Rahmen ( Essen)- wie kann man bitteschön selbst machen? X

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Unter Ramen Rezepte findest du eine Menge, zum Beispiel dieses hier:

http://www.japan-infos.de/japanische-rezepte/ramen-nudelsuppe


AaronYan 
Fragesteller
 07.11.2014, 21:09

Oh danke.... Ja keine Ahnung ich hab irgendwie nie was gefunden ;( Aber ich versuch mal das Rezept dankeschön Bin dir echt dankbar LG AY

0

Zutaten für 2 Personen

Für die Brühe:

1 Hühnerkeule

300 g Schweineknochen (ersatzweise Sparribs)

1 Stange Lauch

1/4 Sellerieknolle oder 1 Stange Bleichsellerie

1 ein cm dickes Stück frischer Ingwer

1 Karotte

2 TL Salz

Für die Grundwürze:

1 Knoblauchzehe

1 Chilischote

1 EL Sesamöl

2 EL Sojasauce

2 EL dunkle Misopaste (Sojabohnenpaste)

Für die Nudelsuppe:

150 g getrocknete chinesische Eier-Nudeln (Mie-Nudeln)

2 Frühlingszwiebeln

1 kleinen Bund Schnittlauch

1 kleine Dose chinesische Bambussprossen

ein geröstetes Noriblatt (Algen)

2 Shiitake-Pilze

Einige Blätter Spinat

6 Scheiben Schweinebraten mit krosser Kruste (exakt in 3 mm Dicke geschnitten) (drei Scheiben pro Person) Sesamöl

Zubereitung

Am besten am Tag vorher:

Um Huhn und Schwein den starken Eigengeschmack zu nehmen, die Hühnerkeule und die Schweinerippchen für 1 Minute in kochendes Wasser geben, anschließend kalt abspülen. Den Lauch putzen, der Länge nach halbieren. Sellerie in grobe Würfel, Karotte in 1 cm dicke Scheiben und Ingwer in dünne Scheibchen schneiden.

In einen großen Topf 2 Liter kaltes Wasser geben. 2 TL Salz, das Fleisch und die Gemüse hineingeben. Langsam zum Sieden bringen, darf aber nicht kochen, sondern sollte immer bei 90 Grad ca. 4 Stunden köcheln. Nach der Kochzeit die Suppe durch ein feines Sieb geben und abkühlen lassen. Das Gemüse und die Schweinerippchen wirft man weg, das Hühnerfleisch kann man z.B. kalt essen oder für einen Salat verwenden. Vor der weiteren Verwendung wird festgewordenes Fett abgeschöpft.

Notfalls kann man auch eine Fertigsuppe aus Hühnerbrühe zubereiten. 2 Shiitake-Pilze in warmen Wasser einweichen. Danach die Stiele entfernen und in feine Streifen schneiden.

Für die Grundwürze 1 Knoblauchzehe fein schneiden, 1 Chilischote entkernen und klein schneiden und beides in 1 EL Sesamöl bei geringer Temperatur andünsten. Der Knoblauch darf auf keinen Fall braun werden. 2 EL Sojasauce und 2 EL Misopaste zugeben und auflösen.

Inzwischen 150 g chinesische Eiernudeln in ca. 2 ltr. kochendem Wasser ca. 9-12 Minuten sehr weich kochen. Danach abseihen und warm halten. Das Weiße von 2 Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Schnittlauch schräg in feine Röllchen schneiden. Von der Nori-Alge 6 Stücke von etwa 2 mal 3 cm Größe abschneiden. Schweinebraten muß unbedingt in 3 mm dicke Scheiben geschnitten werden. Bambussprossen in Scheibchen schneiden. Spinat ca. 1 Minute blanchieren.

Die Brühe zum Kochen bringen. Die Suppenschalen mit der heißen Brühe aufwärmen. Die Schweinebraten-Scheiben kurz in die Brühe tauchen und beiseite legen. Die Brühe zurückgießen und wieder zum Kochen bringen.

Man gibt nun zuerst jeweils die Hälfte der Grundwürze in eine Suppenschale, gießt mit der Brühe auf und vermischt sie mit der Grundwürze. Nun gibt jeweils die Hälfte der Nudeln hinein und verteilt darauf oben beginnend die restlichen Zutaten im Uhrzeigersinn. Norialgen, Pilze, Spinat, 3 Scheiben Schweinebraten, Bambussprossen und in der Mitte die Frühlingszwiebeln. Darüber kommt noch ein kleiner Spritzer dunkles Sesamöl.

