts zu tun haben; so was kann theoretisch auch im Winter sein, wenn es gar keine Pollen gibt.

...zur Antwort

Kiga-Eltern sind generell oft ein Volk für sich und es gibt immer so Grüppchen, die sich auch privat kennen und den Ton angeben müssen und den Elternbeirat für sich beanspruchen aus Eigennutz und ggf. weil sie pressegeil sind, aber auch auf andere herab schauen, die ihrer Meinung nach unseriös oder unfähig oder sonst was seien - das kann ich bestätigen und weiß auch, dass da ganz viel mit Vorurteilen hantiert wird.

Ich würde ganz einfach locker und neutral da aufkreuzen und nicht viel sagen - da kann man schon mal nix falsch machen und eckt nicht an, weil es da immer solche Eltern gibt, in deren Augen alle anderen Fehler machen & die auch auf gewisse Eltern (etwa sehr junge oder sehr alte Eltern, Ausländer, Alleinerziehende, Zugezogene usw.) schauen und diese gezielt dumm dastehen lassen wollen.

...zur Antwort
Ich werde schlauer

Ich weiß es nicht - vom Ding her glaube ich nicht, dass sich wesentlich was verändert hat; ich schreibe, wie ich spreche und schreibe sehr "einfach" - der generelle Duktus ist auch tief in einem drin und verankert sich mit jedem Jahr noch mehr. Im August werden's zehn Jahre, dass ich hier bin. Seither hat sich allenfalls im Bereich von Erfahrungen und Erlebnissen etwas getan, ich bin als Typ auch selbstbewusster und gediegener geworden nach dem Motto, manches kümmert mich heute nicht mehr und man wird gelassener und reifer und regt sich über gewisse Dinge nicht mehr auf, die einen vor zehn Jahren eventuell noch geärgert hatten ... damals war ich 24 und heute bin ich 33 bzw. knapp 34 - da tut sich schon was im Kopf. Aber wenn ich alte Beiträge von mir heute sehe denke ich nur ... das ist schon okay und da kann ich zu stehen, da ist mir auch nix peinlich oder so.

...zur Antwort

Weder noch, aufzuhalten ist beides nicht. Altern tun wir alle, anders geht sowieso nicht, in geistiger und körperlicher Vitalität wäre es schön, aber geschenkt wird uns nichts, auch nicht die ewige Jugend und das ewige Leben. Ich denke eben an den Highlander-Film mit Christopher Lambert und Sean Connery, wo es um einen Mann ging, der 1000 Jahre lebt ... da muss man sich immer die Frage stellen, ob so was erstrebenswert ist.

Ich erinnere mich in dem Zusammenhang an einen Rentner aus meiner Heimatstadt. Er war, als er um die 70 war, wie so oft mit seinem Fahrrad unterwegs, als eines Tages ein paar Kinder am Straßenrand zueinander sagten: "Guckt mal der Alte da". Er drehte kurzerhand um und sagte den Kindern: "Wer nicht alt werden will, muss jung sterben".

Es ist schon gut, wenn man es weiß, aber man sollte im Alltag nicht zu oft dran denken, weil es einen sicherlich runterziehen kann und es einem den emotionalen Gnadenstoß geben kann. Man sollte lieber einfach leben und das Leben so gut es geht genießen... wer immer an den Tod oder Möglichkeiten denkt, wie er sterben könnte, steht sich selber im Weg.. also lieber so eine Art YOLO-Haltung als dauernde Angst vor dem Sterben und dem Abschied oder "dem, was dann kommen mag". So mache ich es auch - ich lebe weder in der Vergangenheit noch mache ich mit mit Anfang 30 Gedanken über die Zukunft, sondern ich lebe im Heute, Hier und Jetzt. Aber nur wer schlechte Zeiten kennt, kann gute Zeiten schätzen.

...zur Antwort

Das nicht, aber ich möchte auch nicht schlecht über meine früheren Partnerinnen reden - das war für seine Zeit und für die damaligen Situationen alles in Ordnung & geliebt haben wir uns auch. Es hatte halt nur jeweils seine Gründe, warum es nichts für die Ewigkeit war und man sich trennte.

