Ram Support neues Mainboard?

4 Antworten

Hallo

Nun habe ich jede Herstellernummer von Corsair durch geguckt aber der RAM den ich gekauft habe wird leider nicht bei MSI für dieses Mainboard aufgeschrieben. Bedeutet das nun das der RAM nicht laufen wird?

Nein, das bedeutet es nicht. Die in der RAM Support Liste zu einem Mainboard aufgelisteten RAM Module wurden nur bereits erfolgreich auf dem Mainboard getestet. Das bedeutet aber nicht, das noch nicht getestete RAM Module deshalb nicht funktionieren. Außerdem kann es vorkommen, das der Computer auch mit den auf dem Mainboard erfolgreich getesteten RAM Modulen nicht funktionieren muss. Warum das so ist erkläre ich noch weiter unten in der Antwort.

Fassen wir erst mal zusammen:

Ram Support neues Mainboard?
Ich habe mir das MSI z790 Edge DDR5 gekauft und 32gb Corsair Dominator.
Hab den i5 13600k meinst du der schafft auch xmp 6000mhz

Möglicherweise läuft der i5 13600K Prozessor auch mit DDR5-6000 RAM, mit aktivem XMP und bei 6000MT/s Speichergeschwindigkeit. Nur vorab garantieren kann das niemand. Deshalb kann auch niemand diesen Teil der Frage eindeutig mit ja beantworten.

Statt nach dem RAM Support durch das Mainboard, hättest du mal lieber nach dem RAM Support durch den Prozessor fragen sollen. Dieser ist es nämlich, der am Ende die gewünschte Speichergeschwindigkeit unterstützen muss und nicht das Mainboard.

Der RAM Support durch das Mainboard bedeutet lediglich, das die in den Mainboard Spezifikationen genannten Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, nicht aber, das dies unter allen Umständen tatsächlich erreichbare Speichergeschwindigkeiten sind, denn eingestellt wird die Speichergeschwindigkeit weder auf dem Mainboard, noch am RAM selbst. Die Speichergeschwindigkeit wird am Speichercontroller eingestellt und weil der Speichercontroller dann mit der eingestellten Geschwindigkeit läuft, werden dadurch erst mit dieser Geschwindigkeit die Speicherzugriffen auf den RAM gesteuert und ausgeführt. Daraus ergibt sich erst der Speichertakt. Ansonsten sind die RAM Module selbst nicht getaktet.

Der bereits erwähnte Speichercontroller steckt aber im Prozessor und deshalb gibt auch der Prozessor vor, welche Speichergeschwindigkeit erreicht werden kann. Wenn für bestimmte RAM Module eine Speichergeschwindigkeit vom BIOS/UEFI eingestellt werden muss, wofür der Speichercontrollers in dem eingesetzten Prozessor übertaktet wird, dann kann die Funktion trotzdem nicht vorab garantiert werden, auch wenn das BIOS/UEFI diese Geschwindigkeit laut Mainboard Spezifikation einstellen kann.

Der Speichercontroller in dem i5 13600K/KF Prozessor ist für den Betrieb mit bis zu DDR4-3200 bzw. DDR5-5600 RAM Modulen ausgelegt, bei Bestückung mit einer Speicherbank pro Speicherkanal. Welcher Speichertyp eingesetzt werden kann hängt dann vom Mainboard ab, je nach dem, ob darauf DDR4 oder DDR5 RAM Steckplätze vorhanden sind.

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/230493/intel-core-i513600k-processor-24m-cache-up-to-5-10-ghz/specifications.html

Speichertypen
Up to DDR5 5600 MT/s
Up to DDR4 3200 MT/s

Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus wird der Speichercontroller in dem Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht vorab garantiert funktionieren muss und was die Lebenserwartung der übertakteten Komponenten verringert. Das würde dann den Prozessor und die XMP overclocking RAM Module betreffen. Das wird leider von vielen gekonnt ignoriert, was dann aber zu Problemen führen kann.

Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das liegt an der Mehrbelastung des Speichercontrollers durch mehr Speicherbänke und an den physikalischen Eigenschaften des Speicherbusses im Hochfrequenzbereich. Vereinfacht lässt sich sagen, das mit zwei RAM Modulen höhere Speichergeschwindigkeiten erreichbar sind, wie mit vier RAM Modulen. Das sollte vor allem bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist aber nicht immer gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich ein Dual Rank RAM Modul in etwa so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Und das erklärt dann auch, warum das in den Mainboard Spezifikationen keine garantiert erreichbaren Speichergeschwindigkeiten sein können, sondern das es sich dabei lediglich um die Einstellmöglichkeiten des BIOS/UEFI handelt.

Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.

Die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit ist also vorrangig von den individuellen Eigenschaften des eingesetzten Prozessors abhängig und nicht vom RAM oder dem Mainboard. Das BIOS/UEFI muss die gewünschte Speichergeschwindigkeit lediglich einstellen können und die RAM Module müssen natürlich auch mit der eingestellten Speichergeschwindigkeit mithalten können. Aber erst mal muss der Speichercontroller mit der eingestellten Geschwindigkeit laufen und wenn der nicht mitspielt, dann kann das BIOS/UEFI einstellen was es will und dann können auch die RAM Module für noch so hohe Speichergeschwindigkeiten ausgelegt sein, aber dann wird es trotzdem nix mit der gewünschten Speichergeschwindigkeit.

Die in den Mainboard Spezifikationen mit (OC), (O.C.), (A-XMP OC MODE) oder (EXPO) gekennzeichnete Speichergeschwindigkeiten sind also nur durch übertakten des Speichercontrollers möglich und deshalb sind diese Geschwindigkeiten nicht vorab garantiert. Wenn der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor nicht mitspielt, dann wird es damit nix.

Hier mal einen Auszug aus den Spezifikationen zu deinem Z790 Mainboard:

https://de.msi.com/Motherboard/MPG-Z790-EDGE-WIFI/Specification

4x DDR5, Maximum Memory Capacity 192GB
Memory Support 7200+(OC)/ 7000(OC)/ 6800(OC)/ 6600(OC)/ 6400(OC)/ 6200(OC)/ 6000(OC)/ 5800(OC)/ 5600(JEDEC)/ 5400(JEDEC)/ 5200(JEDEC)/ 5000(JEDEC)/ 4800(JEDEC) MHz
Max. overclocking frequency:
• 1DPC 1R Max speed up to 7200+ MHz
• 1DPC 2R Max speed up to 6600+ MHz
• 2DPC 1R Max speed up to 6400+ MHz
• 2DPC 2R Max speed up to 5600+ MHz
  • 1DPC 1R - 1 DIMM per Channel (DPC) mit Single Rank (1R) RAM Module
  • 1DPC 2R - 1 DIMM per Channel (DPC) mit Dual Rank (2R) RAM Module
  • 2DPC 1R - 2 DIMM per Channel (DPC) mit Single Rank (1R) RAM Module
  • 2DPC 2R - 2 DIMM per Channel (DPC) mit Dual Rank (2R) RAM Module

Wenn nun für schnellere RAM Module eine höhere Speichergeschwindigkeit eingestellt wird als der Prozessor nativ unterstützt, also ohne übertakten des Speichercontrollers und der Rechner sollte dann instabil laufen oder gar nicht mehr starten, nachdem das XMP bzw. EXPO von den RAM Modulen im BIOS/UEFI aktiviert wurde, dann funktionierte das einfache MEM overclocking via XMP bzw. EXPO nicht, weil die Einstellungen durch das XMP bzw. EXPO zu viel für den Prozessor sind. In dem Fall müsste zum einstellen der Speichergeschwindigkeit manuell eingegriffen werden. Möglicherweise stehen auch mehrere XMP bzw. EXPO Profile zur Auswahl, wovon eines vielleicht funktioniert. Ansonsten muss die Speichergeschwindigkeit bei aktiviertem XMP bzw. EXPO manuell soweit gedrosselt werden, bis der Prozessor stabil damit arbeitet oder die Speichergeschwindigkeit, die Timings und die RAM Modulspannung werden komplett manuell eingestellt. Viel Spaß dabei.

Ach ja, XMP bzw. EXPO RAM Module werden ebenfalls übertaktet. Die Basisgeschwindigkeit ohne aktiviertem XMP bzw. EXPO entspricht der Standard Geschwindigkeit dieser RAM Module. Diese werden dann erst via XMP bzw. EXPO auf ihre vorgesehene Geschwindigkeit übertaktet. Das ist aber kein wirkliches Problem, da XMP bzw. EXPO RAM Module vom Hersteller dafür vorgesehen wurden. Allerdings wird die sogenannte lebenslange Hersteller Garantie meistens auf 3 bis 5 Jahre Lebenserwartung vom Hersteller festgelegt.

