Ok, dann mal los:

Noten lesen brauchst du für Gitarre eigentlich nicht können, das können die meisten aller besten auch nicht. Es gibt dort bestimmte Patterns für Akkorde usw. Griffbrettmuster.

Die ersten Akkorde sind auch schnell lernbar und du kannst schon sehr schnell erste Songs spielen bzw. beginnen.

Der effektivste Weg, Gitarre zu lernen, ist wahrscheinlich mit Lehrer, aber auch ohne ist es definitiv gut möglich... Aufgrund von Youtube Tutorials usw und so fort.

Das ganze macht sehr viel Spaß.

Und allgemein unterscheiden wir erstmal von Akustik - und E Gitarren, erste gibt es mit Stahl und Nylonsaiten und die klingen wegen des Resonanzkörpers. E Gitarren musst du dementsprechend verstärken mit einem Amplifier. Aber da du ja eher zu E Gitarre tendierst, da mal mehr zu:

Es gibt zig Modelle von Gitarren und Verstärkern in jedem Preissegment, da ist was für jeden dabei.

Unterschiede dabei sind u.a. natürlich die Marke, die Bauform, das Aussehen (Farbe etc), das Holz, die Elektronik, Verarbeitung und vieles mehr.

Bei Elektronik bzw. den Tonabnehmern unterscheiden wir hauptsächlich zwischen Single Coil und Humbuckern.

Einfach gesagt sind Single coils für eher den ruhigeren, cleaneren, funky Sound und Humbucker für den lauten, aggressiven Rock/Metal Sound. Da muss man dann wissen, was man sucht, Single Coils sind wohl etwas flexibler einsetzbar.

Bekannte Spieler von Gitarren mit Single Coils: Jimi Hendrix, David Gilmour, John Frusciante, Eric Clapton...

Humbucker: Jimmy Page, George Harrison, Slash, Tony Iommi...

Da gib es ganz viele.

Also du merkst schon, das ganze ist schon relativ umfangreich, aber auch umso interessanter.

Ich hoffe, ich konnte schon etwas helfen und für ein wenig Klarheit sorgen.

Hast du sonst noch Fragen, Unklarheiten..? Ich helfe gerne

...zur Antwort
Sesamstraße (seit 1969)

Fande ich als Kind am besten und habe es häufig geguckt, die anderen habe ich nicht so wirklich geguckt

...zur Antwort
Pop's Greatest Year – Welcher vor rund 40 Jahren veröffentlichte Welthit gehört zu euren Dauerbrennern?

Das Musikjahr 1984 gehört rückblickend zu den ganz großen Jahren der Musikgeschichte, da Künstler und Bands wie Michael Jackson, Bonnie Tyler, Queen, Prince oder Alphaville Hits wie Thriller, Holding Out for a Hero, I Want to Break Free, Purple Rain oder Forever Young als Single herausbrachten! Also Evergreens, die heute noch jede Tanzfläche und jeden Filmsoundtrack bereichern!

Rund 40 Jahre später möchte ich nun heute von euch wissen, welcher der Welthits aus Pop's Greatest Year zu euren Dauerbrennern gehört?

Gerne dürft ihr auch andere Hits aus dem Jahr 1984 wie Rock You Like A Hurricane von den Scorpions, Born in the U.S.A. von Bruce Springsteen, TheNeverEndingStory von Limahl oder I Want to Know What Love Is von Foreigner nennen!

Michael Jackson - Thriller:

https://www.youtube.com/watch?v=Z85lxckrtzg

Bonnie Tyler - Holding Out for a Hero:

https://www.youtube.com/watch?v=yzOWRETM5TE

Queen - I Want to Break Free:

https://www.youtube.com/watch?v=UEuMLkw7t6A

Tina Turner - What's Love Got to Do with It:

https://www.youtube.com/watch?v=1avX1lX7gSs

Prince - Purple Rain:

https://www.youtube.com/watch?v=347vCib_lMs

Alphaville - Forever Young:

https://www.youtube.com/watch?v=9OUurVdRGsc

Madonna - Like a Virgin:

https://www.youtube.com/watch?v=ZF67W91nMug

Hier noch mehr zum Musikjahr 1984!

