Über Adjektiv, "öffentlicher Verkehrsmittel"," öffentlicher Verkehrsmittels" "öffentlichen Verkehrsmittel"?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

"..., dass die Nutzung öffentlichen Verkehrsmittel umweltfreundlicher "

Das tut doch beim Lesen schon weh!

"..., dass die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittels umweltfreundlicher"

AUTSCH!

Die Nutzung ist umweltfreundlich.

Die Nutzung von was?

von "Verkehrsmittel"

Wie sind diese Verkehrsmittel?

"öffentlich"

Also: "die Nutzung der Verkehrsmittel, die öffentlich sind", oder einfacher "die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel"

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Verkehrsmittel sind Plural

Hieße es (des) "Verkehrsmittels", dann müsste ein spezielles gemeint sein. Hieße es "Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel", sähe es eben so aus.

Die gewählte Form ist korrekt.

Nur im Singular hieße es, EINES öffentlichen Verkehrsmittels

Und man benutzt die öffentlichen Verkehrsmittel

es ist schon eine qual mit dativ, genitiv, akkusativ und plural


PVJeltz  10.03.2019, 17:49

Und erst mit Groß- und Kleinschreibung ...

0
noname68  10.03.2019, 17:52
@PVJeltz

das ist bei mir eine frage der faulheit, man spart pro satz ein dutzend mal das tippen auf die umschalttaste.

oder würdest du engländern, die nur geringfügig mehr groß schreiben, das auch an den kopf hauen?

hast du ein problem, es zu lesen oder zu verstehen?

solange man den unterschied zwischen arm dran und arm ab kennt, darf man das.
Arm dran oder arm dran oder Arm ab?

0
PVJeltz  10.03.2019, 17:55
@noname68

Ich antworte mal mit ein paar Zitaten:

Alles was die Lesbarkeit erschwert, verstößt gegen die Netiquette. [Michael Neuhaus in de.newusers.questions]
IcH fInDe AuCh, dAsS eS nIcHt So WiChTig IsT, eInEn TeXt In KoRrEcKtEr gRoSs- Und KlEiNsChReIbUnG zU vErFaSsEn, Da DiEs DeR LeSbArKeIt KaUm AbBrUcH tUt UnD zUdEm AuSdRuCk MeInEr InDiViDuAlItäT iSt. [Joachim Kromm, de.soc.netzkultur.umgangsformen, 31.7.2001]
Wer ist unhöflicher: Diejenigen, die bitten, gewisse der Lesbarkeit dienende Regeln einzuhalten oder derjenige, der sich im Interesse seiner eigenen Bequemlichkeit nicht an Regeln hält? [Wolfgang König]
Wer sich nicht die Zeit nimmt, seinen Artikel lesbar zu gestalten, der braucht nicht zu erwarten, daß jemand anders sich beim Entziffern die Arbeit macht, die der Poster gescheut hat. [Andreas Lübbecke, dsnu, 9.11.2000]
Eigentlich hast du Recht. Regeln sind voll uncool. Es braucht auch kein Mensch Zeilenumbrüche. Und als nächstes lassen wir die Satzzeichen weg Hey wir sind im Internet da kann jeder machen was er will [Jürgen Schmadlak in dcsmb]
0
noname68  10.03.2019, 17:58
@PVJeltz

vielen dank, aber schere nicht alles über einen kamm. ich wüßte nicht, wieso die lesbarkeit leidet, sofern man älter als 10 jahre ist. nur in der grundschule sollte darauf sehr viel wert gelegt werden, damit man es gut lernt.

später kann man es wissentlich weglassen, ändern wirst du mich ohnehin nicht ;-)

0
fragnet2010  10.03.2019, 18:01
@noname68

Die korrekte Anwendung der Orthografie im Deutschen hat den Sinn, Sätze zu strukturieren. Damit soll erreicht werden, dass einem Lesenden das Verständnis des Textes erleichtert wird.

Wenn man sich also aus "Faulheit" nicht an die Orthografieregeln hält, bürdet man der Leserin oder dem Leser zusätzliche Arbeit auf, da dieser den Text erst mühsam decodieren muss, um ihn zu verstehen.

Das ist der Grund, warum man sich nach Möglichkeit als Otto-Normal-Schreibender an die Orthografieregeln halten sollte.

0
PVJeltz  10.03.2019, 18:03
@noname68

Ich schere gar nichts über einen Kamm. Wir haben es hier explizit mit einer Frage zur Deutschen Sprache und Grammatik zu tun und ausgerechnet hier die grundlegendsten Regeln in einer Antwort zu missachten - wie simpel und unmissverständlich sie auch sein mag - ist einfach inakzeptabel.

Ansonsten:

  • Die Spinnen
  • Die spinnen
  • Er hat liebe Genossen
  • Er hat Liebe genossen
  • Wäre er doch nur Dichter
  • Wäre er doch nur dichter
  • Die nackte Sucht
  • Die Nackte sucht
  • Sie konnte geschickt Blasen und Glieder behandeln
  • Sie konnte geschickt blasen und Glieder behandeln
  • Der gefangene Floh
  • Der Gefangene floh
  • Helft den armen Vögeln
  • Helft den Armen vögeln
0

der dativ ist dem genitiv sein untergang.