Es gibt ein Rauchverbot in allen Gaststätten und sonstigen geschlossenen Räumen mit Publikumsverkehr. Mitnehmen darfst Du die Kippen schon, nur anstecken nicht. Und auch den Verdampfer solltest Du in der Tasche lassen, wenn Du keinen Ärger willst.

Was glaubst Du, wie die Hütte riecht, wenn alle Raucher (rund 1/4 der Besucher) ihre Utensilien auspacken?

Ich kann mich noch an Konzerte in den 1980ern erinnern, da brannten die Augen und man stank danach wie voller Aschenbecher.

...zur Antwort

Versuche es mal mit einer geringeren Brenngeschwindigkeit.

Je geringer sie ist, desto intensiver und exakter können die Bits in die Folie gebrannt werden.

Und vor allem:
Immer die fertige CD testen, bevor die nächste gebrannt wird.
Sonst schmeißt man bei einem Fehler alles in die Tonne.

...zur Antwort

An der Polung liegt's normalerweise nicht. Der Strom fließt überall gleich hoch, somit auch an beiden Kohlen. Funken und Abrieb gibt's dann an beiden Kontakten.

Ich halte aber die Art der Federung für eine Fehlkonstruktion, weil der Kommutator des Staubsaugers in seiner Drehrichtung dagegen drückt. Dadurch könnte es dazu kommen, dass der Kommutator beim Drücken die Kohlen zum Vibrieren bringt - ähnlich einem Gummiabzieher, wenn man ihn drückt anstatt ihn zu ziehen. Und das erhöht den Abrieb gewaltig.

Dass die noch vorhandene Kohle so dezentral ausgehöhlt ist, dürfte daran liegen, dass die Kohlen konstruktionsbedingt mit zunehmendem Abrieb nicht automatisch mittig auf dem Kommutator liegen.

Und dass nur eine Kohle dermaßen vernichtet wurde, das kann eigentlich nur an einer unterschiedlichen Federspannung bzw. mangelhafter gleichmäßiger Zentrierung der Federbleche liegen.

Alles in allem spricht das m.E. für einen bereits im Fertigungsprozess eingebauten Produktmangel.

...zur Antwort

Ich tippe mal auf den Schalter als Ursache.

Achte mal darauf, ob der beleuchtete Schalter stark flackert.
Und wenn Du alle Stecker gezogen hast und es immer noch knistert, dann sind die Schalterkontakte hinüber und die Leiste ist nur noch Elektroschrott.

Knistert es nur an bestimmten Steckplätzen, so sind die Buchsen ausgeleiert und auch hier ist die Leiste nur noch Schrott.

...zur Antwort

Wenn der Schaden schon beim Einzug war, dann ist es Vermietersache. Aber grundsätzlich solltest Du die Sicherung so lange abschalten, denn hier liegt ungeschützt eine Spannung von 230 V an. Und die könnte bei einer so alten Verdrahtung tödlich sein.

Bild zum Beitrag

Du kannst die Steckdosen auch selber wieder einsetzen, wenn die Sicherung abgeschaltet ist. Dazu unbedingt vor der Arbeit die Spannungsfreiheit feststellen (geht zur Not auch mit einer eingesteckten Leuchte).

Zunächst muss die mittlere Schraube in der Steckdose gelöst und der Einsatz entfernt werden. An der Steckdose selber befinden sich seitlich die Klemmbleche. Diese müssen etwas gelöst werden, so dass die Steckdose sich wieder in die Wanddose drücken lässt. Darauf achten, dass sich keine Ader unter den Klemmen befindet und die Klemmen dann gleichmäßig und im Wechsel festziehen. Aufpassen, dass die Dose dabei gerade sitzt und der Rahmen auf der Wand aufliegt. Sind die Klemmen richtig fest angezogen, dann sollte die Steckdose nicht mehr ohne Gewalt aus der Wand gezogen werden können. Zum Schluss setzt Du den Plastikeinsatz wieder rein und schraubst ihn fest.

Wenn Du nur ansatzweise Sorgen hast, dass Du das nicht selber kannst, dann lasse es von jemandem machen, der Ahnung davon hat!

...zur Antwort
Ich schaue keine TV-Nachrichten.

Die Welt ist inzwischen grausam genug.

Da ist es mir egal, wer wie diese Bilder in die Nachrichten bringt. Ich will es weder sehen, noch hören.

...zur Antwort

Wenn ich im Bus sitze und mir sitzt eine Frau mit Röckchen breitbeinig gegenüber, dann amüsiere ich mich darüber. Ob es dann ihre Absicht ist, das kann ich auch nicht sagen. Zumindest mangelt es da an Schamgefühl oder das nötige Bewusstsein für dieses Kleidungsstück.

Aber jetzt absichtlich warten, bis sich das Röckchen hebt - nö, muss nicht sein.

Und wer glaubt, dass viele Frauen im Sommer kein Höschen drunter tragen:
Ich habe so etwas in 58 jahren noch nie gesehen.

...zur Antwort

Erst einmal solltest Du darauf achten, ob im Display irgend etwas blinkt oder sonstwie angezeigt wird. Ist dem nicht so, dann würde ich die Maschine zunächst nach Bedienungsanleitung reinigen.

