Bedeutung der Prozessierung der RNA (evolutionär) und der Translation?

2 Antworten

Prozessierung ist die posttranskriptionale Veränderung der noch unreifen prä-mRNA. Wie du vielleicht weißt, besitzen Eukaryoten-Gene zwischen den eigentlichen codierenden Bereichen (Exons, von expressed region) nicht codierende Abschnitte (Introns, von intragenic region). Diese müssen aus der mRNA erst noch herausgeschnitten werden. Dieser Vorgang wird Spleißen (engl. Splicing) genannt. Erst durch dieses Herausschneiden entsteht die reife mRNA, die dann an den Ribosomen in den Aminosäurencode übersetzt (translatiert) werden kann.

Prokaryoten (Bakterien) haben in ihren Genen keine Introns. Splicing kommt bei ihnen nicht vor.

Der evolutionäre Vorteil des Spleißens ergibt sich bei Eukaryoten durch das alternative Splicing. Wenn man sich einmal die Mühe macht und die unterschiedlichen Proteine im Körper zählt, stellt man fest, dass es mehr Proteine als Gene gibt. Die Annahme "ein Gen = ein Protein" trifft also nicht zu. Durch das alternative Spleißen gibt es einen viel eleganteren Weg, indem man nämlich ein einzelnes Gen gleich zum Aufbau mehrerer verschiedener Proteine nutzen kann. Das ist sinnvoll, weil viele Proteine ohnehin den gleichen Grundaufbau haben. Statt also für jedes Protein ein einzelnes Gen zu verwenden, nutzt man ein einzelnes Gen und schneidet dann, je nachdem welches Protein gebildet werden soll, jeweils die Abschnitte heraus, die nicht gebraucht werden. Sieh dir dazu auch dieses Video an: https://m.youtube.com/watch?v=JsTA_kXVlHY.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Translation ist die Proteinsynthese (das Verknüpfen einzelner Aminosäuren) an einer mRNA-Matrize mittels der Ribosomen. LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.