Vielleicht

Meine Gedanken zum Bewusstsein. Ich sehe das aus rationaler Sicht.

Wir sind komplexe Wesen und waren nicht immer so in dieser Komplexität. Es entwickelte sich allmählich.

Allerdings sehe ich im Leben keinen Sinn. Also so wie es Christen oder andere Religionszugehörige sehen. Es gibt vielleicht keinen Sinn. Aber man kann dem Leben selbst einen Sinn geben. Dann hat man wofür man gerne lebt und was man gerne tut.

Man kann sich auch an kleinen Dingen im Leben erfreuen und sie stiften dann in diesen Momenten einen Lebenssinn und das finde ich schön.

Einen Sinn im großen Ganzen sehe ich nicht. Ich weiß aber, dass es sich gut anfühlt, wenn es so wäre und es ist okay, wenn man denkt, dass da noch was ist.

...zur Antwort

Vielleicht verwechselst du Aggressionen mit Freude. Freude kann auch überwältigend sein und dann dreht man manchmal durch. Aber bei Tieren muss man auch empathisch sein und nicht übertreiben, sonst bekommt man auch mal paar Krallen im Gesicht. ^^

...zur Antwort

Ich glaube, da habe ich Fernsehen geguckt. ich sah nämlich wie Bush in einer Schule oder so war und nachdem er von den Anschlägen erfahren hat, da guckte er so ruhig und nachdenklich als ob er damit gerechnet hätte.

...zur Antwort

Die Russen sind eher traditionell lebende Menschen. Es ist auch ein Vielvölkerstaat, da viele unterschiedliche Kulturen zusammenleben und sie sind eher konservativ oder traditionell. Daher würde ich das verstehen, wenn es so wäre. Aber ich denke, dies ist ein Schein-Fake. Das bedeutet, dass die Regierung, wenn sie das wirklich machen, nur zum Schein machen. Denn Russland macht seit 2020 bei der Agenda 2030 mit. Im TV und Radio wird viel gelogen und verzerrt und alte Bilder gezeigt, auch mit KI gemachte Videos etc. In Russland wird das auch so gemacht. Das eigene Volk bekommt ein bestimmtes Narrativ.

Alles was die Medien hierzulande über Russland bringen, soll in das aktuelle Narrativ passen. Es dient der Agenda. Mehr darf ich nicht schreiben, sonst löscht GF meine Antwort. Die Zensur und Meinungsfreiheit ist seit 2020 heftigst am eskalieren. Daher löschen viele große Plattformen mit Algorithmen automatisiert fast alles was gegen das Narrativ geht oder setzen es auf Shadow.

Shadow bedeutet, dass nur bestimmte User es sehen können oder der Fragesteller/Antwortgeber selbst und sonst niemand.

...zur Antwort

Aha. Ich nutze uBlock und soweit keine Werbung bei YouTube. Allerdings habe ich seit neustem Firefox Update ein seltsames ruckeln im Video. Immer wieder. Ob das an YouTube liegt?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte es einen Rechtsanspruch auf flexibles Arbeiten geben?

Spätestens seit der Pandemie hat sich die Arbeit aus dem Home-Office für viele Arbeitnehmer zum attraktiven Arbeitsmodell entwickelt. Nach Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums sollte es in Zukunft auch einen Rechtsanspruch auf mögliches Arbeiten von Zuhause aus geben...

Flexibles Arbeiten zur Eindämmung des Fachkräftemangels

Erklärtes Ziel des Bundeswirtschaftsministeriums ist es, nach effizienten Maßnahmen zur sukzessiven Bekämpfung des Fachkräftemangels zu suchen. Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck würde sich hierfür beispielsweise der rechtliche Anspruch auf das Arbeiten von Zuhause aus als durchaus geeignetes Mittel anbieten. Vor allem für Ältere, zugewanderte Arbeitskräfte und geringfügig Beschäftigte, müssten neue Arbeitsanreize geschaffen werden. Insbesondere ältere Menschen, die oftmals zahlreiche Qualifikationen mitbringen, könnten vielen Betrieben hierdurch länger zur Verfügung stehen.

