Frage zu Lautsprecherkabel?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bi Wiring bringt durchaus was, nämlich mehr Umsatz beim Vertrieb und Handel, die dir einfach zwei statt einem Kabel verkaufen. Also, ehrlich, bringt nichts. Gar nichts.

Wenn man das vollaktiv über komplett getrennte Verstärkerkanäle betreibt unter Umgehung der passiven Frequenzweiche im Lautsprecher (also aktives bi amping), kann das in kundigen Händen eventuell (!) was bringen. Meist ist aber das eigentliche Klangbild des Lautsprechers im Eimer.

Die angeblich getrennte Übertragung für HT und TT ist völliger Blödsinn, alles kommt vom Verstärker und landet in derselben Weiche.


Pille599penny 
Fragesteller
 18.05.2024, 13:36

Also als Bewirering bekommt man keine 2 Kabel sondern 1 Kabel wo an dem einen Ende 2 Bananenstecker oder Kabelschuhe sind und am anderen Ende 4 Stecker und das jeweils für Links und Rechts

0
darkhouse  21.05.2024, 09:41
@Pille599penny

Bi-Wiring steht für "zwei Kabel". Nicht für 2 Stecker auf 4 Stecker. Das wäre quasi ein (ebenso sinnloser) Y-Adapter.

0

Das hast du absolut richtig erkannt. Für eine solche separate Verkabelung fallen mir drei Gründe ein:

  • Mehr flexibilität beim Einbau. Man kann die Hochtöner an einer anderen Stelle mit einem anderen Kabelweg platzieren, als die (Tief-)Mitteltöner. Das geht natürlich nur, wenn die beiden parallel verlaufenden Leitungspaare separat sind und nicht in einem gemeinsamen Mantel oder Schlauch.
  • Es ist als eine Art Y-Adapter vorgesehen, um an einen Ausgang zwei Lautsprecher anschließen zu können, die keinen output zum Durchschleifen haben.
  • Keine Beeinträchtigung der Hochtöner durch Spannungsabfall. Je nach Stromstärke des Musiksignals kommt es auf dem Leitungsweg zwangsläufig zu einem Spannungsabfall, der sich ab einer gewissen Höhe auch negativ auf den Pegel und die Dynamik auswirkt. Eine separate Verkabelung kann somit verhindern, dass die Dynamik der Hochtöner durch die von den (Tief-)Mitteltöner verursachten Spannungsabfälle beeinträchtigt wird.

Letzteres könnte man aber auch ganz einfach durch einen höheren Leitungsquerschnitt realisieren, was wesentlich einfacher wäre. Wenn es nämlich zu merklichen Einbußen in der Dynamik aufgrund von zu hohem Spannungsabfall kommt, ist grundsätzlich der Leitungsquerschnitt zu niedrig bzw. die Leitungslänge zu groß.


Pille599penny 
Fragesteller
 17.05.2024, 15:03

Kennt das dann, dass diese Kabel an dem einen Ende 1 Satz Chinch Anschlüsse haben dann den Verstärker und auf den anderen Seite 2 chinch Anschlüsse haben

0
Shalidor  17.05.2024, 15:05
@Pille599penny

Kein Plan, was du mir versuchst mitzuteilen. Versuch es mal bitte mit einem verständlichen Satzbau.

0
Pille599penny 
Fragesteller
 17.05.2024, 15:07
@Shalidor

An die Kabel dann auf einer Seite 4 und auf der anderen Seite 2 Bananen Stecker

0
darkhouse  17.05.2024, 20:16

Das macht man nur im Car HiFi, da sind vollaktiv getrennte Systeme heute normal, einfach weil man flexibel bleiben muss zwecks Einbauposition. Im Home HiFi ist Bi-Wiring Blödsinn, bringt nur mehr Umsatz.

0
Shalidor  17.05.2024, 20:24
@darkhouse

Deshalb schrieb ich ja auch in meinem aller ersten Satz direkt, dass er absolut richtig erkannt hat, dass es völlig unnötig ist. :)

0