Ansonsten gibt es auch noch Standard RAM Module, die nicht übertaktet werden müssen und die sich strikt nach der JEDEC Spezifikation für DDR RAM richten. Diese haben aber eine etwas höhere Latenz (CL) als gleich schnelle XMP bzw. EXPO RAM Module. Da sie mit der Standard Spannung betrieben und nicht übertaktet werden, haben sie auch meistens keine Kühlkörper, woran Standard RAM Module recht gut zu erkennen sind.

Die immer wieder angesprochene Latenz (CL) hat auch einen gewissen Einfluss auf die Speichergeschwindigkeit, speziell auf die Reaktionszeit des RAM. Vereinfacht lässt sich sagen, je niedriger die Latenz, um so schneller reagiert der RAM auf Speicherzugriffe. Allerdings darf man das auch nicht überbewerten, denn der Leistungszuwachs durch eine geringere Latenz ist nicht spürbar, sondern lässt sich höchstens messtechnisch nachweisen. Dafür kosten RAM Module mit einer niedrigeren Latenz gleich wieder etwas mehr. Die Kosten dürfte man wohle mehr spüren, als den Geschwindigkeitsunterschied.

Da overclocking, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall den XMP bzw. EXPO overclocking RAM betreffen würde und den Speichercontroller in dem Prozessor. Genaue Vorhersagen kann aber auch nicht dazu machen. Durch overclocking kann der Rechner außerdem auch instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren. Siehe auch da:

https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-der-Prozessor-Podcast-Uebertakten-nuetzlich-oder-gefaehrlich-7464285.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2023-06-21.link.link

mfG computertom

Von Experte computertom bestätigt

Vermutlich wird der RAM laufen. Diese Kompatibelitätslisten sagen nur aus, das der RAM XYZ mit dem Mainboard getestet wurde. Andere RAM Module funktionieren meistens genauso problemlos sind blos halt nicht getestet worden.

Ob dein Intel I5 13600K mit 6000MHz funktioniert, können wir leider nicht sagen, 6000MHz liegt aber meistens noch im Sweetspot und läuft zu über 90%. Allerdings garantiert Intel bei der CPU nur die Zuverlässigkeit bis 5600MHz.

Hallo,

Nein, papperlapapp. Wenn du DDR5 RAM gekauft hast wird das genommen, keine Frage. Die Spezifikationen sind ja überall gleich. EIgentlich könnten sie sich diese Kompatibilitätsliste bei MSI auch schenken. Bei den CPUs ist das was anderes.

Also, blicke zuversichtlich der Montage entgegen

LG

Harry

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – IT-Kaufmann und Maschinenbauer

KoalaTime 
Fragesteller
 14.10.2023, 17:10

Hab den i5 13600k meinst du der schafft auch xmp 6000mhz

1
heizfeld  14.10.2023, 17:17
@KoalaTime

Also angegeben ist er mit 5600MHz, versuchs mal ob er das mitmacht und behalt ihn im AUge. Mnachmal häufen sich nach solcher Aktion die ABstürze und sonstige Phänomene. Dann lass ihn lieber wieder nach Spec laufen, das ist stabiler. Viel bringt das OC auch nicht. DDR5 soll ja 2x so schnell sein wie DDR4, aber bei den FPS kommt nicht viel davon an.

0
flauski  14.10.2023, 17:39
@heizfeld

"aber bei den FPS kommt nicht viel davon an"

Muss es auch nicht, denn der FPS-Boost durch RGB ist bei diesen DIMMs schon exorbitant. Mehr geht halt einfach nicht.

1

Der wird zu 99 % trotzdem laufen.


KoalaTime 
Fragesteller
 14.10.2023, 17:05

Bist du sicher? Bei meinen jetzigen NZXT Board ist alles extrem scheiße

0
LuciusArtorius  14.10.2023, 17:09
@KoalaTime

Ich bin mir ziemlich sicher ja. Es ist schon extrem unwahrscheinlich, dass irgendein RAM nicht auf einem Mainboard läuft.

0