Wichtig sei es Habeck zufolge, negative Erwerbsanreize abzubauen und Änderungen bei der Arbeitslosen- und Rentenversicherung vorzunehmen, so dass Geringverdienende und Ältere zu mehr oder längerer Arbeit motiviert werden. Darüber hinaus sieht der aktuelle Entwurf vor, den weniger verdienenden Partnern eines Haushalts die Erwerbstätigkeit zu erleichtern; so käme der mögliche Rechtsanspruch auf Home-Office auch Eltern zugute, die ihre Kinder zeitweise betreuen müssen.

Kritische Haltung seitens der Arbeitgeberverbände

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände lehnt ein Gesetz zum Rechtsanspruch auf Home-Office kategorisch ab. Für BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter würde ein etwaiger Rechtsanspruch "die Wirklichkeit in den Betrieben schlicht ignorieren". Mobile Arbeit sei in der Praxis selten ein Problem. Ein Rechtsanspruch allerdings würde "die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten gefährden und mehr Bürokratie verursachen".

Während einige Arbeitgeber auch nach offizieller Beendigung der staatlichen Maßnahmen zum Infektionsschutz weiterhin sehr großzügige und flexible Home-Office-Regelungen beibehalten haben, gehen andere Arbeitgeber zunehmend dazu über, ihre Beschäftigten inzwischen wieder häufiger oder gar dauerhaft an den stationären Arbeitsplatz zu bestellen.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr einen Rechtsanspruch auf Home-Office begrüßen? Wie empfindet Ihr es, von Zuhause aus zu arbeiten? Welche Vor- und Nachteile hält flexibles Arbeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bereit? Und wie bewertet Ihr die Bedenken der Arbeitgeberverbände?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/homeoffice-anspruch-robert-habeck

...zur Frage
Ich fände einen möglichen Rechtsanspruch gut, da...

Wir müssen endlich in der Zukunft ankommen. Damit endlich auch die Diskriminierung aller Menschen aufhört, zB Menschen die oft daheim sind und Bürgergeld bekommen gelten bei uns in der Gesellschaft immer noch als Taugenichts. Das muss endlich aufhören.

Flexibles Arbeiten wird das unterstützen.

Außerdem ist es eh die subversive Agenda von WEF und andere großen Organisationen ein weltweites, bedingungsloses Grundeinkommen und das ergänzt sich dann perfekt mit dem flexiblen Arbeiten! :-)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Hype oder effektiver Immunboost - was haltet ihr vom Eisbaden und ähnlichen Gesundheitstrends?

Wo manche beim bloßen Gedanken daran einen imaginären Kälteschock erleiden, gehört es für inzwischen viele Menschen durchaus zum Lebensstil: Das Eisbaden. Die Medizin nennt zahlreiche gesundheitsfördernde Faktoren, warnt allerdings auch vor möglichen Risiken...

Allgemeines Wohlbefinden als beliebtes Lebensmotto

Körperliche und seelische Gesundheit sind immens hohe Güter. Spätestens seit der Corona-Pandemie haben viele Menschen hierzulande einen bewussteren und gesünderen Lebensstil für sich entdeckt: Von Jogging, Fitness oder Wandern über fettarme, vitamin-, eiweiß- und ballasstoffreiche Ernährung bis hin zu anderen Formen, um Körper und Geist fit und widerstandsfähig zu halten. Während das Baden in eiskalten Gewässern in einigen skandinavischen Ländern eine bereits lange Tradition hat, erfreut sich der Trend auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Und es gibt einige Punkte, die für die selbsterwählte Kälteschocktherapie sprechen...

