Was sorgt dafür, dass Atome aneinander kleben?

4 Antworten

Atome kleben nicht aneinander wie du es dir vermutlich vorstellst, sondern sie gehen Bindungen ein.

Es sind nicht alle Atome gleich, Sie unterscheiden sich im Aufbau ihres Kerns. Deshalb gibt es auch verschiedene Elemente.

Atome können untereinander Verbindungen eingehen, die sogenannten Elektronenpaarbindungen (kovalente Bindung) oder die Ionenbindungen welche auf Elektronegativität beruht. Das führt dann zur Bildung der nächst größeren Einheit, den Molekülen.

Ein Wassermolekül bspw. besteht aus einem Sauerstoffatom, welches kovalent mit zwei Wasserstoffatomen verbunden ist (H2O).

Natriumchlorid (NaCl), was du vermutlich als Kochsalz kennst, besteht aus Natrium und Chlorid welche durch eine Ionenbindung verknüpft sind.

Moleküle können dann untereinander verschiedene Bindungen eingehen, hier gibt es dann Wasserstoffbrückenbindungen, Van der Waals Wechselwirkungen usw.

Das machen die chemischen Bindungen, oder die chemischen Wechselwirkungen.

Am Ende sind dafür die ΑußenElektronen der Atome zuständig.

Es verhält sich doch meines Wissens immer so, dass sich Atome ein oder mehrere Elektronen teilen und so zum Molekül zusammengehalten werden. D.h. dieses Bindungselektron wirkt dann auf die beiden Bindungspartner anziehend und hält diese so elektrostatisch zusammen.

Chemiker würden mich für die Aussage vermutlich steinigen, aber ist evtl. schonmal ein Anfang :D


Mocue 
Fragesteller
 01.06.2023, 14:39

Bedeutet das, dass wenn man es schaffen könnte, zwei ideale Platen aus Gold zu erstellen und die Flächen von den Platen, ideal eben wären, und die Platen stapeln würde, dass die zwei Platten, zu einer verschmelzen würden?

0
toni2562  01.06.2023, 14:41
@Mocue

Richtig, das nennt man Kaltverschweißung.

0

Im Molekül: Energieabsenkung in Elektronenpaarbindungen. Man muss es sich vorstellen wie zwei knäulformige, aneinanderklebende, überlappende Wellen im Raum zwischen Atomkernen.

Zwischen Molekülen: Wasserstoffbrücken, Ionenbindungen, Dipole, Van-der-Waals-Kräfte, Pi-Wechselwirkungen, ...

In Salzen, Metallen und anderen Festkörpern spielen Elektronen, elektrische und magnetische Felder und quantenmechanische Effekte eine Rolle.