Sind Boomer die faulste Generation die es je gegeben hat?

9 Antworten

Vielleicht ein anderer Ansatz: Die Generation der Babyboomer ist geprägt von wirtschaftliche Wachstum und relative Krisenlosigkeit. Ich habe das Gefühl, dass Spitzenpolitik genau auf diesen Bausteinen beruht. Anders kann ich mir das Desaster mit dem Rentensystem nicht erklären. Zudem muss man auch sagen, dass jahrelang "versteckt" über den eigenen Verhältnissen gelebt wurde und die Probleme auf die nächste Generation übertragen werden. Das hat ja immerhin bisher gut funktioniert und ist im übrigen auch ein Prinzip, dass heute immer noch sehr stark in der Politik praktiziert wird (übrigens auch geprägt von den Babyboomer, da sie bevölkerungsstark sind und viele Spitzenpolitiker dieser Generation angehören, ABER viele dieser Entscheidungen werden von den "anderen" jüngeren 50% zumindest teilweise mitgetragen.).

Ich verbinde mit den Boomern Kurzsichtigkeit und unreflektierte Wohlstandoptimierung, weniger Faulheit. Leider ist dies in der Politik extrem Nachteilig für junge Generationen und es läuft alles auf ein "nach mir die Sintflut" hinaus. Das Problem ist halt die Dominanz, die Boomer bei politischen Entscheidungen haben. Das heißt nicht, dass nachfolgende Generationen keine Fehler haben: Jede Generation neigt zu bestimmten Extremen. (z.B. Im Moment würde ich den Leuten unter 30 extremen Egoismus, Selbstzentrierung, bzw. Selbstinzinierung und eine hohe Anfälligkeit gegenüber Skandalisierung vorwerfen.)

Genauso könnte ich jetzt sagen: Warum hängen die Jugendlichen so viel am Handy und tippen, statt sich zu bewegen und Sport zu treiben? Die müssen aber faul sein. Warum sind heute so viele Jugendliche dick? Die müssen aber verfressen und faul sein. Warum schauen sich Jugendliche TikTok-Videos an statt Zeitungen auszutragen und Geld zu verdienen? Die müssen aber faul sein. Warum lassen sich Jugendliche von Mama und Papa in die Schule oder zu Freunden fahren, statt zu laufen, das Fahrrad zu nehmen oder den ÖPNV? Die müssen aber faul sein.

Meine Eltern gehören zu dieser Boomer-Generation, haben 50 Jahre lang selbstständig in der Landwirtschaft gearbeitet und eine Million DM Schulden aufgenommen und zwei Mehrfamilienhäuser für die Altersvorsorge gebaut.

Urlaub? Gab es damals nicht. Klamotten? Wurden gebraucht von Anderen getragen. Auto? Gab es nur eins und das war ein gebrauchter Opel Kadett. Essen gehen? Gab es nicht, wurde zuhause gekocht.

Meine Eltern müssen die Faulsten überhaupt gewesen sein, im Vergleich zu den jungen Leuten heute, die auf Weltreise gehen oder ihr VanLife machen und sich ihr Essen liefern lassen.

Würde eher ignorant/arrogant sagen als faul. Sie sind so gesehen im wirtschaftlichen Aufschwung und Überfluss groß geworden, während du heute mit einem Vollzeitjob und Normalgehalt kaum noch Urlaub oder mehr als Miete, Auto, das nötigste leisten kannst. Damals war das anders, deswegen können die unsere Sorgen über die Zukunft und das ganze System nicht verstehen und meckern dann gerne rum.

Wenn ich im Cafe mit Freundinnen Kaffee trinke und ein Boomer als Kellner arbeitet, sprechen die uns auch auf äußerst betonte(von oben herab/arrogant eben) Art mit "junge Dame" oder "Fräulein" ("Und was möchte das Fräulein trinken?")etc. an. Wir sind alle 25+ und man sieht, dass wir keine Jugendlichen mehr sind. Das ist nur was am Rande, was mir schon öfter aufgefallen ist. Für mich sind viele Boomer unglaublich respekt- und anstandslos den jüngeren Generationen gegenüber. Viele sind versnobbt und halten sich für was Besseres, wenn da jemand Jüngeres mit höherer Bildung neu in die Firma kommt, sind Geschrei und Intrigen groß. Das können viele gar nicht haben, sich von Jüngeren was erklären lassen. Da fühlen sie sich im Stolz verletzt, einfach lächerlich.

