Ich verstehe diese mathematische Aufgabe nicht?

4 Antworten

Man zeichnet die Diagonale oder stellst sie sich vor. Bild zum Beitrag

Man überlegt sich, welche Seiten die Katheten und die Hypotenuse sind.

Man überlegt sich, welche Maße man hat und welche nicht.

Man nimmt den S.d.P. und überlegt sich, was man davon aht (a, b ,c).

Man setzt ein, was man hat und überlegt sich, ob man den S.d.P. umzustellen Wenn man umstellen muss, stellt man um.

Man rechnet die fehlende Seite aus.

Ob man mit cm rechnet und das Ergebnis in Zoll umrechnet oder vorm eigentlichen Rechnen die Maße in Zoll umrechnet, ist Geschmacksache. Ich würde erst am ende umrechnen.

 - (Schule, Mathematik, Aufgabe)

Wenn man nach dem Satz des Pythagoras geht (a^2 +b^2 = c^2), suchst du dir erst deine Katheten (a und b)(liegen an dem rechten Winkel), in dem Fall die angegebenen Seitenlängen, um die Hypotenuse(c) (liegt gegenüber dem rechten Winkel) zu berechnen.

Also setzt du für a und b deine gegebenen Werte ein, rechnest beide hoch 2 und addierst sie dann.

Das Ergebnis ist die Länge der Hypotenuse hoch 2, also ziehst du noch die Wurzel. Um dann von cm auf Zoll zu kommen, kannst du einfach durch 2,54 cm pro 1 zoll rechnen.

Die Diagonale wäre die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks, dessen andere beiden Seiten gegeben sind. Einheiten umrechnen, fertig.

Du kennst die formel

Lämge a breite b die diagonale ist c

Ausrechnen und dann in zoll umrechen

Also ergebniss durch 2,54