Gesundheitseffekte von Kälte

Sobald der Mensch eisiger Kälte ausgesetzt ist, ziehen sich die Gefäße zusammen und die Muskeln werden heruntergekühlt. Ähnliche Prozesse werden bereits bei einigen therapeutischen Maßnahmen gegen Autoimmunerkrankungen, Entzündungen oder rheumatische Beschwerden angewandt. Obgleich extreme Kälte den Körper belastet, wirkt sich diese dauerhaft auf das Herz-Kreislauf-System aus. Weiterhin kann das regelmäßige Kaltwasser-Schwimmen den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen, altersbedingten Krankheiten vorbeugen oder - so lassen Untersuchungen an Fadenwürmern vermuten - künftig bei der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Huntington oder Parkinson helfen.

Auch in Experimenten mit Mäusen haben sich zahlreiche positive Effekte von Kälte herauskristallisiert: Die Lebensspanne der Mäuse wurde um 1/5 verlängert, wenn ihre Körpertemperatur abgesenkt wurde. Wenngleich manche Forschungsergebnisse noch nicht 1:1 auf den Menschen übertragen werden können, offenbart eine Metaanalyse des norwegischen Kälteforschers Mercer eindeutige antienzündliche und das Immunsystem stimulierende Ergebnisse.

Dennoch sollten sich Menschen, die in stehende oder fließende Gewässer springen, nicht überschätzen...

Risiken und Gefahren des Kaltwasser-Schwimmens

Der an der Charité und am Zentrum für Weltraummedizin und extreme Umwelten arbeitende Arzt Oliver Opatz warnt allerdings vor lebensbedrohlichen Faktoren des (ungeübten) Eisbadens: Bei einem Sprung kopfüber ins eiskalte Wasser werden Alarmsignale im Körper ausgelöst, die im schlimmsten Falle einen Herzstillstand bewirken können. Daneben besteht die Gefahr, dass angesichts fehlender Pumpaktivität das Gehirn nicht mit ausreichend Blut versorgt werden könnte, was im schlimmsten Fall Bewusstlosigkeit sowie ein anschließendes Ertrinken zur Folge hätte.

Opatz verweist darauf, dass viele Todesfälle beim Eisbaden auf Kälteschockreaktionen zurückgehen, weswegen er darauf verweist, sich durch regelmäßiges Training an die Kälte zu gewöhnen und niemals alleine in eiskaltem Wasser baden zu gehen.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet Ihr vom Trend des Eisbadens? Habt Ihr das Eisbaden oder andere Kälteschocktechniken bereits probiert? Welche - vielleicht extrem wirkenden - Maßnahmen ergreift Ihr, um Eure Gesundheit zu fördern? Welchen Stellenwert besitzen physische und seelische Gesundheit für Euch? Mit welchen Bewegungs- oder Ernährungstrends habt Ihr gute / schlechte Erfahrungen gemacht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/gesundheit-kaelte-100.html

...zur Frage

Ich persönlich gehe auch mal im Frühjahr und im Herbst in den See baden. Es tut gut.

Überwindung kostet es aber wenn man es regelmässig macht, dann lagert der Körper sogenanntes braunes Fett an und das hilft dem Immunsystem. Dazu gibt es eine ARTE Doku zum Eisbaden. :)

Man kann schon ab 15°C Außentemperatur in den See baden gehen, wenn die Sonne voll scheint, dann sitzt man noch etwas an der Sonne und fühlt sich wie neu geboren. Das macht das Leben aus. :)

...zur Antwort

Geheimtipp: Kohlrabi

Wirkt wunder. Je nach Bedarf eine oder zwei ganze Kohlrabi über den Tag essen. Viel trinken. Zweiter Geheimtipp: Kefir, z.B. 1 Liter Packung beim Kaufland von Quarki.

Es gibt auch Kefirknollen die man selbst ansetzen kann. Enthalten dann viel mehr Kulturen und sind noch gesünder. Aber der von Quarki hat schon 13 Kulturen. Andere Hersteller haben weniger Kulturen drin. Kefir sollte man aber stets kühl halten und schnell verbrauchen. 1L auf einen Tag verteilt ist optimal.