ÄLTERE MENSCHEN sind in der Regel mit dem Alter immer nostalgischer und oft fällt ihnen Anpassung an Neues schwer. Sie haben ja auch viel länger mit dem Bisherigen gelebt als die jüngere Generation, die viel schneller und natürlicher mit dem Neuen konfrontiert wurde (Technik, berufliche Anforderungen, soziale Normen, Sprachwandel usw.).

Das traf aber immer auf alle bisherigen Generationen zu. Früher war nur der Wandel oft langsamer (nicht immer, s. z.B. Einführung von Eisenbahn, Auto, Flugzeug nach Generationen mit meist Pferden, Wagen, den eigenen Füßen als Fortbewegungsmittel).

Faul würde ich nicht sagen, es ist eher eine Überforderung und Angst davor, mit Neuem nicht gut zurecht zu kommen.

Bspw. Gender: Die heutige Generation, also heute 15jährige, wächst ganz normal mit dem Thema Gender auf (Geschlechtsidentität kann vielfältig sein).

Die heute 25jährigen haben zumindest in ihrer Jugend schon davon gehört.

Die heute 50jährigen hatten den größten Teil ihres Lebens gar nichts damit zu tun, im Gegenteil, sie kannten noch die Idee, dass Transgender z.B. bewusst andere Menschen täuschen oder irgendwie "komisch" sind. Für die ist es viel schwieriger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und es zu akzeptieren.

Heute hat jeder ein Smartphone.

Wenn in 30 Jahren das nicht mehr der Fall sein sollte und man auf eine ganz andere, heute komplett unbekannte Art kommunizieren könnte, wären die heute 15jährigen und die heute 25jährigen vermutlich auch oft überfordert und würden sich der neuen Technologie teilweise "verweigern". In Wahrheit wären sie einfach überfordert damit, etwas aufzugeben, das den größten Teil ihres Lebens selbstverständlich war.

Oder anders gesagt: Wenn es in 30 Jahren keine Autos mehr gibt und die junge Generation wie selbstverständlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln und E-Bikes fährt, dürften einige der heute 20jährigen sehr überfordert sein, weil sie das Auto täglich benutzen.


verreisterNutzer  14.05.2022, 19:48

Ich denke nicht dass ich in der Hinsicht auch so träge werde. Wenn es neue Technologien oder ähnliches gibt freue ich mich darauf und nehme sie gerne an, wenn sie mein Leben verbessern. Auch würde ich ohne Auto gut leben können. Das mit dem Gendern ist nur politisch, das hat nichts mit den Generationen an sich zu tun.

0
TheMonkfood  06.07.2022, 11:12
@verreisterNutzer

Irgendwann im Alter brauchst du den ganzen neumodischen Kram nicht mehr und hast deshalb auch keine Lust, dich damit auseinanderzusetzen. Ein Senior braucht gewöhnlich keinen Zockerrechner oder das allerneueste Handy.

Im Gegensatz zu den Jungen haben Rentner schon ihr Arbeitsleben hinter sich und wollen mit einer angemessenen Rente das Restleben geniessen. Und das auch verdientermaßen

0

Ich glaube, so pauschal kann man nicht urteilen. Meine Oma z. B. war ne tolle Frau. Die Generation hat frischen Wind gebracht. Miniröcke erfunden und gegen Krieg protestiert. Meine Oma hat in Brockdorf und Gorleben gegen die AKWs gekämpft. Damals waren die Grünen noch eine Partei für Umweltschutz und gegen Krieg. Heute ist es genau umgekehrt. Wenn ich meine Oma sehe, war das eine Generation mit toller Musik die eigentlich viel bewegt hat.


sussi616  09.04.2024, 21:22

Aber deine Oma gehört nicht zu den Boomern.. oder?

0