Woher kommt eigentlich der Name Schildkröte?

4 Antworten

Habe nun auch Schildis,aber so eine Frage ist mir noch nicht untergekommen. Vielleicht Kröte weil die Organe alle seitenverkehrt liegen. Also oben liegt die Lunge,liegt sie auf dem rücken besteht die Gefahr das die Organe auf die Lunge drücken und sie erstickt. Meine angaben sind ohne Gewähr,habe das gehört und es kann auch falsch sein. Und weil das bei allen Kröten(Amphibien) so ist,wird eine Schildkröte eben als "Kröte" bezeichnet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebe den Wald,Natur,Reptilien und Griech. Landschildkröten

Das ist nicht ganz klar. Sicher ist, dass man früher sich nicht so genau mit der Klassifikation der Tiere befasste und sie deshalb relativ grosszügig zuordnete. "Kröte" könnte von dem Schnabel kommen, der dem breiten Mund einer Kröte ähnelt, oder es könnte sich darauf beziehen, dass ja Wssserschildkröten amphibisch leben, obwohl sie Reptilien sind.

Die folgende Seite weist auf ähnliche Fälle hin wie die "Fledermaus", die gar keine Maus ist, oder das "Glühwürmchen", das keinesfalls ein Wurm ist.

https://www.helpster.de/warum-heisst-die-schildkroete-schildkroete_187526

Woher ich das weiß:Recherche

Genau sagen kann das heute niemand mehr. Bei Tiernamen kommt so etwas allerdings häufiger vor.

Ein besonders kurioses Beispiel ist der große Panda. Benannt nach dem (kleinen roten) Panda, einem Tier das näher mit dem Walross (übrigens auch ein merkwürdiger Name) verwandt ist als mit dem großen Panda. Ursprünglich war der rote Panda der einzige Panda, heute denkt man dabei in erster Linie an einen schwarz weißen Bären der aus unerfindlichen Gründen später die gleiche Bezeichnung bekommen hat.

Als der Name gebildet wurde, war es mit der wissenschaftlichen Genauigkeit nicht so weit her.

Hier mal ein Zitat aus einem alten Wörterbuch:

ist ain tier, hât vier füeʒ als ain krot und haiʒent eʒ etleich däutsch läut ain schiltkroten, darumb daʒ eʒ zwên hert schilt oder pukler auf im hât ... eʒ hât auch ain haupt als ein krot und ain kranch stimm und legt air sam ain henn. aber diu air sint schedlich ze eʒʒen. Megenberg

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=S08651