Braunkholekraftwerke abschalten

denn Atomkraftwerke schaffen bei einem Unfall wahre menschenleere Naturparadiese.

ENDE ZYNIK

Eigentlich wäre es wichtiger Atomkraft zu verbieten und Kohlekraftwerke mit co2 Filtern auszustatten.

Auch wenn der Tagebau der Kohle ganze Landstriche vernichtet, so können sich diese Regionen überraschend schnell regenerieren, während beim Abbau von Plutonium ganze Regionen verstrahlt werden.

Co2 von Kohlekraftwerken könnte man komplett ausfiltern. In einem neu gebaute Kohlekraftwerk in Indien wurde das erste co2 freie Kraftwerk gebaut. CO2 wurde dabei in Form von "Backpulver" gebunden.

Co2 ist auch ein guter Pflanzendünger. Auch in Deutschland gibt es Lösungen wie Co2 in Gewächshäusern das Wachstum von Pflanzen beschleunigt. Ein Weg um die Weltbevölkerung besser zu ernähren?

Verbotspolitik schränkt Alternativlösungen ein. Das gilt auch für Verbrenner-Aus und andere links geprägte Verbote.

Rechte Politik gehört verboten - linke Politik verbietet zu viel.

...zur Antwort
Nein, auf keinen Fall

Das DÜMMSTE was man machen könnte.

Gerade Schweinefleisch hat einen vergleichsweise geringen Futterverbrauch, da die Tiere schon sehr früh geschlachtet werden. Links geprägte Statistiken gehen dabei stets von falschen Daten aus.

Viel wichtiger ist, dass ein Schwein ein Allesfresser ist.

Wir Menschen essen nur die Früchte die auf einem Feld wachsen. Wirft man die Pflanzenabfälle auf den Kompost, dann emittieren diese dort ebenfalls Co2, Methan und Lachgas.

Also ist es besser die Gemüseabfälle an Schweine zu verfüttern. Den Schweinemist zu verwerten um Energie zu produzieren. Und die Abfälle der Energieproduktion zum düngen der Felder zu verwerten.

Auf diese Weise würden Felder mehrfach genutzt werden und man könnte mehr Menschen mit der gleichen Hektarfläche versorgen.

...zur Antwort

Die Höchststrafe für das töten eine Maulwurfes in Deutschland ist 65.000€ abhängig von Bundesland. Es geht auch billiger aber verboten ist es EU weit.

Maulwürfe sind Nützlinge und normalerweise Gärtners Lieblinge.

Im Rasen sind sie aber eine Plage.

Es bleibt nur das Vertreiben des Maulwurfes. Dafür gibt es Lärmfallen in Pflanzenfachhandel. Allerdings meist ohne nachhaltigen Erfolg.

Alternativ mit Gerüchen los werden.

Sicherster und nachhaltiger Weg - Aussperren

Alles in allem treibt der Maulwurf viele Gärtner in den Wahnsinn.

Die Erde der Maulwurfshügel ist häufig sehr nährstoffreich. Es rentiert sich diese zu sammeln und im Nutzbeet zu verwerten.

3 Tipps gegen Maulwürfe im Garten | rasensamen-kaufen.de

...zur Antwort

Da kannst du eher Beton daraus herstellen

Das Moos würde sich verklumpen und fest wie Beton werden.

Wenn du es versuchen willst, mische es 1:1 mit Häckselmaterial. getrocknete Tannennadeln würde ich auch reichlich untermischen.

Was ist Dir an Torf wichtig - der saure Boden mit niedrigem PH Wert?

Torf wird es keiner werden aber eine saure Erde.

...zur Antwort

Das ist ein Zeichen de Reife. Ist allerdings etwas früh.

Lass sie noch 14 Tage in der Erde

...zur Antwort
nein...weil

Ich hab ein paar wenige aber denen geht es meist schlecht.

Passt eigentlich nicht zu meinem grünen Daumen und dem gigantischen Garten. Aber für mich müssen meine Pflanzen im Garten wachsen in natürlicher Umgebung.

Außerdem wenn ich aus dem Garten komme vergesse ich gerne meine Zimmerpflanzen;)

Wozu auch Zimmerpflanzen : Wenn ich aus dem Fenster sehe sehe ich kein anderes Haus, sondern Natur pur - Wozu diesen Blick mit Zimmerpflanzen verstellen?

Außerdem brauche ich meine Fensterbänke um Pflanzen groß zu ziehen. Hier Paprika. Bild vom April eines Vorjahres.

Bild zum Beitrag

Hier ein Gedicht von mir zu diesem Thema:

Der unbelehrbare Gemüsegärtner

Kennt Ihr die Blume Frauenschuh

sie heißt auch Grimmhild's Helm

die ich mir demnächst kaufen tu

wer lacht der ist ein Schelm.

Statt Blumen und ner Wiese

so soll's bei mir auch sein

pflanz ich lieber Gemüse

Es soll halt nützlich sein.