Dritter Geheimtipp: Topinambur Knollen. ;)

...zur Antwort

Du kannst dir einen KI-Roboter besorgen der diese Ausgeburten der Hölle in Echtzeit per Kamera erkennt und mit einem Greifarm, ähnlich wie bei Gekkos in Bruchteil einer Sekunde in der Luft packt und killt

oder du räucherst dir deinen Raum regelmässig mit Räucherstäbchen aus Lavendel oder Citronella. Dann haste auch mehr Entspannung und Romantik *gg*

...zur Antwort

Meine Erfahrung mit der Polizei ist, es kommt darauf an, wie intelligent und empathisch ein Polizeibeamte ist. Ist er recht dumm und sehr gehorsam gegenüber dem Staat, dann neigt er auch zur Gewalt. Insbesondere psychische Gewalt. Hatte neulich eine Polizeikontolle wo sie mich rausgezogen haben und mein Auto überprüft haben. Allerdings hat das länger gedauert und ich hatte die Hände ab und zu in der Jackentasche oder Hose drin und plötzlich schreit mich ein Beamte von der Seite an, ich soll still stehen und die Hände aus der Hose haben. Der schrie mich so an, als ob er direkt aus dem Militär der 60er Jahre kommen würde.

Mir hat auch keiner von den 4 Polizisten zuvor gesagt, ich soll die Hände außen lassen. Ich war halt entspannt und locker drauf. Aber dieses laute Geschrei aufeinmal von der Seite, empfand ich sehr militärisch und wie psychische Folter!

...zur Antwort

km/h bedeutet Geschwindigkeit und nicht Reichweite. ;-)

Reichweite ist immer nur km.

Die Reichweite geben die meisten Hersteller zu großzügig an. Die stimmt meistens nicht. Bei meinem Ninebot Max habe ich 60km Reichweite im Verkaufsprospekt drin aber das stimmt nicht. Es sind nur ca. 40km.

Bei dir sind es im Sommer vielleicht 20km nur. Hängt ja auch davon ab ob du nur 20km/h fährst oder den Escooter getuned hast und schneller fährst.

Aber der größte Einfluss auf die Reichweite ist eine bergige Gegend und wenn du bei kalten Temperaturen fährst, dann hat der Akku auch kaum Leistung.

...zur Antwort

Nein, aber die Menschen werden Fleisch vom Rind oder Schwein nicht mehr essen müssen, weil vegane Alternativen Standard sein werden und genauso schmecken werden. ;-)

Willst du dann dennoch ein nichtmenschliches Tier halten und töten um es zu verspeisen, dann wirst du vermutlich es selbst halten müssen und selbst schlachten.

...zur Antwort

Keine To-Do Liste. Das hätte mir ja noch gefehlt. Vielleicht erzeugen diese ganzen to-do's auch ein stückweit den Tod. :S

Ich würde eine Weltreise starten und einfach wie ein Nomade leben. =)

...zur Antwort
Nach einem Jahr: auf Seiten der Gerechten.

Kommt darauf an was die meisten Menschen als gerecht bezeichnen würden. Hängt davon ab wie sie aktuell konditioniert sind und was die meisten aktuell über viele gesellschaftliche Themen denken.

Es gab in der europäischen Geschichte schon mal ein paar Jahre Anarchie und es war wunderbar! Bis dann ein Herrscher sich einmische und alles niederschlug. Das war in den 1930er Jahren in Spanien. ;-)

...zur Antwort

Ich bin für E-Autos! Am besten ein kleines um es selbst im Garten oder daheim an den Solarmodulen aufladen. Dann ist die Energiewende endlich dezentral gelöst.

zB einen Dacia Spring zum normal fahren oder sich einen Kastenwagen als E-Auto kaufen und diesem zum Camper umbauen wie es Rene Kreher mit seinem Dacia Dokker gemacht hat. Dann darin leben. So spart man sich auch die krankte Mieten in Großstädten! Strom kann man auch selbst verkaufen indem man eine öffentliche Ladestation an seinem Garten oder Haus hinstellt und das ganze zB gegen Bitcoin verkauft.

...zur Antwort