co2 filter?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jede Moleküleverbinding lässt sich in ihre Grundbestandteile auftrennen. Das nur nebenbei.

Im Prinzip hast du Recht: Man könnte CO oder CO2 wieder einfangen, die Moleküle mit Energieeinsatz trennen und anschließend wieder neu verfeuern. Bei entsorechend klimaneutraler Energieerzeugung, hätte man einen klimaneutraler Kreislauf.

Ist aber unpraktisch. Denn diese beiden Gase einzufangen und zu lagern ist aufwändiger als bei (flüssigem) H2O.

Auch ist der Elektrolyseprozess einfacher mit Wasserstoff, denn reiner Kohlenstoff ist nicht gasförmig, sondern fest. Man erhält also ein staubiges Pulver, was anlagentechnisch schwieriger zu verarbeiten ist als Wasserstoffgas.

Auch ist die Energiedichte bei Wasserstoff höher. Man kann also Speicher und Transportleitungen kleiner bauen. Auch kann man vorhandene Anlagen zum Gastransport oft ohne großen Aufwand für Wasserstoff verwenden

Zudem ist Wasserstoff auch abseits von Energiethemen ein wichtiger Rohstoff für sehr viele chemische Produkte. Er ist also viel universeller einsetzbar als Kohlenstoff.


dummeruser180 
Fragesteller
 02.01.2024, 13:34

Gäbe es nicht andere technische Anwendungen für Kohlenstoff, wie Schmierstoffe (Graphit), in Elektromotoren, usw.

0
Callidus89  02.01.2024, 14:00
@dummeruser180

Doch natürlich. Es gibt viele Anwendungen wo Kohlenstoff benötigt wird. Was klimaneutraler Energiespeicherung und -erzeugung angeht (und darum geht es in erster Lini), ist der Wasserstoff aber eben die besserer Wahl, wobei manch einer ja immernoch von e-Fuels im großen Stil träumt.

Zudem denke ich, dass es einfacherer und trotzdem nachhaltigere Kohlenstoffquellen gibt, anstatt CO/CO2 erst energieintensiv zu trennen.

1

Die Verbrennung von Öl, Gas oder Kohle führt zu CO2. Dabei wird Energie frei, die man nutzen kann. Daher macht man das.

Um CO2 zu spalten benötigt man wieder die Energie, die bei der Bildung frei wurde. Damit ist der Energiegewinn mehr als aufgebraucht. Man hat also nichts gewonnen.

Das ist also keine Lösung, da wir Energie brauchen...

Kohlekraftwerke und Gaskraftwerke würden co2-neutral werden und es wäre möglich, den gewonnenen Kohlenstoff wieder technisch zu nutzen.

... Problem dabei ist nur, dass Du zur Trennung von CO2 in Kohlenstoff und Sauerstoff mehr Energie verbrauchst, also Du bei der Verbrennung der Kohle (oder des Gases) ursprünglich gewonnen hast. Deine Energieerzeugung wäre also eine Senke für Energie (negative Energiebilanz). Im Endeffekt redest Du einem Perpetuum Mobile das Wort.


dummeruser180 
Fragesteller
 02.01.2024, 12:21

Wieso ist das dann bei der Erzeugung von Wasserstoff nicht so?

0
Callidus89  02.01.2024, 12:34
@dummeruser180

Doch ist bei Erzeugung von Wasserstoff genauso. Der Antwortgeber dachte wohl nur, dass du auf etwas anderes hinaus wolltest.

0