Wieso Strom im Gehäuse?

3 Antworten

Wenn der PE am Herd fehlt, liegt am metallenen Gehäuse im FEHLERFALL eine Spannung an. Wenn alles in Ordnung ist, sollte trotz fehlendem PE keine Spannung am Gehäuse sein. Es liegt also innerhalb der Herdes irgendwo ein Isolationsfehler vor (defektes Bauteil, Isolierung vom Kabel schadhaft, etc).

Fehlt der PE und Du packst einen anderen geerdeten Verbraucher an (Geschirrspüler), dann fließt über Deinen Körper ein Fehlerstrom zum PE des anderen Verbrauchers ab. LEBENSGEFAHR !!!!!! Je nach Höhe des Fehlerstroms kann Dich hier im wahrsten Sinne des Wortes der Schlag treffen !

In der Tat sollte eigentlich ein Fehlerstrom-Schutzschalter auslösen a) der schadhafte Verbraucher hat einen PE, dann löst der FI direkt aus oder b) bei fehlendem PE und "Körperüberbrückung zu einem geerdeten Verbraucher fließt auch hier ein Fehlerstrom, der zum Abschalten führen sollte (da der Körper dazwischen liegt, Lebensgefahr).

Warum löst Dein FI nicht aus ? Keine Ahnung, gibt mehrere mögliche Gründe: Schutzschalter defekt, Installation fehlerhaft, Verdrahtung FI fehlerhaft oder der Fehlerstrom ist kleiner als der Auslösestrom.


painy2004 
Fragesteller
 19.04.2021, 18:49

okay vielen Dank... aber ich versteh es nicht... es war der Elektriker da und hat im Sicherungskasten einfach den fehlenden PE Leiter an die Erdungsschiene an geklemmt... dann war am das Kribbeln weg und es viel dann aber kein FI.... die kompletten LS und FI wurden vor 2 Wochen getauscht im Sanierungsverfahren meines Mieters ! Auch der Herd ist 5 Monate alt und nagelneu. Er klemmte extra nochmal ab und miss nochmal bei einer Steckdose die Erdung und dem Metal vom Herd und da zeigte der DUSPOL wieder an. Als er die Erdung wieder dazu steckte war es weg. Kann es vielleicht sein, dass es sich um alte Leitungen um PEN Verfahren handelt ???? Es ist ein altes Gebäude ! und ich habe auch nur 230 Volt und kein 380 !!!

Lg und vielen Dank

0
Karsten1966  19.04.2021, 19:29
@painy2004

Ich kann dazu aus der Entfernung nichts sagen. Ob 230 oder 400 Volt spielt keine Rolle - dafür ist dann der FI entweder 2- oder 4-polig. Sollte am Herd noch eine PEN-Verbindung sein, so müßte die ja VOR dem FI liegen, damit er nicht auslöst. Dann müßten aber auch die Phasen vom Herd vorm FI abgegriffen sein, da er sonst auch auslösen würde. Grundsätzlich sollte keine Spannung am Herd zu messen sein (s.o.), mit oder ohne PE am Herd, sonst liegt ein Fehler vor. Wenn die Wohnung saniert wird, sollten auch die Elektroleitungen ausgetauscht werden. Bei Wiederverwendung alter Leitungen sollten ALLE Leitungen unbedingt einer Isolationsprüfung unterzogen werden. Gerade alte Stegleitungen, die unter Putz verlegt wurden, sind nicht putzbeständig und die Isolierung bröckelt über die Jahre weg. Schönen Gruß an Deinen Elektriker : es gibt Meßgeräte zur Isolationsmessung und vor allem zur Messung von Ableitströmen (Test von Fehlerstrom-Schutzschaltern).

Ich selbst würde erstmal anfangen, den Fehler am Herd zu eliminieren. Dazu die Zuleitung beidseitig abklemmen (in der Verteilung und am Herd) und dann die Isolation messen.

Und dann Schritt für Schritt vorgehen. ich kann aber aus der Ferne unmöglich eine Anleitung geben. Wer weiß, was da in der Vergangenheit alles "herumgedoktort" wurde....

0

Keine Isolierung, z.B. eines Heizwiderstandes, isoliert 100%ig. Es fließen immer geringfügige Kriechströme über den Schutzleiter ab. Diese spürst Du, wenn Du ein geerdetes und ein nicht geerdetes Gerät anfasst. Sie sind aber so gering (1-5mA), dass sie nicht zum Auslösen des FI-Schalters reichen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Einen FI-auslösenden Fehlerstrom zwischen 15 und 25mA hättest du äußerst deutlich gespürt und wärst jetzt vorsichtshalber sicherlich im Krankenhaus.

Diese kleineren Ströme entstammen möglicherweise höheren Frequenzen aus dem Schaltnetzteil der Geschirrspülmaschine.


painy2004 
Fragesteller
 19.04.2021, 18:49

eben ... verstehe das nicht....

0