Regeln beim aufzählen von Isomeren?

1 Antwort

und gibt es dann nicht auch 1,2-Dimethylpentan?

Weil es keine Verzweigung gibt, wenn du an einem Ende noch eine Methylgruppe anhängst. Das ist eine Verlängerung der namensgebenden Kette. Dieses Molekül ist also korrekterweise ein 3-Methylhexan.

Erinnerung: Ein Knick in der C-C-Kette in der Zeichnung ist keine Verzweigung! Es geht bei der "längsten C-C-Kette" nicht um die dreidimensionale Form des Moleküls, sondern darum wie die Atome miteinander verbunden sind.

Wieso kann man jetzt nicht einfach bei dem Dimethyl mit 2,5 ; 2,6 ; 3,5 ; 3,6 fortführen

Alles mit einer 6 hinten dran geht bei Pentan allein schon deshalb nicht, weil ein Pentan kein 6. Atom hat. Also kannst du auch keine Methylgruppe ans 6. Atom der Pentan-Kette hängen...

Und wenn du am 5. Atom einer Pentan-Kette eine Methylgruppe dranhängst, ist dies keine Seitengruppe, sondern einfach nur eine Verlängerung der Kette zu einer Hexan-Kette. Ich erinnere an oben: Es geht beim Thema "Verzweigung" darum, wie die Atome miteinander verbunden sind und nicht darum, wie die Kette gezeichnet ist.

Ein 2,5-Dimethylpentan wäre also korrekt ein 2-Methylhexan. Und ein 3,5-Dimethylpentan wäre korrekt ein 3-Methylhexan. Und diese beiden stehen schon auf der Liste.

Ich kann mich nur so halb erinnern, dass mein Chemielehrer mir gesagt hat, dass man die Methyle nicht einfach immer um eins weiter verschiebt

Ja, weil

  1. Wenn du am Ende eine Methylgruppe anhängst, verlängerst du die Grundkette statt eine Seitengruppe anzuhängen. Wie eben erklärt.
  2. Es wird ja so gezählt, dass möglichst kleine Zahlen herauskommen. Sprich, wenn kleinere Zahlen herauskommen wenn du vom anderen Ende her zählst, dann machst du das. So ein Molekül ist ja ohnehin in alle Richtungen drehbar! Ein 4-Methylhexan gibt es demnach nicht, sondern das würde man vom anderen Ende her zählen und es ist ein ein 3-Methylhexan.