Ich freue mich auf eure Antworten!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: ©iStockphoto/chipstudio, (Nachträgliche Bearbeitung am Kontrast und mittels Schriftzug!): https://www.istockphoto.com/de/vektor/rock-konzert-gm472328791-24802767

...zur Frage
Michael Jackson - Thriller

Aus dieser Auswahl gehe ich mit dem King of Pop, aber andere tolle Singles aus 1984, die mir noch einfallen sind u.a.:

Footlose - Kenny Loggins

Hello - Lionel Richie

Wouldn't It Be Good - Nik Kershaw

Against All Odds - Phil Collins

Verschiedene Richtungen, alles tolle Songs😁

...zur Antwort

Kurz und knapp:

Liegt eine Reihenschaltung vor, hast du die Energieumwandler (Verbraucher) alle zusammenhängend in einer Reihe geschaltet, dabei haben wir eine konstant bleibende Stromstärke I und die Spannung(en) U addiert sich jeweils, so auch die Widerstände R

Parallelschsltung: Wir haben Umwandler bzw Verbraucher quasi separat in einzelnen Kreisen für sich geschaltet, dabei ist dann die Spannung U konstant und die Stromstärke I muss addiert werden. Für den Widerstand R rechnet man: 1/(1/R1)+(1/R2)+(1/R3)...

Ich hoffe das hilft euch und viel Erfolg bei der Arbeit

...zur Antwort
Glücklich, weil

Ich glücklich mit dem bin, was ich habe und sehr dankbar dafür bin, sei es Familie, Freunde, Gesundheit, Freizeit, Arbeit, Schule, Hobbys usw. . Ich bin generell eigentlich positiv und finde, dass es doch was schönes ist wenn man zufrieden ist und man das auch immer sein sollte wann es geht. Natürlich gibt es immer mal wieder Tage, an denen man unglücklich ist, aber die gehören leider nunmal auch dazu.

Da wo sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere, oder wie sagt man schön.

...zur Antwort
It Never Rains in Southern California (1972)

Toller Musiker, dieses Lied ist mir aber von ihm am meisten ans Herz gewachsen. Sehr schöner Song

...zur Antwort

Ein Instrument zu spielen an Sich ist einfach nur eine gute Sache und man sollte Respekt haben, vor allem wenn die Person sich bemüht und mit Leidenschaft dabei ist. Ich finde vor allem an den hier aufgelisteten Instrumenten absolut keines peinlich.

Peinlich ist es, wenn Leute, die kein Instrument spielen, andere Leute, die ein Instrument spielen, kritisieren.

...zur Antwort

Also, generell hast du ja die Chance 1/6 bei einem Wurf die 4 zu treffen. Bei 3 Versuchen multiplizierst du einfach den Zähler dann mit der 3, da wir den Nenner ja schon auf 6 haben. Also dann 3/6

Edit: ach ja, habs verstanden, wir wollen ja 2 mal dann nicht die 4 Werfen, also (5/6*5/6*1/6)*3 = 75/216 = 34,72%

...zur Antwort

Also ich würde wie folgt rechnen:

Erstmal den gesamten Ersatzwiderstand ausrechen: (R3*R4) : (R3+R4) = 200 Ohm

Das selbe dann noch mit dem R2, um die parallelen Widerstände in Reihe zu bekommen, also:

(200*200) : (200+200) = 100 Ohm

Jetzt mit R1 addieren, somit kommen wir auf 1,3 kOhm und wir suchen I - > I= U/R also 10V/1,3 kOhm ≈ 7,69 mA

Ich gebe jetzt keine sichere Garantie, aber so sollte es eigentlich passen

...zur Antwort
Andere Antwort …

https://www.youtube.com/watch?v=kxT0DcRR9cQ

Paul McCartney für mich ✌️

...zur Antwort

Ich habe das Buch Elektro T, finde ich eigentlich ganz gut. Auch habe ich eine allgemeine Formelsammlung für Elektrotechnik, wird man auch immer brauchen und ist ganz hilfreich

...zur Antwort