Ist Proton VPN (gratis version) sicher für den Darkweb?

3 Antworten

Hallo,

Kurzfassung: In der Regel nein, weil ein VPN-Service aktuell in einer Demokratie nord- und westeuropäischen Vorbilds unnötig ist.

Die Gründe unterliegen den Nachteilen, Dir ein VPN zu holen sind in demokratischen Ländern ohne Internetzensur gesitterter, europäischer Definition, weil ...

  1. hochkarätigen Firmen in Deinem Land zu Gunsten Briefkastenfirmen mit Sitz in Ländern, wo Deine EU-Verbraucherrechte mit Füßen getreten werden, misstraut wird.
  2. Du vermutlich nur auf Seiten surfst, die von (zwielichtigen) US-Amerikanischen "Hostern" (wie Cloudflare, Amazon/AWS, Fastly, Akamai oder Google) "gehostet" werden, DDoSern zu verstecken hast, dann brauchst Du keinen VPN-Service.
  3. für Dich, falls Du in keiner bedeutenden Position oder kritischen Beruf bist, HTTPS und DNS-over-TLS bzw. DNS-over-HTTPS (wie https://dns.telekom.de/dns-query) an öffentlichen Hotspots ein angemessenes Schutzniveau erreichen.
  4. Viele Unetrnehmen (wie NordVPN, Hide[.]me, Surfshark, CyberGhost, ZenMate, ExpressVPN und die restliche Kape-Gruppe) ein Lügenmarketing pflegen. Und da ist ein kleines VPS mit Wireguard bei einem europäischen Hoster (wie Strato oder netcup) oder besser ein VPN-Tunnel über die Fritz!Box die bessere Variante.
  5. es gibt keine 100-prozentige Anonymität, weil dann Feinde des Pentagons nicht gefahndet werden, wenn sie über den großen Bruder des VPNs - dem Tor-Netzwek - surfen. Und vergiss bloß auch nicht die GPU, 3rd-Party-Cookies, unsichtbaren Zählerpixel auf vielen Webseiten ("Beacons") installierten Programme (Schemeflood; https://schemeflood.com) und sonstige Attribute (wie etwa die Bildschirmauflösung; http://www.browsercheck.me).
  6. mittlerweile die IP-Adresse in Zeiten von Shared-IPs auf Providerebene schwer durch die IP getrackt werden kannst, da die Werbe- und Trackingbranche mittlerweile auf z. B. Cookies und Beacons setzt. Der Einzige, der noch für die IP eine Verwendung hat, sind die Strafverfolgungsbehörden und der Staat (der auch durch die Steuererklärung die Umsätze seiner Bürger durch das Finanzamt trackt). Zum Beweise kannst Du gerne nach einem IP-Wechsel auf Deine Profileinstellungen gehen: https://www.gutefrage.net/einstellungen
  7. sicher sein kannst, dass Du ruhig auf dieser Plattform auf einem neuen Endgerät mit einem VPN-Service, dessen Sitz egal wo (wie Panama, Seychellen oder Britische Jungferninseln) ist, einen Terroranschlag ankündigen, aber Du wirst trotzdem von Spezialeinheit besucht. (wobei ich von dem ausdrücklich abrate und dazu kommt noch, dass es widerlich ist, die Leistung anderer unentgeltlich zu erschleichen).
  8. VPN ≠ Anonymität, weil mittlerweile die IP-Adresse in Zeiten von Shared-IPs auf Providerebene nicht mehr zum Tracking taugt, da die Werbe- und Trackingbranche mittlerweile auf z. B. Cookies und Beacons setzt. Der Einzige, der noch für die IP eine Verwendung hat, sind die Strafverfolgungsbehörden und der Staat (der das Vermögen seiner Bürger durch das Finanzamt trackt).
  9. widerliche Straftaten begehst. - Ich habe es nicht ausprobiert, mit diesem Unfug anzufangen.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Verbringe zu viel Zeit mit der VPN-Materie

ganz bestimmt nicht lol .

ich glaub du solltest dich mal mit den email providern die es im darknet gibt beschäftigen .

proton mail und darknet ... das hebelt ja den gedanken darknet komplett aus .

"ja aber beide bieten verschlüsselung an " . ich biete zuhause auch ein schlüssel für meine tür an , deswegen sieht aber dennoch jeder in welche tür ich gehe .

Besser als ohne ja gibt aber noch paar andere sicherheits Sachen die du beachten solltest. Kannst mir schreiben dann erkläre ich sie dir.