Was bedeutet dieser Satz (Essgewohnheiten)?

3 Antworten

Früher gab es nicht dauernd Fleisch zum Mittag- oder Abendessen.

Manche Leute aßen die ganze Woche kein Fleisch, aber am Sonntag gönnten sie sich z. B. einen Rinderbraten oder - auch sehr typisch in Deutschland - für jeden eine Rinderroulade, leckere Fleischsoße, die aus dem Braten bzw. den Rouladen gewonnen wurde, dazu Rotkraut und vielleicht Thüringer Klöße. Deshalb ist die Rede vom Sonntagsbraten. Sonntags gab es zum Mittagessen auch oft ein Dessert, meistens ein Kompott aus Früchten, die man im Garten hatte und zur jeweiligen Saison eingemacht hatte. Wer keinen eigenen Garten hatte, der hatte bestimmt irgendwelche Verwandten mit Garten; oder er kaufte die Früchte für ein Kompott (oft Pflaumen, Mirabellen, Äpfel, Erdbeeren) zur jeweiligen Erntezeit auf dem Markt.

Fertigprodukte gab es damals kaum. In den ersten 10 bis 15 Jahren nach dem 2.WK hatten viele Leute keinen Kühlschrank. Was sie konservierten, bewahrten sie im Keller oder in einer Speisekammer auf. Was man selbst machen konnte, machte man selbst. Für Fertigprodukte hätten die meisten Leute auch gar kein Geld gehabt.


Lama2220 
Fragesteller
 29.01.2023, 22:21

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!

1

Das bedeutet, dass zu der Zeit nur sonntags Fleisch auf den Tisch kam und zwar in Form eines Bratens. Fleisch (Braten) gab es nur sonntags und nicht an anderen Wochetagen, das wären dann Mittwochsbraten etc. gewesen


Der Kontext wäre hilfreich.

So kann ich nur vermuten, dass gemeint ist, es wurde nur einmal in der Woche Fleisch aufgetischt.


Lama2220 
Fragesteller
 29.01.2023, 15:42

Vielen Dank!

0