Wenn ich das richtig sehe, sollst Du einen Schnittpunkt bestimmen. Wenn die beiden Geraden aber keinen Schnittpunkt haben, dann wundert es auch nicht, dass Du bei den Verfahren nicht dieselben Werte erhältst, wenn Du bei den beiden Verfahren unterschiedliche Zeilen verwendest. Beim Additionsverfahren verwendest Du die Zeilen I und III und beim Einsetzungsverfahren die Zeilen I und II.

Setz mal Dein s = 2 - 6r aus I. in III. statt in II. ein:



Auf Deutsch: Die Geraden schneiden sich nicht.

...zur Antwort
17.05 = c²

Das ist falsch. Nach dem Wurzelziehen muss es c =17.05 m (ohne Quadrat über dem c) heißen.

Aber warum genau muss ich den Schritt "17.05 + 3.20 = 20.25 = 20.25m

Weil nach der Höhe des Baumes vor dem Umfallen gefragt ist und da stand die Hypotenuse (c = 17,05 m) noch genau senkrecht auf der kleinen Kathete von 3,20 m

Skizze dazu:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Da setzt man keine null "ein". Du vergisst das



und an dieser Stelle muss man in der Mathematik dann peinlich genau sein. Die Aussage ist dann, dass der Term mit h gegen 0 geht, aber man setzt da nicht "h = 0" ein, denn "h" wird mit dem Ausdruck "lim" niemals null, sondern nähert sich 0 beliebig nahe, ohne in je zu erreichen.

Der Sinnunterschied ist anfangs wirklich schwer zu verstehen, aber man sollte sich das auch nicht angewöhnen zu sagen "man setzt h=0" ein. Das ist mathematisch falsch und Du wirst Aufgaben bekommen, bei denen ersichtlicher sein wird, warum eine solche Sprechweise falsch sein muss.

Die Idee dahinter ist also der Begriff "Grenzwert" selbst. Man bräuchte diesen Begriff ja gar nicht, wenn man "die Ableitung" auch ohne den Begriff "Grenzwert" definieren könnte. So aber ist der Grenzwertbegriff essenziell.

...zur Antwort
Woher soll ich jetzt wissen welche von den beiden das richtige ist, wenn doch beide Tangenten am Punkt angelehnt sind.

Da gibt es meiner Meinung nach kein wirklich entscheidbares "richtig" oder "falsch".

Ablesen ist sowieso keine Mathematik und hier ist das pures Raten. Ich tendiere aber eher zu Deinem Anschein, dass es bei B noch positiv ist.

...zur Antwort

1) entweder vorher an deb Ort der Datei wechseln (mit "cd") und dann "sh ./<filename>" verwenden
2) oder kompletten Pfad angeben sh /<full_path_to_dir>/<filename>
3) in beiden Fällen sicherstellen, dass man das mit root-Berechtigungen durchführt ("sudo" voranstellen oder zuerst sich zuerst mit "su -" als root anmelden. Das kommt auf deine speziellen Einstellungen an, was genau geht)

...zur Antwort
denke zwar das die „mal 11“ richtig sind

ja - und dann machst Du einfach weiter mit der rechten Seite:



Anmerkung: Korrekt ist das mit dem Ausklammern der Einheit "cm" allerdings nicht, denn am Anfang ist x eine dimensionsbehaftete Größe (mit Einheit) und dann plötzlich eine dimensionslose Zahl (ohne Einheit). Ich würde das so nicht durchgehen lassen und die Schreibweise in der Lösung rot anstreichen.

...zur Antwort
Wir haben im Hefter irgendwie 2 Formeln aufgeschrieben. W= m•a•s und W= F•s.

Das ist im Grunde eine Formel, da F=m·a ist und daher aus der zweiten Gleichung (W= F•s - Definition der mechanischen Arbeit) die erste wird, wenn man die Kraft einsetzt. Ich sag' das nur, da man im Grunde mehr davon hat sich F= m·a und W= F•s zu merken, weil man daraus die andere Gleichung erzeugen kann.

Wenn ich das ausrechne komme ich aber auf eine riesige Zahl.

Was ist für Dich eine "riesige Zahl"? Schade, dass Du Deine Rechnung nicht zur Frage hinzugefügt hast, dann könnte man nun sagen, ob Du richtig gerechnet hast und Deine Zahl tatsächlich zu groß ist, oder ob die "passend" groß ist.



Zum Vergleich: In einer Tafel Schokolade steckt eine Energie in der Größenordnung von 2200 kJ - also etwa dem 10-fachen.

...zur Antwort

Das hängt von der genauen Fragestellung ab (und genau finde ich die hier nicht wirklich, da keine Angabe über den Anlagezeitraum gemacht wird, weshalb man sich schon fragen kann, warum die Frage "Wieviel bekommt er nach einem Jahr?" lautet). Da hier nicht explizit nach "Wie viel Zinsen bekommt er nach einem 1 Jahr?" gefragt wird, musst Du den Gesamtbetrag, den er nach einem Jahr bekommt, angeben.

...zur Antwort

Ich verstehe das so, dass Du in einer einzigen Formel den Mittelwert bilden und gleichzeitig runden willst. Das wäre dann:

=RUNDEN(MITTELWERT(C16;C31;C46;C61;C76;C91;C106;C121;C136;C151;C166);2)
...zur Antwort
Das Integral von dv mit den Grenzen v0 und v

Wenn die Aufgabe so gestellt sein sollte, dann ist das eine typisch schlampige Schreibweise, da für das Infinitesimal dv derselbe Buchstabe verwendet wird wie für die obere Grenze v, obwohl es sich um unterschiedliche Dinge handelt. Das ist dann auch komplett unverständlich (ich hatte damit auch häufig ein großes Problem) und daher verwende ich hier dv' für das Infinitesimal und dann:



...zur Antwort
Geht das überhaupt, dass man eine Domain abmeldet, sodass sie wieder verfügbar zum Registrieren ist?

Das macht man keinesfalls so, wenn man eine bestimmte Domain sicher behalten will. Der Prozess für das, was Du machen willst, nennt sich "Domain-Transfer", wenn man eine Domain vom einem Provider zu einem anderen Provider umzieht / umziehen will. Nur dieser Transfer stellt sicher, dass man selbst stets der Domaininhaber (der an der Domain Berechtigte) bleibt. Alle Provider unterstützen einen Domain-Transfer und gehört zu deren Alltagsgeschäft.

Alles andere wäre keine gute Idee

...zur Antwort
Oder ist es, aus welchen Gründen auch immer besser, es komplett neu zu installieren?

Nein - genau dafür gibt es die Upgrade-Prozeduren, dass man genau das nicht machen muss. Für Xubuntu ist das hier beschrieben: https://wiki.xubuntu.org/releases/24.04/upgrading

...zur Antwort

Vergiss mal für einen Moment die App und melde Dich via Browser auf Deinem PayPal Konto an und schau dort noch nach. Wenn da auch nichts von Deiner Antwort zu finden ist, würde ich davon ausgehen, dass da nichts angekommen ist.

...zur Antwort

Du muss eben erkennen dass



Und nun hast Du mit 

da stehen:

...zur Antwort