Schornstein abtragen und danach wie verschließen?

4 Antworten

Das ist Facharbeit. Das Dach muß ja dicht werden, also lasst das einen Dachdecker machen.

Den Schornstein solltet ihr nach dem Abtragen bis zum Fußboden ordentlich reinigen lassen und mit einem saugfähigem, neutralisierenden Material füllen, z.B. mit nicht versotteten Putz- und Mörtelresten. Erst dann kann er abgedeckt werden.


germi031982  18.09.2016, 19:11

Ersatzweise kann man auch einen Kaminbauer beauftragen den abzutragen. Bei mir hat das der Kaminbauer komplett erledigt, also das Abtragen des Schornsteins und das Eindecken des entstehenden Loches. Hatte allerdings noch die benötigten Ziegel auf dem Dachboden stehen.

Dachdecker machen sowas aber auch. Die tragen auch einen Kamin ab und decken die Stelle neu ein.

Und zum Thema Füllung eines versotteten Schornsteins, da kommt es immer darauf an woher die Feuchtigkeit kommt. Bei mir war die Abdichtung zum Dach undicht, da ist die Feuchtigkeit außen am Schornstein runtergelaufen wenn es extrem geregnet hat. Das kam also nicht vom Schornstein selbst auch wenn man das zuerst dachte. Ich habe den alten Schornstein dann auch als Kabelschacht benutzt. Darin verläuft mittlerweile eine 5x10mm²-Leitung vom Keller bis in den ersten Stock zur dortigen Unterverteilung (Sicherungskasten).

0
willimatt  03.10.2016, 15:27
@germi031982

Hallo germi...,

es geht ja hier um guten, also fachmännischen Rat. Und danach ist nach Erfahrung und zahlreichen ärgerlichen Streitereien mit Mietern jeder bisher benutzte Schornstein, der stillgelegt wird, zu säubern und wie empfohlen, zu verfüllen, weil er sonst irgendwann eine Riesensauerei für die umgebenden Räume (vor allem Bad und Küche) bedeuten kann.

Es reicht bereits das schrittweise Eindringen von Kondensfeuchte aus benachbarten Bädern oder späteres Anbohren der Fugen, teilweiser Wandabbruch etc. um sich einen Permanent-Stinker im Haus zu schaffen.

Stinkende Zugluft aus einer vom Elektriker gesetzten UP-Dose auf einem ehemaligen (dort nicht vermuteten) Schornstein oder Flecken aus versotteten, alten Schornsteinen werden in Deutschland wohl etwa in jedem 30. Altbau vorkommen.

Da wird vom "Fachmann" ein ordentlicher Schlitz in die Wand gefräst und dann die Steckdose gesetzt. Die modernen Werkzeuge sausen nur so durch das alte, kaum noch vermörtelte Gemäuer.

Dass dabei die versotteten Fugen eines Schornsteins von der anderen, noch sauberen Seite geöffneten werden, merkt der Nutzer erst ein paar Wochen oder Monate später, wenn er sich über die tolle Installation lange genug gefreut hat.

Im übrigen, germi ..., jede unbelüftete Höhle, jeder unbelüftete, unbeheizte Raum in einem Gebäude ist ein bautechnisches Problem.

0

nur soweit abtragen das eine passene abdeckung da drauf montiert werden kann ; wetterfeste sperrholzplatte mit dachpappe. sonst müssen sie 4 first-und 16 flachpfannen passend finden.

bei isolierung und neueindeckung , geht es dann unauffällig weg.

Dann ebend andere, passende Ziegeln verwenden. Von allen bekannten Herstellern gibt es Ersatz.

Geh mit so einem Ziegel zu einer Dachdeckerfirma. Da ihr ja nur 3-4 stück braucht kann er euch da vielleicht helfen.

Den Kamin kann man bis zum Fußboden im Dachgeschoss zurückbauen. Vorsicht - der Kamin ist ein eigenes Bauteil und steht meist auf der Bodenplatte/Fundament. D.h. ihr solltet ihn nicht mit Beton oder ähnlichem mit dem Fußboden oder Wänden verbinden.

Die Öffnung könnte z.B. mit einer Gehwegsplatte abgedeckt werden.

Evtl. fragt ihr den Schornsteinfeger. Da dieser Feuerstellen abnehmen muss, kann er auch zu Stilllegungen befragt werden.