Tempolimit von 130 km/h auf der Autobahn (Deutschland)?

Das Ergebnis basiert auf 46 Abstimmungen

Nein 67%
Ja 33%
SebRmR  29.11.2020, 22:55

Was ist genau die Frage?
Ob auf Deutschlands Autobahnen ein Tempolimit von 130 km/h gibt oder ob es ein solches Tempolimit geben sollte?

FayeRob 
Fragesteller
 29.11.2020, 22:59

Ob es ein Tempolimit von 130 km/h auf deutschen Autobahnen geben sollte oder nicht. Ich habe nicht bedacht, dass man die Frage auch anders verstehen könnte.

11 Antworten

Ja

Eigentlich spricht einiges für ein Tempolimit, am besten auf 120 km/h:

  1. Es kommt häufig zu horrormäßigen Unfällen, weil Verkehrssituationen außer Kontrolle geraten:

Die hohen Geschwindigkeiten machen das Verkehrsgeschehen unüberschaubar und unberechenbar. Plötzlich kommen viel Schnellere daher und verdrängen einen von der Mittelspur auf die rechte Spur zwischen viel zu dicht auffahrende LKWs. Die dürfen offiziel nur 80 kmh fahren; in Wirklichkeit haben sie fast alle miteinander 100 und mehr Sachen drauf. Versucht man, da wieder raus zu kommen aus dieser unheimlichen Klemme, so kommen plötzlich auf der Mittelspur Geschosse daher, die man zwischen den LKWs gar nicht sieht.

Zweitens. Bei überhöhten Geschwindigkeiten sind unerwartete Gefahrensituationen wesentlich schlechter oder nicht mehr zu meistern:

Auch bei geordnetem, ruhigem Verkehr kann es jederzeit zu unerwarteten Hindernissen kommen, vor denen man bremsen oder denen man ausweichen muss: z.B. Platzende Reifen, Auffahrunfälle, plötzliche Staus oder Nebelbänke, Überflutung durch örtliche Starkregen usw. Bei Tempo 120 kann man meistens noch darauf reagieren. Bereits bei 160 kmh sieht die Sache schon anders aus. So entstehen Massenkarambolagen und häufige Verstopfungen des Autobahnsystems infolge der ständigen Unfälle.

Drittens. Tempo 120 schont die Nerven und ermöglicht angenehmes entspanntes Fahren:

Es ist wesentlich angenehmer mit gleichmäßigen 120 kmh dahinzugleiten, als bei 160 Sachen und mehr ständig höllisch aufzupassen und auf dauernd veränderte Verkehrslagen reagieren zu müssen. Gegen eine evtl. Schläfrigkeit helfen regelmäßige Bewegungs- und Frischluftpausen in der Natur, alle ca. 2 - 3 Stunden, passende Ernährung aus leichter, vegetarischer, vitaminreicher Nahrung: Obst und leichtes Gemüse, Tee oder Kaffee, gutes Musikprogramm, innere bewusste Aufmerksamkeit, die man gut aus dem entspannten Verkehrsablauf schöpfen kann.

Viertens. Entfernungen und Fahrzeiten sind relativ.

Wer legt eigentlich fest oder macht es zum allgemeinen Standart, dass man zwischen Sonntagnachmittagskaffee und Mitternacht fast die gesamte Republik durchqueren können muss? Wenn man von Süd- nach Nordschweden oder gar Norwegen oder umgekehrt unterwegs ist, braucht man wesentlich länger und muss sich damit abfinden, aber die Deutschen wollen Deutschland unbedingt in höchstens Halbtagesfrist durchqueren können. Das nenne ich Geschwindigkeits- und Zeitspar-Verrücktheit! Es genügt völlig, für diese Etappe einen ganzen Tag einzuplanen, der aber ruhiger, entspannter und erlebnisreicher verläuft. Für diejenigen, die unbedingt Zeit sparen wollen, sollte man die Nachtzüge mit Liegewagen wieder einführen zu staatlich bezuschussten Vorzugspreisen, um das Straßensystem zu entlasten.

Fünftens. Tempo 120 wäre ruhiger und klimafreundlicher.

Die Landschaft dient nicht nur der schnellen Fortbewegung (und industriellen Nahrungsmittelerzeugung und Rohstoffgewinnung), sondern auch als erlebnisreicher Naturraum, zur Erholung in der Freizeit und als Heimat, in der man sich wohlfühlen möchte. Hierzu gehört ein Mindestmaß an Ruhe und auch Stille abseits der unvermeidlichen Lärmquellen. Die überhöhten Geschwindigkeiten lassen aber die Motoren aufheulen und erzeugen extreme Fahrgeräusche, die noch weit entfernt von den Autobahnen hörbar sind und die Landschaft verlärmen. Bei Tempo 120, was ja auch einen ruhigeren gleichmäßigeren Verkehrsablauf garantiert, entsteht wesentlich weniger Verkehrslärm; die Landschaft wird wieder zur ruhigen und teilweise stillen Erholungslandschaft, wo man die Naturlaute wahrnimmt und genießt. Und selbst entlang den Autobahnen hätte man angenehmeres gedämpfteres und gleichmäßiges Rauschen, mit dem man einfach besser leben könnte.