Doch hat mich jetzt die Lust gepackt

dass muss ich eingestehn

und hab den Geldbeutel gepackt

und werd zum Gärtner gehn

Der Gärtner hat mich dann belehrt

das ist ne Orchidee

ein Fensterplatz wär nicht verkehrt

doch so wie ich das seh...

Hab ich kein freien Fensterplatz

weil dort Gemüse steht

So hab ich auch die Chance verpasst

weil das bei mir nicht geht

So kam ich heim mit einer Pflanze

die Früchte bringen soll

er nannte diese Pommeranze

den Namen fand ich toll.

Und die Moral von der Geschicht

ich bleib bei dem Gemüse

verführ mich bitte künftig nicht

ich brauch's für die Kombüse.

...zur Antwort
Halte nichts davon

Die Welt funktioniert nicht ohne Raubtiere.

Beispiel Maus: Ein Paar kann 6 mal im Jahr Junge bekommen und nach 1,5 Monaten können die Jungen selber Junge bekommen. Aus einem Paar werden in einem Jahr 2000 Mäuse. Ohne Fuchs und Co gehört die Welt der Maus.

Wildschweine - gleiches Problem ohne Raubtiere Überpopulation. Aber Wolf und Bär wollen wir nicht in unseren Wäldern in ausreichender Zahl. Die Jagd ist die einzige Lösung.

Züchten von Tieren auf dem Bauernhof. Würden Wir unseren Fleischbedarf nur aus der Jagd decken gäbe es keine Tiere mehr. So wie wir auch keine Sammler mehr sind um unseren Gemüsebedarf zu decken müssen wir auch Tiere züchten um die Milliarden zu ernähren.

Natürlich könnte man auf Tierzucht theoretisch auch verzichten und nur "Gemüse" essen. Aber das wäre nicht sinnvoll.

Wir essen nur die Früchte die auf unseren Feldern wachsen. Alles andere ist Abfall das auf den Kompost kommt. Aber auch ein Kompost emittiert Co2, Methan und Lachgas. Daher ist es sinnvoll, das was wir nicht essen an Nutztiere zu verfüttern um die Felder effektiver zu nutzen.

Der Mist der Tiere wird dann zur Energiegewinnung genutzt. Die Abfälle der Energiegewinnung vom Mist ist wiederum als Dünger geeignet.

Das wäre die ideale Ausnutzung von Ackerflächen.

Ich weiß dass es so in der Regel nicht abläuft in unserer Massen Landwirtschaft.

Aber das wäre meine Vorstellung wie Land- Viehwirtschaft sein sollte.

Ich versuche dennoch meine Ernährung an diese Vorstellung anzupassen.

  • regional
  • saisonal
  • fleischarm
  • so viel es geht selber anbauen
...zur Antwort

Ich hätte es auch gegessen - geruchs- und geschmacksprobe reicht mir.

wäre es draußen warm / heiß gewesen, dann hätte es wohl nicht funktioniert.

2-3 Tage ist das maximum mehr die Ausnahme

Man riecht und schmeckt es deutlich wenn es nicht mehr frisch ist.

Beim erhitzen über 60 Grad tötet man alle Bakterien und Viren ab. Bleibt der Schimmelpilz. Man kann davon ausgehen, dass sich bereits Schimmel im Gulasch ausgebreitet hat, auch wenn er noch nicht sichtbar ist.

Dennoch ist es nicht bedenklich, denn wenn dem so wäre hätte weder deine Mutter, Großmutter und Ururgroßmutter ... überlebt. Erst in der heutigen Zeit wirft man noch verzehrbares Essen zu früh in den Müll. - Es geht uns zu gut.

...zur Antwort

nein so nicht

stell den Strang in ein wasserglas mit wasser

sollte in der Regel neue Wurzeln ziehen und kann dann wieder gepflanzt werden.

Es ist nicht zu spät neue Gurken auszusäen

...zur Antwort

Ohne Bild schwer zu sagen.

Sobald eine Pflanze eigene Blätter ausgebildet haben, sterben die Keimblätter immer ab. Dies ist bei jeder Pflanze gleich.

Wenn die Keimblätter gelb werden und vertrocknen ist das normal.

...zur Antwort

Ich finde es eher furchtbar.

Hab 10 Jahre in einem Fachwerkhaus gelebt. Ziemlich zugig und schwer zu heizen. Muss man von Innen isolieren. Da das Haus sich aber mehr bewegt als moderne Häuser Ist diese Isolierung immer wieder brüchig.

Bin froh dass ich das alte Haus los bin.

Wenn ich solche Häuser sehe, muss ich an damals denken.

...zur Antwort
Die Grünen

Ich bin Umweltschützer seid 42 Jahren.

Aber die grüne Politik will zu viel zu schnell und verunsichert obendrein die Bürger.

Der private Konsum geht dadurch massiv zurück. Klingt auf den ersten Blick gut für das Klima, aber das Gegenteil ist der Fall. Durch den Rückgang fehlen wichtige Steuereinnahmen und damit auch Geld das für die Energiewende dringend erforderlich wäre.

...zur Antwort