Fi schalter n und pe?

4 Antworten

Nein. Nach dem FI ist immer aufgeteilt sonst löst der FI ständig aus. Deine kurze Beschreibung lässt einige Lösungswege zu.
Der Fachmann welchen du beauftragen solltest wird die Anlage durchmessen und deinen 0 Ohm widerstand auf den Grund gehen und danach wenn das Problem noch besteht ggf. Den FI tauschen

Der RCD (alt: FI) löst im Fehlerfall nur aus, wenn von einer der Phasen ein Fehlerstrom zum Schutzleiter fließt oder die nachgeschalteten N und PE miteinander kurzgeschlossen werden.

Die Test-Taste wiederum erzeugt nur einen Fehlerstrom einer einzelnen Phase, nicht aber von allen dreien. Ist diese Phase saftlos, dann funktioniert die Prüftaste nicht.

Eigentlich sollte ein defekter RCD dadurch auffallen, dass er sich nicht mehr einschalten lässt oder der Durchgang eines Kontaktes unterbrochen ist.

Die annähernd 0 Ohm zwischen N und PE jedenfalls sind bei eingeschaltetem RCD normal, da sie vor dem Gerät als PEN zusammengeschlossen sind. Erst mit dem Ausschalten des RCD wird diese Verbindung im nachfolgenden Stromkreis unterbrochen und ist hochohmig.

Ganz wichtig ist die Sichtprüfung. Sind alle Klemmen fest, ist evtl. eine Ader verschmort oder ein Kontakt verglüht?

Erst dann würde ich - wo schon der Duspol vorhanden ist - überprüfen, ob am eingeschalteten RCD eingangs- wie ausgangsseitig alle Phasen gegen N und PE 230 V haben. So lässt sich feststellen, ob eine vorgeschaltete Sicherung ausgelöst hat oder der RCD die Spannung nicht durchschaltet.

Bei allen Arbeiten konsequent die 5 Sicherheitsregeln beachten!

Da würde ich nun wirklich einen Fachmann kommen lassen, das wäre mir zu kitzlich.

benötigt man in der Unterverteilung nicht auch den PE.Das kann doch ohne PE glaub ich nicht gehen.Du mußt doch Steckdosen Erden.natürlich weiss ich nicht ob der RCD auch ohne PE funktioniert da man diesen da ja wieso nicht anschließt.Vielleicht wurde das Kabel was zur Unterverteilung geht an der Hauptverteilung an den PE angeschlossen und nicht an den N.