Wenn EU 2025 Amalgam verbietet, bezahlt dann die KK die Kunststofffüllungen oder wie wird das dann geregelt?

2 Antworten

Im Grunde genommen wissen die Kassen gar nicht, wie sie das ab 01.01.25 handhaben sollen, die schwimmen ganz schön herum, denn:

Kompositfüllungen sind um einiges teurer als Amalgam - weshalb sie ja nicht von den Kassen übernommen wurden.

Fakt ist, dass mit diesem Beschluss das definitive AUS für ein soziales Gesundheitswesen im Bereich der Zahnmedizin geschaffen wurde und damit eine Situation herbeigeführt wird, die den Zahnarztbesuch für viele unerschwinglich macht, oder sie sich mit Materialen zufrieden geben müssen, die eigentlich nicht als dauerhafte Lösung für Füllungen gedacht sind, wie einfache Kunststofffüllungen (die momentan im Milchgebiss oder als Zahnhalsfüllungen zum Einsatz kommen) oder Zemente (die nur als Provisorien dienen).

Wir sind also endgültig in der 3-Klassen-Medizin angekommen: die 1. Klasse sind die, die sich keramische Einlagefüllungen oder Goldgussarbeiten leisten können und wollen; die 2. Klasse sind die, die bereit sind, Kompositfüllungen zu bezahlen und die 3. Klasse sind jene, die eben mit Zementen und einfachen Kunststofffüllungen leben "müssen".

Zudem wird ja Amalgam nur wegen des Quecksilbergehaltes beurteilt; man übersieht, dass die Materialeigenschaften unschlagbar sind, gerade auch in Mundsituationen, die eine Behandlung erschweren (bei Bettlägerigen z. B., oder bei Menschen mit Beeinträchtigung, usw.) - man spricht hier gerne von "vulnerablen" Gruppen.

Fakt ist, dass Amalgam in Mitteleuropa so gut wie keine Rolle mehr spielt. Ein Verbot des Werkstoffs ist absolut nicht gerechtfertigt, da es ja nicht mehr in Massen verarbeitet wird. Und: es gibt immer noch Patienten, die es wünschen (wie gesagt: es ist in seinen Materialeigenschaften nur von Goldgussarbeiten übertroffen), da es ja hervorragende Dienste leistet.

Der nächste Schritt ist, dass immer mehr Zahnärzte ihre Kassenverträge kündigen und als Wahlärzte arbeiten, somit bleibt dem Patienten sowieso nichts mehr anderes übrig, als ständig alles selbst zu bezahlen.

Ich denke, es gäbe in der EU größere Probleme als sich über die Verwendung von Zahnamalgam Gedanken zu machen. Doch die Komposit-Lobby ist sehr mächtig und feiert vermutlich am 01.01. ihren großen Sieg (dass die "weißen" Füllungen jedoch oft Auslöser für Allergien sind und die Zahl derer steigt, die sie nicht vertragen, wird hier nicht erwähnt). Der Leidtragende - im wörtlichen Sinne - ist der Patient (patiens - geduldig, ertragend, aushaltend).


Funship  19.05.2024, 18:58
Fakt ist, dass Amalgam in Mitteleuropa so gut wie keine Rolle mehr spielt. Ein Verbot des Werkstoffs ist absolut nicht gerechtfertigt

Finde den Widerspruch.

Ich denke, es gäbe in der EU größere Probleme

Was für ein totales Kackscheißargument. Willst du damit sagen, die EU solle sich zu jeder Zeit immer nur um das eine, wichtigste Problem kümmern?

Zudem wird ja Amalgam nur wegen des Quecksilbergehaltes beurteilt

Was war eigentlich deine Funktion in den Gremien, die seit mindestens 30 Jahren über das Thema beraten? Du scheinst da ja Insider-Kenntnisse zu haben.

die Komposit-Lobby ist sehr mächtig

Deswegen kann sie auch schon nach drei Jahrzehnten Diskussion diesen Erfolg üner einen Werkstoff feiern, der eh keine Rolle mehr spielt.

oft Auslöser für Allergien

Erzähl mehr. Wie oft denn?

0

Es gibt auch jetzt schon weißen, billigen "Zement" der jetzt für Kurzzeitfüllungen (zb bei Wurzelbehandlungen) verwendet wurde.

Ich vermute, dass den die Kasse in Zukunft zahlen wird. Ist billig, hält aber halt nicht so lange. Und will man etwas besseres muss man aufzahlen.


Radon7 
Fragesteller
 19.05.2024, 09:39

ich rede aber speziell von Kunststoff und nicht Zement.

0
Wintermadl  19.05.2024, 09:41
@Radon7

Ja und ich habe dir im speziellen beantwortet, dass das die Kasse nicht zahlen wird, sondern du es weiterhin selbst zahlen darfst. Meiner Meinung nach. Da es ja billige Alternativen wie Zement gibt.

0
Radon7 
Fragesteller
 19.05.2024, 10:01
@Wintermadl

Noch mal ganz speziell für dich da du ein offensichtlich schwer von Begriff bist. Du hast über Zement geschrieben und das diese billig ist und es die KK bezahlt. Du schreibst:

Ich vermute, dass den die Kasse in Zukunft zahlen wird. Ist billig, hält aber halt nicht so lange.

Das gilt für Zement, ja, weil Zement billiger ist als Kunststoff. Du hast in deiner ersten Antwort aber mit keinem Wort erwähnt wie das mit Kunststoff sein wird. Außer dass wenn man etwas "besseres" will. Meine Frage war ob KUNSTSTOFF das neue Amalgam ist und ob es die KK bezahlt. Jetzt kapiert?

Meiner Meinung nach

Auf deine Meinung ist geschiss*n wenn du keine Ahnung hast und nicht vom Fach bist.

0
Wintermadl  19.05.2024, 10:45
@Radon7

Zum dritten Mal: NEIN, Kunstoff wird nicht das neue Amalgam, weil es zu teuer ist.

Da gibt es billigere Alternativen wie zb Zement.

War das jetzt klar und deutlich genug?

1
awd4564  19.05.2024, 16:12
@Wintermadl

Kann ich so nur bestätigen, was Wintermadl sagt..., würde auch sagen das die KK nur den Billigen Zement zahlen wird, was ich aber selber nicht verstehen kann da dieser sich mit der Zeit ausspült.

PS: Falls du auch mir nicht glaubst etc. ich bin sogar vom Fach (Zahntechniker)

1