Handyzeit bei euren kindern?

3 Antworten

Also zunächst mal muss man ja festhalten, dass digitales aller Art heutzutage normal ist. D.h. es macht keinen Sinn und nützt den Kindern nichts, wenn man es verbietet.

Natürlich spielt das Alter schon eine Rolle. Unsere dürfen inzwischen selbst entscheiden, ob sie fernsehen oder zocken möchten o.ä.. Aber sie sind auch 13 und 11. Dass Kinder mit 4 Jahren wissen, wie der Fernseher angeht finde ich nicht wirklich ungewöhnlich, das interessiert sie schließlich. Nur ganz alleine haben wir sie nicht immer schauen lassen. Und ans Handy durften sie zu der Zeit nur wenn sie nicht alleine waren und auch nur geeignete Sachen wie z.B. Spiele.

Insgesamt denke ich, dass Verbote nicht förderlich sind, denn dann wird es nur interessanter und die Kinder versuchen heimlich die Nutzung sobald sie können. Also lieber mehr Lockerheit und Vertrauen und dann läuft das schon.

Zum Schluss deswegen die ketzerische Frage: Hat es deinem Neffen denn geschadet?!

Digitale Medien sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken! Du tust Deinen Kindern keinen Gefallen, wenn Du sie in irgend eine Extrem-Richtung erziehst. Weder das absolute Vorenthalten, noch die unkontrollierte allzeitliche Nutzung der Medien ist gut für das Kind. Optimal ist eine Heranführung mit altersgerechter Nutzung und die frühzeitliche Aufklärung über mögliche Gefahren. Eine so genannte "Rote Linie" (ein "No go area") sollte dabei unbedingt eingeführt werden.

Voraussetzung dabei ist allerdings, dass die Eltern selber mit den Grundlagen im Umgang mit digitalen Medien vertraut sind. Die Kinder merken sehr schnell, wenn die Eltern selber "...keinen Schimmer haben..." oder wenn sie aus Unkenntnis Verbote erteilen. Dann triften die Kinder sehr schnell in eine heimliche Nutzung der Medien ab. Und hier ist die Gefahr sehr groß, dass ausgerechnet immer das Verbotene den größten Anreiz bietet...

Ein weiterer Punkt ist die konsequente Erziehung. "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr!" Wenn die Erziehung der Kinder - u.a. auch im Umgang mit digitalen Medien - nicht von Anfang an zielgerichtet und kontinuierlich durchgezogen wird, ist das Chaos vorprogrammiert. Die Verleidung und Versuchung von Außen bzw. durch Freunde und Altersgenossen ist zu stark, um hier im Nachhinein irgend etwas wieder gerade rücken zu wollen! Meistens ist es hier schon zu spät!

Zurück zu Deiner Frage: Ein Kind mit vier Jahren muß noch nicht selbständig und ohne Aufsicht vor der Klotze abhängen! Nichts gegen Erziehung zur Selbständigkeit! Aber gerade bei dem Problem "Fernsehen" sind die Inhalte nicht unbedingt für die unbeaufsichtigte Konsumierung eines Vierjährigen geeignet. Darüber hinaus wird durch eine solche Erziehung das Suchtpotential und der Hang zum Couch-Potato massiv gefördert!

Meine drei kleinen Kinder (1Jahr 2 Jahre und 4 Jahre) erziehe ich komplett fernsehe frei bei der großen Maus 6 Jahre hat das leider nicht so geklappt