...zur Antwort
Mighty Quinn

Mir gefallen die eigentlich alle, aber die tiefste Bindung habe ich zu "Mighty Quinn". Den Song lernte ich mit ca. acht Jahren über ein Medley von James Last kennen, das wir daheim auf einer Schallplatte hatten und die Melodie fand ich gleich angenehm.

https://www.youtube.com/watch?v=Lszonsa18Jk

...zur Antwort
Ja

Jap, vorhin erst begegnete ich der Frau eines Kollegen, die Karen heißt^^ (echt jetzt!). Aber nee, ich weiß, um was es geht und hatte solche Begegnungen schon weit vor der Zeit, ab der man solche Frauen als "Karen" bezeichnete. Ich stand als "Ausländerkind" oft unter Beobachtung und theoretisch kann man auch eine Erzieherin als "Karen" bezeichnen, die mich auf einer Weise beleidigte, die heute wohl Alltagsrassismus wäre. Auch die Mütter etlicher Mitschüler haben sich mir gegenüber oder auch meiner Familie gegenüber "karen-like" verhalten, so von oben herab halt und voller Klischees, eine stumpfsinnige Bemerkung nach der anderen, selbstgerecht bis zum Anschlag, aber die haben am Ende auch alle ihr Fett abgekriegt.

...zur Antwort

Karel Gott vielleicht, Hanne Haller, Udo Jürgens, Roger Whittaker hatte auch schöne Lieder, Milva, Howard Carpendale, Wolfgang Petry, Roland Kaiser, Dirk Busch oder Hans Blum, Adamo, Juliane Werding ... so irgendwas in der Art, gern auch etwas anspruchsvoller vom Text her. Heute habe ich mal "Im fünften Element" von Roland Kaiser gehört - das finde ich echt gut.

https://www.youtube.com/watch?v=zZ9PXxuzwvE

In den 90ern haben auch die Flippers ein paar gute und kultige Nummern rausgebracht, z.B. "Sieben Tage Sonnenschein", "Mona Lisa" oder "Tanzen unterm Regenbogen".

https://www.youtube.com/watch?v=UoQYb49mOl8

Damals waren auch Brunner und Brunner nicht schlecht. Ich wuchs in den 90ern in einer "Schlagerfamilie" auf, da nimmt man einiges mit und ich denke auch gern an Ireen Sheer, Rosanna Rocci, Michelle, Kristina Bach, Bernhard Brink, Nicole, Uwe Busse, Andreas Martin, Matthias Reim, Olaf Berger, Andrea Berg, Judy Weiss, die Paldauer und so weiter ... das war eine coole Zeit & da gab es echt gute Schlager :-)

https://www.youtube.com/watch?v=S0MZS48tMw0

Von den Klassikern mag ich Peter Alexander besonders gern, aber auch z.B. Daliah Lavi, manche Lieder von Rex Gildo, Mireille Mathieu, Tony Marshall, Michael Holm und ein paar anderen aus der guten alten "disco"-Zeit mit Ilja Richter.

https://www.youtube.com/watch?v=cJJ4odOP96Q

...zur Antwort

Das war Peter Alexander ... finde ich ganz sympathisch und für einen Schlager sehr nett, zumal es oft in den Familien auch so in etwa zuging und Peter Alexander das Lied nett und glaubwürdig rüberbringt. Mir sind die Lieder von Peter Alexander (auch z.B. "Die kleine Kneipe") lieber als typische Schlager, die nur von Liebe und Sex handeln. Kenne das Lied noch aus meiner Kindheit.

...zur Antwort
Ja, ich wohne alleine

Ja, das ist in Ordnung - aber ich mag auch angenehme Gäste und habe für diese immer einen Sitzplatz, etwas zu Essen und Getränke da.

Unangenehm fände ich es jedoch, wenn ich allein in einem großen Haus wäre - da würde ich mir unsicher fühlen und ständig Angst haben, wobei da sicher meine Vergangenheit reinspielt, in der ich in meiner früheren Eigentumswohnung durch diskriminierende Dämlichkeiten neugieriger, distanzloser und insgesamt auch schäbiger Nachbarn extrem unsicher war und wo immer was Neues passierte.

...zur Antwort

Technisch ist das die gleiche Serie, C-Klasse Sportcoupé und CLC sind identisch bzw. der CLC ist ein Facelift des alten C-Klasse Sportcoupés, das auf Basis des W203 im Jahr 2000 auf den Markt gekommen ist. Auch der CLK ist faktisch ein W203, die Schwachstellen sind identisch und betreffen Rost, defekte ELCODE-Schlüssel, Elektronikprobleme aller Art und kleinere Mängel wie einseitig oder schwach ziehende Fuß-Feststellbremsen oder ölsiffende Differenziale.