FayeRob 
Fragesteller
 30.11.2020, 15:01

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

0
Ja

Steh ich voll dahinter. Sicher könnte man auf das Verantwortungsbewusstsein der Fahrer setzen, nur ist das in einigen fällen leider nicht vorhanden.

Ja

Meinetwegen auch 120km/h... das sind für aktuelle Fahrzeuge optimale Geschwindigkeitsbereiche mit geringem Verbrauch.


Christoph987  29.11.2020, 22:48

Den geringsten Verbrauch hast du, wenn du gar nicht fährst.

0
NaIchHalt09  29.11.2020, 22:49
@Christoph987

Das stimmt... deshalb habe ich auch ein Monatsticket für einen der grössten Verkehrsverbünde in D.

0
BlueP0wer  03.05.2021, 13:41
@NaIchHalt09

Und musst dich schön nach denen richten und bist unflexibel. Lässt sich bestimmt gut mit Leben, wa?

0
Ja

Mehr Umweltschutz.

Weniger Unfälle.

Und mehr Sicherheit für alle anderen Auto fahrer.

Ja

weil es autos gibt, die bedeutend schneller fahren können, und es viele autofahrer gibt, die das unabhängig von der strassenlage auch tun.


NaIchHalt09  29.11.2020, 22:54

Selber auf längeren Strecken mit Firmenwagen (Spritverbrauch egal, zahlt eh die Firma) getestet: 500 km Strecke quer durch D. Einmal mit einem potenten Reisekombi und einmal mit einem untermotorisierten Van aus dem gleichen Konzern: Zeitdifferenz unter 15 Minuten. Erstgenanntes Fahrzeug wurde "offenes Rohr" gefahren, zweites Fahrzeug "schafft er eh nicht, ich geh mal vom Gas".

1
Schokolinda  29.11.2020, 22:58
@NaIchHalt09

ich verstehe nicht ganz, was du mir sagen möchtest - vielleicht, dass sich "offenes rohr" nicht lohnt? der meinung bin ich auch - das risiko steigt um ein vielfaches, aber trotzdem kommt man nicht viel früher an.

ich fahr gern so 140-160 an trockenen tagen bei nicht zu dichtem, flüssigem verkehr. aber darauf verzichte ich gern für die x idioten, die mir bei dem tempo noch "in den kofferraum" fahren, weil ich als ende einer kolonne, die eine andere überholt, nicht eingeschert bin.

0
NaIchHalt09  29.11.2020, 23:02
@Schokolinda

Genau. "Offenes Rohr" bringt nix ausser Risiko... Sorry, ich hänge an meinem Leben.

1
Schokolinda  30.11.2020, 09:37
@LucaBruening1

hat litauen überhaupt TÜV?

an den verkehrstoten auf autobahnen sind bestimmt mehrere faktoren beteiligt z.b. verkehrssicherheit der KFZ oder auch wie gut der rettungsdienst ist.

ich bin der meinung, dass deutschland mit einem tempolimit nicht im mittleren, sondern im unteren bereich der statistik liegen würde.

und wenn man jetzt sagen würde: so viel unterschied macht das nicht - nun, das wissen wir nicht. denn die statistik benutzt die anzahl der toten pro gefahrener mrd. km - und wieviele km oder tote das insgesamt sind, wissen wir nicht. und wir können die toten auch nicht ausrechnen, weil wir die insgesamt-strecke nicht kennen.

so sieht das relativ harmlos aus - 5 tote bei 1 milliarde km. milliarde hört sich ja auch wahnsinnig viel an, wenn man daran denkt, was man selber so fährt - nie im leben eine milliarde. da denkt man vielleicht, dass die 5 toten alles wären, was die autobahnen produzieren. aber weiß man, was in deutschland an einem tag an gefahrenen km zusammenkommt? nein.

ich finde, die statistik ist ein beispiel dafür, wie man mit statistik lügen kann - weil die toten, die produziert werden, deutlich unterschätzt werden. und weil sie suggeriert, dass tempolimit keinen einfluss auf die anzahl der verkehrstoten hätte.

umgekehrt kriegen aktuell wir täglich die anzahl der corona-infektionen vorgesetzt, ohne die anzahl der durchgeführten tests zu erfahren. und wir kriegen die anzahl der menschen serviert, die mit corona gestorben sind, als ob sie an corona gestorben wären. das sind beispiele, wie man den menschen angst macht, während die verkehrsstatistik ein bespiel dafür ist, wie man die menschen in falscher sicherheit wiegt.

1