...zur Antwort

Zweimal - aus Neugierde und aus Dummheit.

Beim ersten Mal habe ich als Kind wissen wollen, warum Stecknadeln nicht in die Steckdose gehören - AUTSCH!

Das zweite Mal habe ich auf der Arbeit einen elektrischen Entlöter reparieren wollen. Blöd wie ich war, habe ich den Stecker von der Lötstation abgezogen, der vom Entlöter blieb drin. Und dann habe ich reingegriffen - trotz RCD hat's gut weh getan.

...zur Antwort

Putzen ist notwendig, aber leider nicht immer gut.

Anscheinend hast Du einen bereits bestehenden Isolationsfehler so “freigeschaufelt“, dass der Fehlerstrom jetzt zu groß geworden ist. Bei Heizelementen merkt man das meistens beim Aufheizen.

Da wirst Du wohl mindestens ein Heizelement tauschen müssen. Welches das ist, das kann man nur im Heißzustand messen.

...zur Antwort

Defekter Türkontakt, defektes Magnetron, angebrannte Glimmerscheibe

Einfach mal in den Garraum sehen, ob die Glimmerscheibe noch intakt ist. Alles andere kannst Du eh nicht machen, da Mikrowellen gefährlich sind.

...zur Antwort

Eine Strahlung komt da eher nicht heraus, ist ja kein Atomkraftwerk.

Die Umschaltung auf andere Strahldruck erfolgt durch Änderung des Düsenquerschnitts oder der Düsenanzahl. So wird der vorhandene Wasserdruck im Duschkopf anders verteilt und der Strahl wird weicher oder härter.

...zur Antwort

Wenn das Buchsen für Bananenstecker sind, so sind es meistens die Federkontakte der Stecker selber, welche ausgenudelt sind. Die Buchsen sind ja nur zylindrische Blechrohre.

Die Buchsen sind i.d.R. an der Unterseite umgebördelt und dann angelötet.

Zum Ausbauen musst Du schon im richtigen Lochdurchmesser der Platine von unten in die Buchse bohren, bis sich diese herausziehen lässt. Danach die Lötstelle so erhitzen, dass sich die Blechlaschen entfernen lassen und dann das übrige Lot entfernen.

Eine neue Buchse lässt sich u.U. mit einem flach angeschliffenen Körner fixieren, bevor die Blechlaschen ganz umgebogen werden. Danach wieder anlöten.

Aber bevor Du Dir diese Mühe machst, solltest Du erst einmal ein Ersatzteil zur Hand haben.

btw: Wenn man solche Fragen stellt, dann sollte man auch Angaben zu Hersteller/Typenbezeichnung machen und aussagekräftige Bilder beifügen.
So müssen wir hier nicht raten, wenn wir helfen wollen.

...zur Antwort

Das Flussmittel kannst Du mit dem Föhn erwärmen. So wird es weich und lässt sich einfacher entfernen. Abschließend mit Isopropylalkohol und einem mittelharten Pinsel abbürsten.

Sollte das Lötauge hinüber sein, so kannst Du das Bauteil auf der Platine fixieren und vom Bauteilanschluss einen isolierten Draht zum nächsten Lötauge/Bauteilanschluss ziehen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
anderes...

Rapped Uptight (2 x LP, 1982) (Sugar Hill Records Sampler)
Alles Maxi-Versionen

Grandmaster Flash & The Furious Five - "The Message"   7:13
The Mean Machine - "Disco Dream"   6:30
Trouble Funk - "Hey Fellas"   7:18
Sylvia - "It´s Good To Be The Queen"   8:13   
Candi Staton - "The Sunshine Of Our Love" 6:36   
Sequence - "Simon Says"   7:36   
Sugarhill Gang - "Rapper´s Delight"   7:10   
Funky Four - "Do You Want To Rock (Before I Let Go)"   6:20   
Crash Crew - "We Want To Rock"   6:05   
Treacherous Three with Philippe Wynne - "Whip It"   7:40   
Sugarhill Gang - "Apache"   6:09   
Wayne and Charlie (The Rapping Dummy) - "Check It Out"   6:12                                          

...zur Antwort

Ist doch eine einfache Rechnung:

Eine 14cm-Pfanne auf einer 21cm-Platte bedeutet, dass Du von 346 cm² nur
154 cm² nutzt. Damit bläst Du 55,49 % der Wärmeenergie ungenutzt an der Pfanne vorbei in die Luft. Effektiver kannst Du Energie nur verschwenden, wenn Du auch noch vergisst, die Pfanne auf die heiße Platte zu stellen.

...zur Antwort

Der Stein ist irgendwann mal aus einem Felsen herausgebrochen und z.B. auf einer langen Reise durch ein Flussbett abgeschliffen worden.

Was Du da siehst, dass sind die Sedimentschichten aus Urzeiten, als die Ebene, von welcher der Stein herkommt, noch mit Wasser bedeckt war. Durch den jahrtausendelangen Druck haben sich die verschiedenen Sandschichten versteinert.

Ob es jetzt die Reihenfolge 1 - 3 oder 3 - 1 ist, das kann man natürlich ohne Labor nicht feststellen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort