Zeitschaltuhr in 12 V richtig anschließen?

3 Antworten

die Klemmen Plus und Minus müssen an die Spannungsversorgung, damit die Uhr arbeiten kann. Mach sicherheitshalber eine Sicherung dazwischen. ich würde sagen 1 oder 3 Ampere ist okay.

Dein verbraucher wird über die Kontakte 2 und 1 oder 2 und 3 geschaltet.

die übliche Anschlussvariante 2 -> 1 (Schließer) bedeutet, dass wenn die Uhr den Befehl "EIN" sendet, der Kontakt geschlossen wird. bei "AUS" wird er geöffnet. Du programmierst die Uhr z.B. auf 7.00 Uhr EIN, 22:00 Uhr AUS. DAnn würde z.B. das daran angeschlossene Licht um 7.00 angehen und um 22.00 Uhr aus.

Schließt du von 2 nach 3 an, hieße das dass das Licht um 7.00 aus geht, und um 22.00 Uhr wieder an.

Wolltest du es so haben wie im ersten beispiel, dann müsstest du die Uhr so programmiren, dass die Uhr um 22:00 einschaltet, um 7.00 wieder auschaltet.

Warum macht man so was eigendlich überhaupt?

nun das hat zwei Gründe:

So lange das relais einschaltet, braucht die Uhr mehr strom. wenn du also sagen wir einen Lüfter hast, der 3 mal am Tag ne halbe Stunde laufen soll, wäre das Anschließen auf Schleßer die bessere wahl. hast du sagen wir ein Gerät, das alle 24 Stunden mal zum Auskühlen ne halbe Stunde pausieren soll, wäre der Öffner die beste Wahl. da das Relais so nicht 23½ Stunden jeden Tag festhalten muss.

Außerdem ist es so, dass wenn die Uhr mal ausfällt (Spannungsveroorgung) die Uhr von 2 nach 3 duchschaltet. Da muss man eben abwägen, was ist besser, wenn die uhr ausfällt - Licht, kein Licht usw...

ach ja, da wäre noch das mit der belastbarkeit der schaltkontakte. das Datenblatt schweigt sich auf die Anwendung im DC Betrieb aus. ich wäre aber dafür die in klammern stehenden 6 Ampere hier anzunehmen. mehr sollte damit nicht direkt geschaltet werden.

lg, Anna

Steht doch ganz klar über den Klemmen aufgedruckt.

Ganz rechts möchte die Uhr ihre Betriebsspannung haben und die drei links kannst du selbst entscheiden, was du dort anschließt. In die 2 gehts rein und aus 1 oder 3 kommts raus, je nach Schaltzustand.


hallihallo877 
Fragesteller
 31.08.2023, 13:19

Danke, aber als nicht Elektriker ist das nicht klar für mich. Ich verstehe das jetzt so: Mit der Batterie auf die beiden rechten +/- Klemmen. Und mit dem Verbraucher?

1
dvdfan  31.08.2023, 13:28
@hallihallo877

Der Verbraucher wird unabhängig von der Versorgung der Uhr geschalten.

Du könntest jetzt von deiner "Batterie" ein zweites Pluskabel zu Klemme 2 leiten und aus 1 oder 3 die geschaltenen Plus entnehmen, für den Verbraucher. Das Minus, was der Verbraucher auch möchte, leitest du dann als zweites Kabel von der Batterie direkt zum Verbraucher.

0
Gluglu  31.08.2023, 13:31
@hallihallo877

Wenn Du schon sagst dass Du das nicht kannst und die Rechtfertigung "als nicht Elektriker ist das nicht klar für mich" bringst: Meinst Du nicht, Du solltest dann besser die Finger davon lassen? Gerade 12V- Anlagen brennen sehr viel schneller weil da üblicherweise höhere Ströme fließen. Und neben der 12V- Versorgung hast Du da noch einen Kontakt drin, der 16A kann: Wie soll das dann damit laufen wenn Du nicht mal die Spannungsversorgung verstehst? Kleiner Tipp: Bei falschen Anschluß kann das Ding auch locker leicht einen Kurzschluß schalten...

1

Plus auf Plus und Minus auf Minus.


dvdfan  31.08.2023, 13:04

Stimmt.

Wobei ich drauf wetten könnte, dass die erste Komponente im Inneren ein Brückengleichrichter ist. Dann könnte man Plus und Minus auch vertauschen und es würde trotzdem korrekt funktionieren.

0