etwas schief , was den zweiten Wendepunkt betrifft

Bild zum Beitrag

Grundsätzlich kann man f'(x) an den anderen Stellen nur "über den Daumen" zeichnen , da der genaue Betrag der Steigung nicht ablesbar ist

Bemerkung : Deine f(x) ist eine Phantasiefkt , da man eine ganzrationale Fkt mit einem so breiten Bereich mit Steigung Null nur abschnittsweise angeben könnte.

...zur Antwort

Mein Rechenprogramm sagt : JA :))

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

b) 

man muss unterscheiden zwischen :::::

Zinsen ( Geldsumme )

und 

Zinssatz ( Prozentsatz)

.

(4.5+5.0+5.5)/3 ist in der Tat 5%

Der durchschnittliche Zinssatz ist 5%

Aber im Teil a) hast du die Zahlen , mit denen du feststellen kannst , dass die Summe der Zinsen aus den drei Jahren , geteilt durch 3 , keinesfalls 5% von 1000 ( = 50 ) ist . Es sind mehr als 3*50 = 150

.

2)

mit anderen Zahlen wäre die Rechnung diese

200000 * PSatz/100 = 4000

PSatz = 4000 * 100 ) / 200000 = 400000/200000 = 2 % 

...zur Antwort

so wie das aussieht , ist es eine fehlerhafte Aufgabenstellung

Bild zum Beitrag

oder irgendwo weiter oben steht , dass man immer die Fläche im ersten Quadranten bestimmen soll (z.B.)

...zur Antwort

Angenommen der Erwartungswert entsteht aus Sicht des Spielers so

0.7 * 2 + 0.3 * -5 =
1.4 - 1.50 Euro =
10 Cent Verlust pro Spiel

Entweder die Gewinnseite 0.7*2 wird auf 1.50 Euro hochgesetzt , oder die Verlustseite auf 1.40 Euro

0.7*x = 1.5
x = 1.5/0.7 = 2.14...

oder

0.3*x = -1.40
x = -1.40/0.3 = -4.66

...zur Antwort

Die y-Koordinate von B ist die Höhe , der Betrag der Differenz der x-Koordinaten von A und C ist die Grundseite ( Ja , Höhen bei stumpfwinkligen Dreiecken liegen auch mal außerhalb des Dreiecks ( stumpfer Winkel hier bei C )

.

Daher 

A = 1*4/2 = 2 

.

ach ich seh jetzt erst : Wecktoren 

Dann zum Vergleich 

...zur Antwort

b)

Bild zum Beitrag

GEGENüber dem Winkel alpha liegt die GEGENkathete . (einStrich)
Weil die zweiStreich ein Schenkel des Winkels ist , heißt sie ANKathete

Und so sind die trigonometrischen Zusammenhängen : (diese gelten aber nur , wenn das DrEck recht ist)

sin(al) = Geg/Hypo
cos(al) = An/Hypo
tan(al) = Geg/An

Das muss für c) geprüft werden

die Zahl auf dem Trikot kann ich trotz Draufklicken nicht lesen , daher keine weitere Hilfe möglich

...zur Antwort

aus diesem Ansatz mit x = 1 Woche 

0.99 = 1*e^x 

entsteht 

k(t) = k(0)*e^(-0.01t)

.

die 0.99 entsteht aus ABNAHME um 1%

(Zunahme um 5% wäre 1.05)

.

Es waren 1000 Fischlein , da , 20% = 200 sterben

800 = 1000 * e^-0.01t

0.8 = e^-0.01t

ln anwenden

ln(0.8) = -0.01t 

...zur Antwort

49 = 1000 * q^7

.

Grundformel : exponentialgleichung

MengeJetzt = MengeAnfang MAL (Faktor hoch Zeitraum)

.

q ist gesucht und nach 

7teWurzel(49/1000)

findet der TR 0.6499

.

Die Abnahme pro Tag in % ist nun 

100% - 100*0.6499

gleich ca 35 %

...zur Antwort

Hauptbedingung 

Spielfeld mit Größe Breite*Höhe 

A(a,b) = b*h

.

Nebenbedingung 

Umfang der Laufmasche mit 400 m

Die Bahn besteht aus 2 mal Breite und einem ganzen Kreisumfang mit r = h/2 

400 = 2*b + 2pi*(h/2)

400 = 2b + pi*h 

Stell um auf was du willst

Damit pi nicht zu einem Nenner wird , wähle ich

(400 - pi*h)/2 = b und setze ein 

.

A(h) = (400 - pi*h)/2 * h 

= 200 h - 0.5*pi*h²

was ich gerne ableite 

A'(h) = 200 - pi*h

und gleich Null setze 

pi*h = 200

h = 200/pi

...zur Antwort

ax² + bx + c = f(x)
2ax + b = f'(x)

man braucht

.

hat ein Extremum bei x = 0,5
daraus wird
f'(0.5) = 0


und schneidet die x-Achse bei - 1
daraus wird
f(-1) = 0

mit der Steigung -3
daraus wird
f'(-1) = 3

Daher fröhliches LGS
0 = 2*0.5*a + b
0 = a - b + c
3 = -2a - b

Bestimmen Sie die Funktionsvorschrift dieser Funktion f.

anders als sonst , muss zuerst a und b bestimmt werden ,dann erst c

...zur Antwort

vielleicht hilft das ja erstmal

Bild zum Beitrag

Die Geschwindig­keit v(t) ist also die Ab­leitung des Weges bzw. das Inte­gral der Beschleu­nigung.

Es sei z. B. die Geschwindig­keit v(t) bekannt. Ist nun der Weg gesucht, muss man die Geschwin­dig­keit nach der Zeit t inte­grieren. Möchte man die Beschleu­nigung wissen, ist die Geschwin­dig­keit abzu­leiten (= differen­zieren).

Quelle

...zur Antwort

Der Pol ist (0/0) 

.

Der Trick :

jeder Punkt kann durch Entfernung von (0/0) ( ein Kreis mit Radius r )

und 

zwei Winkelfkt (sin cos)

dargestellt werden

.

r, die Entfernung kann man mit Pythagoras ermitteln

wurzel(3² + 2²)

Das ist der Betrag von z ...|z|

...zur Antwort

P(2/-0.2)

-0.2 = a*4

-2/10 * 1/4 = a 

-1/20 = a 

.

y = -1/20 * x²

mit x = -5

y = -1/20 * 25

y = -25/20 = -5/4 

1.25 m 

...zur Antwort