Wieso werden Erfindungen in der Geschichte so oft gleichzeitig gemacht?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

niklas hat das recht gut beantwortet, ich möchte da nur ergänzen: Wohl nie haben Menschen irgendwelche genialen Erfindungen als einsame Zauberer irgendwo in der Abgeschiedenheit gemacht. Es geht immer darum, bestehendes Wissen kreativ zu kombinieren, dann aber einen eigenen, genialen Gedanken dazuzubringen. Und da wissen seit dem Buchdruck und der Aufklärung immer weiter zugänglich geworden ist, Deshalb konnte auch Wissen besser und an mehreren Orten kombiniert werden. Man könnte sagen, eine Frage der mathematische Wahrscheinlichkeitsrechnung, wann Erfindungen an zwei Orten gemacht werden

Hier werden wir das noch weiter diskutieren:

http://geschichte-forum.forums.ag/t275-gleichzeitige-erfindungen-der-menschheit-beispiele-grunde#1996i

Da diese ja logischerweise zur selben Zeit gelebt haben konnten die auf das selbe wissen aufbauen. Wenn beide dann ähnliche Forschungen mit den selben Grundvoraussetzungen angestellt haben kommen ähnliche Sachen am Ende raus. 

LG Niklas 

Weil z.B. der Ersterfinder im Falle des Telefons, eine Erfindung machte, die entweder nicht ausgereift war oder/und keiner darin einen wirklichen Nutzen sah über eine Messe. Warum sollte Fabrikant A mit Fabrikant B durch so einen lächerlichen Apparat reden, wenn er sonst mit ihm persönlich sprach. Und der ganze Aufwand, den man hätte zunächst betreiben müssen. Zig Gräben schaufeln. Kabel herstellen und verlegen und anschließen. Die Apparaturen herstellen. Und letzten Endes kauft es kein Mensch. A. G. Bell wurde als 'Erfinder' letzten Endes eingetragen, wobei er diese Apparatur von ?? nur weiterentwickelte oder entwickeln lies.

Hat auch was damit zu tun, dass ein bestimmter Stand der Produktivkräfte vorherrscht, ganz bestimmte Produktionsweise, was dann auf das Bewußtsein der Menschen einwirkt. Da gibt es bestimmte Probleme, ein bestimmter allgemeiner Bildungsstand, vorherrschendes Wissen und dann das verlangen mehrerer Personen, die bestehenden Probleme/Möglichkeiten anzugehen, ausgehend von einem allgemeinen bestimmten Kenntnisstandes, Stand der Technik usw.  Weitere Gewinnmöglichkeiten werden  erhofft, wenn noch dies und das weiterentwickelt werde. Die Zeit ist jeweils reif für eine Weiterentwicklung. Dabei ist zu beachten, dass nicht jede Zeit reif für so was ist. Alles muß zur rechten Zeit erfolgen und schon beginnt der Wettlauf.

Weil die Forscher dieser Welt mittlerweile(d.h. in der Zeit, die Dich interessiert und nicht vor Tausenden von Jahren ohne Informationsaustausch zwischen Ländern und Kontinenten) vernetzt sind und alle verfügbaren Infos (fast) gleichzeitig bekommen. Und jeder Wissenschaftler für sich forscht in einem recht überschaubaren Wissensgebiet und weiss über alle neueste Erkenntnisse in diesem Bereich genau bescheid. Auch vor dem Internet hat man eben in entsprechenden Zeitschriften die Ergebnisse der eigenen Forschung publiziert und die Zeitschrift hat auch jeder, den es interessiert bekommen. Also waren alle bei gungef. gleichen Ausgangsvoraussetzungen. Kein Wunder, dass da mit einem kleinen Unterschied in Zeit meherer Leute zum gleichen Ergebnis kamen.

Auch die techische Entwicklung spielt eine Rolle. Vorhandensein bestimmter Geräte macht weitere Erfindungen möglich. Kam der ertse Laser raus, ahben alle angefangen mit dem Laser zu forschen, gleichzeitig eben. In diesen Bereichen ligen Erfindeungen und Endeckungen noch enger beieinander. Bei rein theoretischer Forschung kann es grössere Unterschiede geben.


Hibernator  15.03.2015, 19:36

übrigens hat Herr Perelman Neuland betreten indem er seine Lösung für das "Jahrhundertproblem" der Mathematik einfach im Netz veröffentlicht. So wie in einem Blog praktisch und nicht in irgendeiner renomierten Zeitschrift(Publikationen sind absolutes Fap-Objekt in der Welt der Wissenschaftler, die auch ziemlich ekelhaft werden kann oder brutal). Er hat damit nocht einen wichtigen Schritt für die Menschheit getan, nämlich Teilen von Wissen ohne unnötige Mittler, Floskeln und Formalitäten mit Hilfe der eben tollen technischen Errungenschaft - Internetz.

0