Ich rate absolut ab von Motoren der M271 Familie, die mit Steuerketten arge Probleme haben - das wird sehr teuer, meist werden die Nockenwellenräder in Mitleidenschaft gezogen. Das kann man sich ersparen. Einzig empfehlenswert ist der M111 EVO im C-Klasse Sportcoupé bis 2002 im C180 Sauger (129 PS), C200 Kompressor (163 PS) und C230 Kompressor (197 PS) - sehr solide Benziner aus guten alten W124- und W202-Zeiten vor DaimlerChrysler, die mit mineralischem Öl zufrieden sind, einen sehr geringen Wartungsaufwand haben und durchaus 300.000 und mehr Kilometer halten können. Der Verbrauch ist sparsam. Die alten Sechszylinder etwa im CLK sind robuster, aber durstig und träge, das ist auch keine Empfehlung wert.

Generell würde ich nur ein altes Sportcoupé mit erwähnten M111 EVO Motoren empfehlen, alles andere ist unbefriedigend und DaimlerChrysler at its best, um es humorig zu umschreiben - DaimlerChrysler war immer ein Kapitel für sich und hat speziell bei Mercedes einige qualitativ unbefriedigende Baureihen, Bauteile und Motoren zutage gebracht.

Die laufenden Kosten sind mittelmäßig; teuer wird es, wenn es an die Elektronik geht oder an die erwähnten Steuerketten, ansonsten ist Mercedes-Fahren mit einem Vierzylinder-Benziner in der Mittelklasse deutlich günstiger, als es der Stammtisch sagt, dessen Mitglieder seit 40 Jahren kompakte Opels fahren und Mercedes-Autos nur vom Taxistand und aus der Werbung kennen, ggf. auch Sozialneid üben und "reiche Benzfahrer" (ich fahre auch Mercedes - den W211 - ich kenne dieses Gerede von solchen Leuten, die keine Ahnung haben und meinen, alles besser zu wissen um zu denken, sie seien besser, wenn sie andere schlecht machen von denen sie denken, dass sie mehr haben) erniedrigen wollen, wenn sie so was sagen. Vom Alter her: Mein Erster war ein C180 W202 und den kaufte ich mir mit 22 Jahren - man kann auch als junger Mensch Mercedes fahren, aber ich würde es erst dann empfehlen, wenn man nicht mehr in der Ausbildung ist. Ein Azubi oder gar Schüler mit Nebenjob bei Mäcces an der Kasse oder an der Tanke wird den Unterhalt nicht stemmen können - schon der "Service A" (kleine Inspektion mit Ölwechsel und diversen Prüfarbeiten) kostet locker 400 Euro und für freie Werkstätten sind diese Autos fast zu anspruchsvoll, so zumindest meine ernüchternde Erfahrung mit dem W211, der nur noch die Mercedes-Vertragswerkstatt sieht.

Ich würde gezielt so einen "Alten" von 2000 bis 2002 mit M111 EVO Motor und Automatik suchen und dafür bis zu 4000 Euro ausgeben. Da sollte man einen Scheckheftgepflegten mit ein-zwei Vorbesitzern und ohne groben Rostbefall finden, der auch eine Klimaanlage hat und die gute, sehr robuste Fünfgang-Automatik, die nur gelegentlich einen Ölservice benötigt und in der Regel beeindruckend sanft schaltet.

...zur Antwort

Nein, schon lange nicht mehr. Mein Ausbilder sagte mir damals -----> Werbung liegt stets knapp neben der Lüge. Damals habe ich intensiv über diesen Satz nachgedacht und schnell gemerkt, dass er Recht hatte, ganz davon abgesehen, dass er nix davon gehabt hätte, uns eine Lüge aufzutischen. Es gibt nur wenige Produktwerbungen, die relativ nah an der Wahrheit sind. Als ehemaliger Fahrer eines Opel Omega kann ich z.B. bestätigen, dass dessen Werbung von ca.1994 das Auto so darstellt, wie es ist. Aber das ist eine Ausnahme.

https://www.youtube.com/watch?v=c0nJhG96CwU

...zur Antwort