Ist ein unregelmäßiges Verb in jeder Zeitform unregelmäßig?

1 Antwort

Es gibt drei Gruppen von Verben:

  1. regelmäßige Verben
  2. unregelmäßige gemischte Verben
  3. unregelmäßige starke Verben

Regelmäßige Verben braucht man nicht zu lernen, denn sie funktionieren immer gleich. Hier einige Beispiele:

  • kaufen: er kauft, kaufte, hat gekauft
  • einkaufen: er kauft ein, kaufte ein, hat eingekauft
  • machen: er macht, machte, hat gemacht
  • arbeiten: er arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet
  • leben: er lebt, lebte, hat gelebt
  • reisen: er reist, reiste, ist gereist

Unregelmäßige gemischte Verben haben im Präteritum und Perfekt die gleiche Endung wie die regelmäßigen Verben, aber der Vokal wechselt wie bei den unregelmäßigen Verben. Deshalb heißen sie gemischte Verben.

  • bringen: er bringt, brachte, hat gebracht
  • denken: er denkt, dachte, hat gedacht
  • wissen: er weiß, wusste, hat gewusst
  • rennen: er rennt, rannte, ist gerannt
  • kennen: er kennt, kannte, hat gekannt

Unregelmäßige starke Verben können bis zu 3 verschiedene Vokale in den unterschiedlichen Zeitformen haben. Am Ende haben sie immer en.

  • essen: er isst, aß, hat gegessen
  • trinken: er trinkt, trank, hat getrunken
  • fliegen: er fliegt, flog, ist geflogen
  • lügen: er lügt, log, hat gelogen
  • fernsehen: er sieht fern, sah fern, hat ferngesehen
  • liegen: er liegt, lag, hat gelegen
  • sterben: er stirbt, starb, ist gestorben

Bei Verben mit dem Präfix "be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-" entfällt das ge im Partizip 2. Das gilt für alle Verbgruppen!

  • begreifen: er begreift, begriff, hat begriffen
  • empfangen: er empfängt, empfing, hat empfangen
  • entschuldigen: er entschuldigt, entschuldigte, hat entschuldigt
  • erzählen: er erzählt, erzählte, hat erzählt
  • gefallen: er gefällt, gefiel, hat gefallen
  • misslingen: er misslingt, misslang, ist misslungen
  • verlieren: er verliert, verlor, hat verloren
  • zerreißen: er zerreißt, zerriss, hat zerrissen

Die unregelmäßigen gemischten und unregelmäßigen starken Verben muss man lernen. Dafür gibt es in jeder Grammatik Verblisten. Am besten sind nicht die alphabetischen, sondern die Listen nach Lauten, z.B.: singen, sang, gesungen/ springen, sprang, gesprungen/ klingen, klang, geklungen/ sinken, sank, gesunken.