Wieso machen LKW's dieses zischende Geräusch, wenn sie stehen bleiben?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Erst mal an einen Teil meiner Vorredner:

Die Hydraulik behandelt das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten! Das ist grundlegendes Allgemeinwissen! Hier geht es um die Pneumatik.


Größere LKW ab 7,5to haben eine Druckluftbremsanlage. Dabei funktionieren diese Bremsen nicht wie eine hydraulische beim PKW bei dem erst Druck im Kreislauf aufgebaut wird wenn man das Pedal betätigt sondern umgekehrt.

Das System hat einen Kompressor und meist mehrere Luftvorratsbehälter. Erst wenn diese gefüllt sind und der Betriebsdruck von etwa 10bar aufgebaut ist kann die Bremse gelöst werden, sie funktioniert also nur unter Druck. Das ist übrigens auch der Grund dafür warum gerade ältere LKW ein paar Minuten warm laufen müssen.

Das Zischen kann vom Überdruckventil des Kompressors kommen das dann öffnet wenn der Betriebsdruck erreicht ist, aber keine Luft verbraucht wird wie z. B. im Stand an einer Ampel. Es entsteht aber auch immer wenn die Bremse gelöst wird. Dabei entweicht die Luft aus den Membranzylindern der Radbremse und es zischt.

So, das war die Maus...


Bei einem Lkw müssen Bremskräfte jenseits jeglicher Menschenkräfte aufgebracht werden. Ein gewöhnlicher Bremskraftverstärker reicht da nicht mehr aus, deshalb funktionieren die Bremsen bei einem Lkw mit Druckluft. Per Gesetz ist vorgeschrieben, dass die Feststellbremse mechanisch funktionieren muss. Bei einem Lkw wird diese Mechanik per Feder ausgeübt. Da es mit menschlicher Kraft aber nicht zu lösen ginge bzw mit Übersetzung sehr lange dauern würde, wird die Bremse per Luftdruck gelöst. Also die Feder, die die Bremse drückt, wird mit einem Luftzylinder zusammengedrückt, so dass sie nicht mehr bremst. Wenn man nun die Handbremse einlegt, entlüftet man diese Federspeichbremszylinder und die Feder betätigt die Bremse. Ich denke Du meinst dieses Geräusch, wenn der Fahrer die Handbremse einlegt macht es einmal ein kräftiges Zisch. An alten Lkw ging die gesamte Luft durch das Handbremsventil, inzwischen gibt es nahe der Hinterachse, wo die Federspeicher angebaut sind, ein Relaisventil. Zischen tut´s hauptsächlich am Relaisventil, ein wenig zischt es auch vor dem Fahrerhaus, da wo die Leitung vom Bremsventil rauskommt. Ich hoffe konnte es einigermassen einleuchtend erklären.

das zischen entsteht wenn bei einem lkw die luft aus dem bremszylinder rausgelassen wird, steht der fahrer werden dem fahren auf die bremse (wäre dann die betriebsbremse) wird luft in den zylinder gepumpt (membranzylinder, bremszylinder, kombizylinder). im zylinder sind 2 ver.grosse feder verbaut, die dann auf eine art ,,zunge'' bei der bremszange drücken, dadurch werden die beider bremssteller betätigt und die bremsbeläge werden an die scheibe gepresst.. bei der handbremse hingegen wird die luft abgelassen sobald die handbremse angezogen ist, dies ist wen man das fahrzeug in einen steilen hang stellt und dann die luft verliert das dann immer noch gebremst wird. wird die handbremse gelöst wird luft in den bremszylinder gepumpt und die feder darin zurückgedrückt..

gib mal auf google knorr bremszange ein.. und druckluft bremszylinder

gruss


beni09  25.06.2011, 10:21

muss dazu noch sagen, das die beiden ver. feder in 2 räume unterteilt sind ;)

0

das geräusch entsteht durch entlüften der federspeicherbremszylinder.man muss es sich so vorstellen,bei einem lkw der steht ist automatisch die bremse drin,erst durch druckaufbau mit luft löst sich die bremse.das hat auch den vorteil,bei druckverlust kann ein lkw immer bremsen.es gibt auch gemischte versionen,da wird hydraulik mit druckluft kombiniert.ohne luft läuft nichts,da druckluft auch wasseranteile hat wird im winter enteiser zugesetzt

richtig gehört: wenn die druckluftanlage des lkw gefüllt ist, bläst er automatisch ewas druck ab (meist noch mit einem etwas lauteren "ächzen" verbunden.. auch die inzwischen bei fast allen lkw übliche luftfederung zischt gelegentlich, ebenso wie die bremsanlage. wenn eine hydraulik druck nach außen abgeben würde, würde es plätschern.