Kennt ihr Bücher oder Filme über das Leben nach dem Konzentrationslager?

5 Antworten

Marcel Reich Ranicki: Mein Leben


Felix968629  06.10.2021, 21:31

Risiko.

Dazu muss man wissen, was wahr daran ist oder eventuell nicht.

0
Felix968629  06.10.2021, 21:33
@Freaking0ut

Ich werde mich nicht in die Nesseln setzen.

Aber er soll wohl für völlig unterschiedliche Geheimdienste gearbeitet haben.

Auch andere "Opfererinnerungen" blenden Dinge aus.

0
Freaking0ut  08.10.2021, 10:18
@Felix968629

Hast du das Buch gelesen?

Er schreibt dass er als Konsul in England für den polnischen Geheimdienst gearbeitet hat. Er schreibt sogar, dass er direkt nach dem Krieg (oder noch gegen Ende des Krieges) damit betraut wurde, Geheimdienst-Agenten auszubilden, obwohl er davon keine Ahnung hatte, und sagt dass er sich vor allem von Spionage-Romanen inspiriert hat...

PS: Das Buch erschien nach dem Artikel in der Zeit, wo alles Mögliche über ihn ausgegraben wurde, und da er kein Depp ist, hat er das berücksichtigt...

1
Felix968629  08.10.2021, 10:30
@Freaking0ut

Seien Zeit während des 2- WKs war auch interessant und durchaus unterschiedlich zu deuten.

0
Freaking0ut  08.10.2021, 10:32
@Felix968629

Diese Bemerkung finde ich äusserst befremdlich, besonders von Seiten eines Deutschen.

Er war damals in einer Notsituation, sein Leben war ständig bedroht, und ich habe den Eindruck, dass er sehr ehrlich darüber schreibt, was er gemacht oder nicht gemacht hat.

Haben Sie das Buch gelesen?

0
Felix968629  08.10.2021, 10:38
@Freaking0ut

Was hat die Beurteilung eines Menschen und seines Buches mit der Nationalität des Kritikers zu tun?

Müssen Deutsche jetzt für die nächsten 10 Generationen den Mund halten?

Ich habe persönlich Menschen erlebt, die einen heftige geschönten Lebensverlauf vortrugen.

Das waren einerseits Deutsche, aber auch Opfer, die das nicht nötig gehabt hätten.

Erinnerungen, besonders an schlimme Zeiten, sind immer sehr subjektiv gefärbt.

0
Freaking0ut  08.10.2021, 10:42
@Felix968629

Was Sie hier machen klingt verdächtig nach "victim blaming".

Und da Sie nun schon zum zweiten mal nicht auf meine Frage geantwortet haben, ob Sie das Buch überhaupt gelesen haben, gehe ich davon aus, dass Sie es nicht gelesen haben und daher keine Ahnung haben, wovon Sie reden.

0
Felix968629  08.10.2021, 10:48
@Freaking0ut
Was Sie hier machen klingt verdächtig nach "victim blaming".

Netter Satz, was haben Beschimpfungen bei einer Diskussion zu tun?

Sie bestreiten offensichtlich den durchaus zwiespältigen Charakter des Herrn, da nicht wahr sein kann, was nicht wahr sein darf.

Ende der Debatte.

0
Freaking0ut  08.10.2021, 11:03
@Felix968629

Noch einmal: Sie haben offensichtlich das Buch nicht gelesen, daher haben Sie keine solide Grundlage, um es zu kritisieren.

0

Kitty Hart Moxon: I am alive

Anita Lasker-Walfisch: Ihr sollt die Wahrheit erben

Renate Lasker-Harpprecht: Es war der Tag, an dem das Leben noch mal begann.

Alle drei oben genannten findest du auch in Interviews oder Vorträgen auf Youtube.

Es gibt auf Youtube zahlreiche Videoaufnahmen der USC Shoah Foundation, wo Überlebende der Shoah sehr ausführlich über ihr gesamtes Leben berichten, vorher, während und nachher.

Da gab es vor nicht allzu langer Zeit mal eine Romanlesung auf NDR "Wir lesen vor". Leider kann ich den Romantitel aber nicht mehr recherchieren.

Da hat ein ehemaliger KZ-Häftling den Häftlingsalltag in einem KZ beschrieben. Das war ganz anders, als ich mir das so vorgestellt hatte. Es herrschte vor allem Mangel an allem, vor allem aber an Schuhen. Es gab eine interne Tauschwirtschaft und Rangordnung. Zum "Vergasen" aber wurde nur ganz willkürlich und eher selten abgeordnet, doch die wussten wohl, was ihnen blühte.

Primo Levi: La tregua, i salvati e i sommersi, il sistema periodico

Du kannst es mal mit den Jugendbüchern versuchen!

Angst zu atmen, ein Jude gelangt in die Hitlerjungen und Dan wird er auch noch Sadat, da wird eine Menge beschrieben nur nicht genau das, was du suchst, ist aber dennoch interessant!

Oder Auch der Mauerspringer Flucht aus der DDR!