Gegessen wird natürlich mit Stäbchen, zwischendurch trinkt man einen Schluck Suppe direkt aus der Schalte. Schlürfen ist, da ohnehin kaum zu vermeiden, ausdrücklich vorgeschrieben.

Ramen-Tampopo - Ramen-Hokkaido - Nudelsuppe Japanische -Japan-

Ramen ist eine japanische Nudelsuppe, deren Zubereitung im 17. Jahrhundert aus China übernommen wurde. Ramen wird in speziellen Restaurants -Ramen-ya- genannt, verkauft. In Japan allein gibt es ca. 200.000. Der mittlere Preis für ein Ramen-Gericht liegt bei ca. 3,50 Euro. Um die Zubereitung dieses Gerichtes wurde ein Film mit dem Titel Tampopo gedreht, in dem diverse Leute einer alleinstehenden Mutter behilflich sind, die beste Nudelsuppe Japans zuzubereiten.. In diesem Film wird folgende Anleitung zum Essen einer Ramensuppe gegeben:

Zuerst mußt Du den Inhalt der Schüssel genau betrachten, während Du den Dampf inhalierst! Was siehst Du? Auf der Oberfläche der Suppe schwimmen glänzende Fetttropfen. Bambussprossen schillern. Algen beginnen pechschwarz aufzuquellen. Frühlingszwiebeln zeigen sich. Obwohl sie die Hauptdarsteller sind, benetzen drei Stücke Schweinefleisch ruhig und bescheiden ihre Körper. Wohl denn beginne! Zuerst mußt Du mit der Spitze der Stäbchen die Oberfläche der Nudelsuppe so streicheln, als wolltest Du sie zähmen. Das ist der Ausdruck Deine Liebe und Begierde zur Nudelsuppe. Danach berührst Du mit den Stäbchen das Schweinefleisch. Du betastest es liebevoll mit den Stäbchen, heben es langsam hoch und legen es an den rechten oberen Rand der Schüssel. Aber nun kommt etwas ganz wichtiges. Du muß um Verzeihung bitten und ihm zuflüstern: 'Bis bald'. Wohlan, nun kannst Du allmählich mit den Nudeln anfangen. Während Du die Nudeln schlürfst, muß Du ständig das Schweinefleisch im Auge behalten und es mit liebevollem und erwartungsvollem Blick ansehen. Dann läßt Du einige Bambussprossen im Munde zergehen und ißt einige Nudeln dazu. Dann schlürfst zu drei mal an der Suppe. Dann nimmst Du ein Stück Schweinefleisch, klopfst es dreimal an der Innenseite der Schale ab, damit keine Brühe mehr an dem Fleisch haftet und ißt es ganz langsam auf. Nur so kannst du Ramen wirklich genießen.

In alter Japanischer Zeit wurde für die Zubereitung der Ramennudeln das als Kansui bezeichnete Wasser des Kann-Sees als Zusatz verwendet. Durch seinen hohen Anteil an Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat sowie Spuren von Phosphorsäure verleiht es den Nudeln ihre spezielle gelbliche Farbe. Heutzutage wird für die Farbgebung Eipulver verwendet. Folgende Arten werden unterschieden: Shoyu Ramen, basierend auf einer mit Sojasauce gewürzten Brühe. Miso Ramen, basierend auf eine Sauce aus fermentierten Sojabohnen. Diese wird oft mit Chilis gewürzt. Shio Ramen, basierend auf einer Salz Brühe unter Verwendung von Fisch- oder Meeresfrüchten (Dashi-Brühe). Tonkotsu Ramen, (nach Hokkaido Art) basierend auf einer weißlichen, trüben Brühe, verursacht durch langes Auskochen von Schweineknochen. Zusätze sind Wan Tan (Teigtaschen), Nori-Alge, Negi (Schnittlauch), Shinachiku (Bambussprossen), Thunfisch, Kamaboko (gepreßtes Fischfleisch), Yakibuta (Schweineschinken), Chashu (gebratenes oder gekochtes Schweinefleisch), Spinat, Mais, Shiitake-Pilze.

Wegen Platzmangel das Rezept selbst in der nächsten Antwort.