Halsband und Leine oder Geschirr und Flexileine

6 Antworten

ich habe alles nur keine Flexileine.

Halsband tragen meine Hunde eigentlich meist mit einer normalen Leine - falls sie nicht frei laufen.

Halsband (keine Kette) weil sie sich beim zusammen spielen an einer Kette verletzten können (Zähne). Gleiches gilt auch für das Geschirr. Wenn Hunde zusammen rumspringen sollte keiner ein Geschirr tragen, da einfach die Verletztungsgefahr zu groß ist (hängenbleiben etc.).

Geschirr hat nur meine 6 Monate alte Hündin. Sprich bei mir tragen nur junge Hunde ab und an ein Geschirr und dann auch nur, wenn es besonders sicher sein muß, weil ich zb das Laufen an einer befahrenen Straße übe.

Arbeitet man mit einer Schleppleine sollte diese immer in Verbindung mit einem Geschirr eingesetzt werden - nicht mit einem Halsband.

Aber meiner Meinung nach lernen Hunde das Leinen laufen besser am Halsband und daher ist das auch das was meine am meisten anhaben.

Flexileine finde ich schlimm. Erstens hat man einen Hund niemals mit einer Flexileine so im Griff wie mit einer normalen Leine. Zweitens kann sich sowohl Hund als auch Mensch daran verletzen. Wenn diese Flexileine mal schnell durch die Hand, an einem Hundebein etc. gleitet, gibt es sofort Wunden. Auch kann man mit einer Flexi keinem Hund vernünftiges Leinenlaufen beibringen, da man einen Hund lange nicht so gut und schnell korrigieren kann. Daher gibt es bei uns niemals eine Flexi.

Wenn ich irgendwo laufe, wo ich meine Hunde an der Leine haben muß, gleichzeitig aber möchte, dass sie ein größeren Radius haben (deswegen nehmen ja viele die Flexi) dann nehme ich die Schleppleine. Ich habe eine 3cm breite sehr leichte Schleppleine mit 5m und eine mit 8 oder 10m (weiß es nicht mehr). Natürlich ist es entwas schwieriger und anstrengender mit einer Schleppe in der Hand zu laufen als mit einer Flexi -aber ich kann besser und schneller eingreifen mit der Leine und ich kann die auch mal fallen lassen - falls nötig.

Meistens jedoch laufen meine frei und dann ganz klar - Halsband. Wobei ich oft auch dieses ausziehe. Meine spielen sehr viel miteinander und beissen sich sehr gerne in den Hals und somit ist es wieder eine Gefahr der Verletzung. Wenn ich also auf Feldern laufe - haben sie gar nichts an. Hundemarke habe ich am Schlüsselbund - das Geklappere am Hund halte ich und die Hunde nicht aus. Und weg laufen - ist noch nie passiert - sind sehr anhänglich. Aber im Wald etc haben sie Halsbänder an.

Man sollte alles haben!

Flexileine kann man auch durch Schleppleine ersetzen, je nachdem was gerade besser passt. Natürlich kann es sein, dass der Hund dann an der kurzen Leine erstmal mehr zieht, weil er nicht so viel Bewegungsfreiheit hat, aber wenn man den Hund nicht ableinen oder nicht an der kurzen Leinen halten kann (wie unsere Hunde), dann ist das schon praktisch. Aber gerade in der Stadt wiederum braucht man dann eher die kurze Leine.

Beim Geschirr finde ich es sehr praktisch, dass sich der Hund nicht daran aufhängen kann, außerdem kann man einen Hund daran auch gut festhalten. Aus Halsbändern kann unser einer Hund locker entwischen, deswegen halte ich davon nichts (außer wenn er es ständig trägt und die Leine nicht daran befestigt wird), also nur für die Steuermarke/Handynummer, falls er entläuft, etc.

Und bei manchen Hunden (wie unser querschnittsgelähmten Hündin) kann man gar kein Geschirr befestigen, da braucht man natürlich dann trotzdem etwas, um den Hund halten zu können.

Fazit:

  • Kurze Leine für die Stadt/im Restaurant/in öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Lange Leine/Flexileine für Hunde, die man nicht von der Leine lassen kann, die aber Bewegung brauchen
  • Halsband für Steuermarke oder Handynummer, falls der Hund doch einmal entläuft, oder für Hunde, die kein Geschirr tragen können
  • Geschirr für aktive Hunde, die sich sonst aus dem Halsband befreien können und recht wendig und abenteuerlustig sind.

Flexleine ist Mist. Da druch lernt der Hund das ziehen. Ich hab zwar auch zwei aber die kommen nur im Urlaub anlm Rastplatz zum Einsatz. Und bei großen Hunden sind die Dinger total unhandlich...

Ein Geschirr was supersitzt, stört sen Hund nicht. Leider sitzen die K9 Geschirre den Meisten Hunden nicht gut.

Meine Hunde haben 2 Geschirre. Ein spezielles Zuggeschirr für dem Zughundesport und ein normales für den Alltag. Das Zuggeschirr ist speziell entwickelt und verteil die Zugkraft so, dass kein druck auf Hals bekommt. Die meisten Geschirre (vorallen die schlecht sitzenden)rutschen beim Ziehen hoch und drücken den Hund aus den Hals.

Ich benutzte an der Straße Leine und Halsband oder Geschirr jenachdem was meine Hunde tragen. Auf der Wiese darf meine Hündin immer freilaufen mein Rüde je nach dem ob das kamikaze Reh wieder da ist. Ist es da bleibt er an der Schleppleine (die nur mit Geschirr)

Die hundemarken hab ich nicht am Halsband. Selbst alleine nerven die Teile. Ich hab die am Schlüssel. Das reicht bei uns in der Stadt.


Rottimaus14  30.11.2014, 14:43

" Auf der Wiese darf meine Hündin immer freilaufen mein Rüde je nach dem ob das kamikaze Reh wieder da ist"

Das musst du mir unbedingt erklären was das für ein Reh ist?^^

0
MiraAnui  30.11.2014, 15:37
@Rottimaus14

Och das Reh läuft seelenruhig über den Trainingsplatz egal ob da 10 Hunde stehn. Es grast in Seelenruhe.

Es hat auch keinerlei Angst vor Hunden. Egal ob die bellen oder nicht.

0
stefhoef  12.07.2018, 14:31
@MiraAnui

Das kenne ich unsere Hausrehe (eigentlich ich Wildtiere) stören Hunde auch nicht, meine hat mit ihnen Freundschaft geschlossen, sie liegen manchmal zusammen, bzw. Putzen sich gegenseitig ?!? Da kommt sie gar nicht auf die Jagdt Idee oder sonst was wenn wir wo anders sind hab ich schon mehr zu achten aber naja, sind halt eigentlich Rehe.

0

Ja. Das Thema wird bei Hundebesitzern ja weiterhin hart umkämpft. Ich persönlich tendiere zum Halsband. (Unsre Hunde besitzen aber beide auch ein Geschirr, welches aber nur extrem selten und nur in Verbindung mit dem Halsband genutzt wird ;) )

Viele Hundetrainer und Hundeschulen legen ihren Schülern ans Herz statt eines Halsbandes ein Geschirr zu benutzen. Halsbänder seien gesundheitsgefährdend, würden auf Dauer die Wirbelsäule schädigen.

Meist sind die Welpen, die man vom Züchter holt, schon an das Halsband gewöhnt. Aber selbst wenn nicht, gewöhnen sie sich überraschend schnell daran. Ein Halsband anzuschaffen ist nun wirklich kein großes Ding. -Es sollte natürlich nicht zu eng sein. -Je nach Hundegröße, breiter oder schmäler. (Ein Chiuaua benötigt kein Halsband mit einer Breite von 7cm ;) ) -Es sollte gepolstert sein -Bei Zughalsbändern sollte auf eine Schnalle geachtet werden, die verhindert, dass das Halsband sich komplett zuziehen kann. -Es ist vollkommen egal, ob es sich um ein Nylon-, Leder- oder Stoffhalsband handelt.

Die von Trainern oft genannten Schäden, die durch Halsbänder auftreten, kommen aber nicht davon, dass der Hund ein Halsband trägt, sondern vom dauerhaften ziehen (z.b eines schlecht erzogenen Hundes) oder Rucken des Hundeführers. Somit wird ein gut erzogener Hund, der nicht oder nur wenig an der Leine zieht auch keine ernst zu nehmenden Schäden davontragen.

Immer häufiger werden Geschirre von Hundenanny´s und Trainern als ideale Lösung, für gesundes (und oft auch zerr freies) Laufen an der Leine, gelobt und gefeiert. Aber dass ein schlecht sitzendes Geschirr dem Hund ebenfalls erhebliche Schäden zuführen kann, wird meist verschwiegen.

-Brustgeschirre, deren Befestigungsöse zum Beispiel auf der Wirbelsäule des Hundes aufliegt, können dem Hund beim normalen Laufen Schmerzen verursachen. Die Metallöse schlägt beim Laufen permanent auf die Dornfortsätze der Wirbel. -Schlecht sitzende Geschirre scheuern in den empfindlichen Achselhöhlen, das Fell bricht an diesen Stellen ab und viele Hunde weisen an diesen Stellen kahle Flecken auf. -Billiggeschirre von Discountern oder aus dem Großfachhandel bekannter Franchise-Unternehmer sind oft aus hartem Nylon und haben zudem in den meisten Fällen sehr harte Kanten.

Ebenso oft wird verschwiegen, daass ein Geschirr bei einigen Hunden die entgegengesetzte Wirkung zeigt. Also statt weniger Zug, mehr Zug.

Und die Moral von der Geschicht:

-Hängt der Hund sich in ein Halsband, wird ihm ja nicht automatisch gleich der Kopf hochgerissen. Meist gleicht das Tier den Druck mit einem senken des Kopfes überraschend gut aus. Trotz dem wirkt das Halsband punktuell und giebt direkte und sehrdeutliche Signale.

-Im Gegensatz zum Halsband wurde das Geschirr nicht zum führen und halten des Hundes entworfen. Denn der Begriff "Zuggeschirr" hat schon seinen Hintergrund! Und zwar nicht den, dass der Hund dadurch vielleicht weniger zieht, sondern dazu, dass ein Hund mit einem möglichst kleinen Kraftaufwand, und einer möglichst gleichmäßigen Kraftverteiling auf die einzelnen Druckpunkte des Geschirrs, größere Lasten leichter bewegen (ziehen) kann. Wie es beispielsweiße bei einem Schlittenhund der Fall wäre. So kann man sich in vielen Fällen wohl erschliesen, wie es endet.

So meine Meinung. Was man seinem Hund letztendlich anlegt ist immer die Entscheidung jedes einzelnen, nach eigenem Ermessen, und womit hund und Halter besser klar kommen.

Wenn du einen leinenführigen Hund willst, schmeiss die Flexi in die Tonne. Halsband und Leine, wenn ihr Gassi geht und nur für die Arbeit das Geschirr in Kombination mit Schleppleine. Also mit Arbeit meine ich jetzt Man-Trailing oder eben Rückruftraining, für Hunde die das noch brauchen. Und die Steuermarke am Halsband ist nur unnötiges Geklimper. Bei mir ist sie am Schlüsselbund, das reicht. Ein freilaufender Hund ist ein glücklicher Hund......vorausgesetzt er ist abrufbar!